Ordens so tief und lebhaft, daß die Generalcongregation von 1661 zu Maaßregeln gegen ihn schritt, die man bei der monarchischen Natur des Institutes nicht hätte für mög- lich halten sollen.
Sie ersuchte zuerst Papst Alexander VII. um die Er- laubniß, ihrem General einen Vicar mit dem Rechte der Nachfolge beizuordnen. Leicht war die Erlaubniß erlangt, der Hof bezeichnete sogar einen Candidaten dafür, jenen Oliva der zuerst die Einberufung der Nepoten angerathen, und man war fügsam genug, diesen Günstling des Palla- stes zu wählen. Es fragte sich nur, unter welcher Form man die Gewalt von dem General auf den Vicar übertra- gen könne. Das Wort Absetzung auszusprechen konnte man nicht über sich gewinnen. Um die Sache zu erlangen und das Wort zu umgehn, stellte man die Frage auf, ob der Vicar eine cumulative Macht haben solle, d. i. zugleich mit dem General, oder eine privative, d. i. ohne ihn. Die Congregation entschied natürlich für die privative: sie er- klärte in Folge dieser Entscheidung ausdrücklich, daß der bisherige General aller seiner Gewalt verlustig, und diese vollständig auf den Vicar übertragen seyn sollte 1).
So geschah, daß die Gesellschaft, deren Princip der unbedingte Gehorsam war, ihr Oberhaupt selbst entfernte, und zwar ohne daß sich dieß eines eigentlichen Vergehens schuldig gemacht hätte. Es liegt am Tage, wie sehr da-
1) Ausführliche Erzählung in dem gleichzeitigen Discorso. Ve- nendo noi, schließt der Autor, in tal tempo a Roma ed andando a fargli riverenza (a Nickel) -- -- conchiuse con dire queste parole: "io mi trovo qui abandonato e non posso piu niente."
Jeſuiten.
Ordens ſo tief und lebhaft, daß die Generalcongregation von 1661 zu Maaßregeln gegen ihn ſchritt, die man bei der monarchiſchen Natur des Inſtitutes nicht haͤtte fuͤr moͤg- lich halten ſollen.
Sie erſuchte zuerſt Papſt Alexander VII. um die Er- laubniß, ihrem General einen Vicar mit dem Rechte der Nachfolge beizuordnen. Leicht war die Erlaubniß erlangt, der Hof bezeichnete ſogar einen Candidaten dafuͤr, jenen Oliva der zuerſt die Einberufung der Nepoten angerathen, und man war fuͤgſam genug, dieſen Guͤnſtling des Palla- ſtes zu waͤhlen. Es fragte ſich nur, unter welcher Form man die Gewalt von dem General auf den Vicar uͤbertra- gen koͤnne. Das Wort Abſetzung auszuſprechen konnte man nicht uͤber ſich gewinnen. Um die Sache zu erlangen und das Wort zu umgehn, ſtellte man die Frage auf, ob der Vicar eine cumulative Macht haben ſolle, d. i. zugleich mit dem General, oder eine privative, d. i. ohne ihn. Die Congregation entſchied natuͤrlich fuͤr die privative: ſie er- klaͤrte in Folge dieſer Entſcheidung ausdruͤcklich, daß der bisherige General aller ſeiner Gewalt verluſtig, und dieſe vollſtaͤndig auf den Vicar uͤbertragen ſeyn ſollte 1).
