Der Reiz für Christine lag auch darin, daß Niemand et- was davon ahndete.
Die guten Jesuiten beabsichtigten anfangs die Ord- nung des Katechismus zu beobachten, doch sahen sie bald, daß das hier nicht angebracht sey. Die Königin warf ih- nen ganz andere Fragen auf, als die dort vorkamen. Ob es einen Unterschied zwischen Gut und Böse gebe, oder ob alles nur auf den Nutzen und die Schädlichkeit einer Hand- lung ankomme; wie die Zweifel zu erledigen, die man ge- gen die Annahme einer Vorsehung erheben könne; ob die Seele des Menschen wirklich unsterblich; ob es nicht am rathsamsten sey, seiner Landesreligion äußerlich zu folgen und nach den Gesetzen der Vernunft zu leben. Die Jesui- ten melden nicht, was sie auf diese Fragen geantwortet ha- ben: sie meinen, während des Gesprächs seyen ihnen Ge- danken gekommen, an die sie früher nie gedacht und die sie dann wieder vergessen: in der Königin habe der heilige Geist gewirkt. In der That war in ihr schon eine ent- schiedene Hinneigung, welche alle Gründe und die Ueber- zeugung selbst ergänzte. Am häufigsten kam man auf je- nen obersten Grundsatz zurück, daß die Welt nicht ohne die wahre Religion seyn könne: daran ward die Behaup- tung geknüpft, daß unter den vorhandenen die katholische die vernünftigste sey. "Unser Hauptbestreben war," sagen die Jesuiten, "zu beweisen, daß die Punkte unseres heili- gen Glaubens über die Vernunft erhaben, aber keineswe- ges ihr entgegen seyen." Die vornehmste Schwierigkeit betraf die Anrufung der Heiligen, die Verehrung der Bil- der und Reliquien. "Ihre Majestät aber faßte," fahren
BuchVIII.Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.
Der Reiz fuͤr Chriſtine lag auch darin, daß Niemand et- was davon ahndete.
Die guten Jeſuiten beabſichtigten anfangs die Ord- nung des Katechismus zu beobachten, doch ſahen ſie bald, daß das hier nicht angebracht ſey. Die Koͤnigin warf ih- nen ganz andere Fragen auf, als die dort vorkamen. Ob es einen Unterſchied zwiſchen Gut und Boͤſe gebe, oder ob alles nur auf den Nutzen und die Schaͤdlichkeit einer Hand- lung ankomme; wie die Zweifel zu erledigen, die man ge- gen die Annahme einer Vorſehung erheben koͤnne; ob die Seele des Menſchen wirklich unſterblich; ob es nicht am rathſamſten ſey, ſeiner Landesreligion aͤußerlich zu folgen und nach den Geſetzen der Vernunft zu leben. Die Jeſui- ten melden nicht, was ſie auf dieſe Fragen geantwortet ha- ben: ſie meinen, waͤhrend des Geſpraͤchs ſeyen ihnen Ge- danken gekommen, an die ſie fruͤher nie gedacht und die ſie dann wieder vergeſſen: in der Koͤnigin habe der heilige Geiſt gewirkt. In der That war in ihr ſchon eine ent- ſchiedene Hinneigung, welche alle Gruͤnde und die Ueber- zeugung ſelbſt ergaͤnzte. Am haͤufigſten kam man auf je- nen oberſten Grundſatz zuruͤck, daß die Welt nicht ohne die wahre Religion ſeyn koͤnne: daran ward die Behaup- tung geknuͤpft, daß unter den vorhandenen die katholiſche die vernuͤnftigſte ſey. „Unſer Hauptbeſtreben war,“ ſagen die Jeſuiten, „zu beweiſen, daß die Punkte unſeres heili- gen Glaubens uͤber die Vernunft erhaben, aber keineswe- ges ihr entgegen ſeyen.“ Die vornehmſte Schwierigkeit betraf die Anrufung der Heiligen, die Verehrung der Bil- der und Reliquien. „Ihre Majeſtaͤt aber faßte,“ fahren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="92"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi><hirendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
Der Reiz fuͤr Chriſtine lag auch darin, daß Niemand et-<lb/>