So geſchah, daß die Geſellſchaft, deren Princip der unbedingte Gehorſam war, ihr Oberhaupt ſelbſt entfernte, und zwar ohne daß ſich dieß eines eigentlichen Vergehens ſchuldig gemacht haͤtte. Es liegt am Tage, wie ſehr da-
1) Ausfuͤhrliche Erzaͤhlung in dem gleichzeitigen Discorſo. Ve- nendo noi, ſchließt der Autor, in tal tempo a Roma ed andando a fargli riverenza (a Nickel) — — conchiuse con dire queste parole: „io mi trovo qui abandonato e non posso più niente.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="127"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Jeſuiten</hi>.</fw><lb/>
Ordens ſo tief und lebhaft, daß die Generalcongregation<lb/>
von 1661 zu Maaßregeln gegen ihn ſchritt, die man bei<lb/>
der monarchiſchen Natur des Inſtitutes nicht haͤtte fuͤr moͤg-<lb/>
lich halten ſollen.</p><lb/><p>Sie erſuchte zuerſt Papſt Alexander <hirendition="#aq">VII.</hi> um die Er-<lb/>
laubniß, ihrem General einen Vicar mit dem Rechte der<lb/>
Nachfolge beizuordnen. Leicht war die Erlaubniß erlangt,<lb/>
der Hof bezeichnete ſogar einen Candidaten dafuͤr, jenen<lb/>
Oliva der zuerſt die Einberufung der Nepoten angerathen,<lb/>
und man war fuͤgſam genug, dieſen Guͤnſtling des Palla-<lb/>ſtes zu waͤhlen. Es fragte ſich nur, unter welcher Form<lb/>
man die Gewalt von dem General auf den Vicar uͤbertra-<lb/>
gen koͤnne. Das Wort Abſetzung auszuſprechen konnte man<lb/>
nicht uͤber ſich gewinnen. Um die Sache zu erlangen und<lb/>
das Wort zu umgehn, ſtellte man die Frage auf, ob der<lb/>
Vicar eine cumulative Macht haben ſolle, d. i. zugleich mit<lb/>
dem General, oder eine privative, d. i. ohne ihn. Die<lb/>
Congregation entſchied natuͤrlich fuͤr die privative: ſie er-<lb/>
klaͤrte in Folge dieſer Entſcheidung ausdruͤcklich, daß der<lb/>
bisherige General aller ſeiner Gewalt verluſtig, und dieſe<lb/>
vollſtaͤndig auf den Vicar uͤbertragen ſeyn ſollte <noteplace="foot"n="1)">Ausfuͤhrliche Erzaͤhlung in dem gleichzeitigen Discorſo. <hirendition="#aq">Ve-<lb/>
nendo noi,</hi>ſchließt der Autor, <hirendition="#aq">in tal tempo a Roma ed andando<lb/>
a fargli riverenza (a Nickel) —— conchiuse con dire queste<lb/>
parole: „io mi trovo qui abandonato e non posso più niente.“</hi></note>.</p><lb/><p>So geſchah, daß die Geſellſchaft, deren Princip der<lb/>
unbedingte Gehorſam war, ihr Oberhaupt ſelbſt entfernte,<lb/>
und zwar ohne daß ſich dieß eines eigentlichen Vergehens<lb/>ſchuldig gemacht haͤtte. Es liegt am Tage, wie ſehr da-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0139]
Jeſuiten.
Ordens ſo tief und lebhaft, daß die Generalcongregation
von 1661 zu Maaßregeln gegen ihn ſchritt, die man bei
der monarchiſchen Natur des Inſtitutes nicht haͤtte fuͤr moͤg-
lich halten ſollen.
Sie erſuchte zuerſt Papſt Alexander VII. um die Er-
laubniß, ihrem General einen Vicar mit dem Rechte der
Nachfolge beizuordnen. Leicht war die Erlaubniß erlangt,
der Hof bezeichnete ſogar einen Candidaten dafuͤr, jenen
Oliva der zuerſt die Einberufung der Nepoten angerathen,
und man war fuͤgſam genug, dieſen Guͤnſtling des Palla-
ſtes zu waͤhlen. Es fragte ſich nur, unter welcher Form
man die Gewalt von dem General auf den Vicar uͤbertra-
gen koͤnne. Das Wort Abſetzung auszuſprechen konnte man
nicht uͤber ſich gewinnen. Um die Sache zu erlangen und
das Wort zu umgehn, ſtellte man die Frage auf, ob der
Vicar eine cumulative Macht haben ſolle, d. i. zugleich mit
dem General, oder eine privative, d. i. ohne ihn. Die
Congregation entſchied natuͤrlich fuͤr die privative: ſie er-
klaͤrte in Folge dieſer Entſcheidung ausdruͤcklich, daß der
bisherige General aller ſeiner Gewalt verluſtig, und dieſe
vollſtaͤndig auf den Vicar uͤbertragen ſeyn ſollte 1).
So geſchah, daß die Geſellſchaft, deren Princip der
unbedingte Gehorſam war, ihr Oberhaupt ſelbſt entfernte,
und zwar ohne daß ſich dieß eines eigentlichen Vergehens
ſchuldig gemacht haͤtte. Es liegt am Tage, wie ſehr da-
1) Ausfuͤhrliche Erzaͤhlung in dem gleichzeitigen Discorſo. Ve-
nendo noi, ſchließt der Autor, in tal tempo a Roma ed andando
a fargli riverenza (a Nickel) — — conchiuse con dire queste
parole: „io mi trovo qui abandonato e non posso più niente.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/139>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.