was davon ahndete.</p><lb/><p>Die guten Jeſuiten beabſichtigten anfangs die Ord-<lb/>
nung des Katechismus zu beobachten, doch ſahen ſie bald,<lb/>
daß das hier nicht angebracht ſey. Die Koͤnigin warf ih-<lb/>
nen ganz andere Fragen auf, als die dort vorkamen. Ob<lb/>
es einen Unterſchied zwiſchen Gut und Boͤſe gebe, oder ob<lb/>
alles nur auf den Nutzen und die Schaͤdlichkeit einer Hand-<lb/>
lung ankomme; wie die Zweifel zu erledigen, die man ge-<lb/>
gen die Annahme einer Vorſehung erheben koͤnne; ob die<lb/>
Seele des Menſchen wirklich unſterblich; ob es nicht am<lb/>
rathſamſten ſey, ſeiner Landesreligion aͤußerlich zu folgen<lb/>
und nach den Geſetzen der Vernunft zu leben. Die Jeſui-<lb/>
ten melden nicht, was ſie auf dieſe Fragen geantwortet ha-<lb/>
ben: ſie meinen, waͤhrend des Geſpraͤchs ſeyen ihnen Ge-<lb/>
danken gekommen, an die ſie fruͤher nie gedacht und die<lb/>ſie dann wieder vergeſſen: in der Koͤnigin habe der heilige<lb/>
Geiſt gewirkt. In der That war in ihr ſchon eine ent-<lb/>ſchiedene Hinneigung, welche alle Gruͤnde und die Ueber-<lb/>
zeugung ſelbſt ergaͤnzte. Am haͤufigſten kam man auf je-<lb/>
nen oberſten Grundſatz zuruͤck, daß die Welt nicht ohne<lb/>
die wahre Religion ſeyn koͤnne: daran ward die Behaup-<lb/>
tung geknuͤpft, daß unter den vorhandenen die katholiſche<lb/>
die vernuͤnftigſte ſey. „Unſer Hauptbeſtreben war,“ſagen<lb/>
die Jeſuiten, „zu beweiſen, daß die Punkte unſeres heili-<lb/>
gen Glaubens uͤber die Vernunft erhaben, aber keineswe-<lb/>
ges ihr entgegen ſeyen.“ Die vornehmſte Schwierigkeit<lb/>
betraf die Anrufung der Heiligen, die Verehrung der Bil-<lb/>
der und Reliquien. „Ihre Majeſtaͤt aber faßte,“ fahren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0104]
Buch VIII. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.
Der Reiz fuͤr Chriſtine lag auch darin, daß Niemand et-
was davon ahndete.
Die guten Jeſuiten beabſichtigten anfangs die Ord-
nung des Katechismus zu beobachten, doch ſahen ſie bald,
daß das hier nicht angebracht ſey. Die Koͤnigin warf ih-
nen ganz andere Fragen auf, als die dort vorkamen. Ob
es einen Unterſchied zwiſchen Gut und Boͤſe gebe, oder ob
alles nur auf den Nutzen und die Schaͤdlichkeit einer Hand-
lung ankomme; wie die Zweifel zu erledigen, die man ge-
gen die Annahme einer Vorſehung erheben koͤnne; ob die
Seele des Menſchen wirklich unſterblich; ob es nicht am
rathſamſten ſey, ſeiner Landesreligion aͤußerlich zu folgen
und nach den Geſetzen der Vernunft zu leben. Die Jeſui-
ten melden nicht, was ſie auf dieſe Fragen geantwortet ha-
ben: ſie meinen, waͤhrend des Geſpraͤchs ſeyen ihnen Ge-
danken gekommen, an die ſie fruͤher nie gedacht und die
ſie dann wieder vergeſſen: in der Koͤnigin habe der heilige
Geiſt gewirkt. In der That war in ihr ſchon eine ent-
ſchiedene Hinneigung, welche alle Gruͤnde und die Ueber-
zeugung ſelbſt ergaͤnzte. Am haͤufigſten kam man auf je-
nen oberſten Grundſatz zuruͤck, daß die Welt nicht ohne
die wahre Religion ſeyn koͤnne: daran ward die Behaup-
tung geknuͤpft, daß unter den vorhandenen die katholiſche
die vernuͤnftigſte ſey. „Unſer Hauptbeſtreben war,“ ſagen
die Jeſuiten, „zu beweiſen, daß die Punkte unſeres heili-
gen Glaubens uͤber die Vernunft erhaben, aber keineswe-
ges ihr entgegen ſeyen.“ Die vornehmſte Schwierigkeit
betraf die Anrufung der Heiligen, die Verehrung der Bil-
der und Reliquien. „Ihre Majeſtaͤt aber faßte,“ fahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/104>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.