Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch V. Gegenreformationen.
vielleicht die Empfehlungen Daniel Brendels bestimmten
ihn. Mit Vergnügen kamen die Ordensmänner; Mainz
und Trier stifteten hier eine gemeinschaftliche Colonie: der
Abt baute ihnen Haus und Schule und wies ihnen eine
Pension an: er selbst, denn noch war er sehr unwissend,
nahm bei ihnen Unterricht 1).

Zunächst mit seinem Capitel, das in Dingen dieser Art
ein Wort mitzusprechen hatte, und diese Berufung keines-
weges billigte, gerieth der Abt hiedurch in ein schlechtes
Verhältniß: bald aber griff er auch die Stadt an. Er be-
kam dazu die erwünschteste Gelegenheit.

Der Pfarrer von Fulda, der bisher die evangelische
Lehre gepredigt, trat zu dem Katholicismus zurück, und
fing wieder an, die Taufe lateinisch zu vollziehen: das
Abendmahl nur unter Einer Gestalt zu reichen. Die Bür-
gerschaft, des evangelischen Ritus längst gewohnt, wollte
sich dieß nicht so gutwillig gefallen lassen und forderte
die Entfernung dieses Pfarrers. Sie fand, wie man den-
ken kann, kein Gehör. Nicht allein ward in der Haupt-
kirche der katholische Ritus streng ausgeübt: auch aus den
Nebenkirchen wurden die evangelischen Prediger nach und
nach verwiesen, und Jesuiten eingesetzt. Schon vertauschte
der Abt seine protestantischen Räthe und Beamte mit ka-
tholischen.

Es war vergebens, daß der Adel hiegegen Vorstel-

1) Reiffenberg: Historia societatis Jesu ad Rhenum infe-
riorem I, VI, II,
der an dieser Stelle die Notizen des Sacchinus
(III, VII, 68.) aus einem für ihn gefertigten Tractat des Jesuiten
Feurer vermehrt. Von protestantischer Seite: Beschwerden der
Stadt Fulda und desselben Stiftes Ritterschaft, bei Lehmann: de
pace religionis II, IX,
257.

Buch V. Gegenreformationen.
vielleicht die Empfehlungen Daniel Brendels beſtimmten
ihn. Mit Vergnuͤgen kamen die Ordensmaͤnner; Mainz
und Trier ſtifteten hier eine gemeinſchaftliche Colonie: der
Abt baute ihnen Haus und Schule und wies ihnen eine
Penſion an: er ſelbſt, denn noch war er ſehr unwiſſend,
nahm bei ihnen Unterricht 1).

Zunaͤchſt mit ſeinem Capitel, das in Dingen dieſer Art
ein Wort mitzuſprechen hatte, und dieſe Berufung keines-
weges billigte, gerieth der Abt hiedurch in ein ſchlechtes
Verhaͤltniß: bald aber griff er auch die Stadt an. Er be-
kam dazu die erwuͤnſchteſte Gelegenheit.

Der Pfarrer von Fulda, der bisher die evangeliſche
Lehre gepredigt, trat zu dem Katholicismus zuruͤck, und
fing wieder an, die Taufe lateiniſch zu vollziehen: das
Abendmahl nur unter Einer Geſtalt zu reichen. Die Buͤr-
gerſchaft, des evangeliſchen Ritus laͤngſt gewohnt, wollte
ſich dieß nicht ſo gutwillig gefallen laſſen und forderte
die Entfernung dieſes Pfarrers. Sie fand, wie man den-
ken kann, kein Gehoͤr. Nicht allein ward in der Haupt-
kirche der katholiſche Ritus ſtreng ausgeuͤbt: auch aus den
Nebenkirchen wurden die evangeliſchen Prediger nach und
nach verwieſen, und Jeſuiten eingeſetzt. Schon vertauſchte
der Abt ſeine proteſtantiſchen Raͤthe und Beamte mit ka-
tholiſchen.

Es war vergebens, daß der Adel hiegegen Vorſtel-

1) Reiffenberg: Historia societatis Jesu ad Rhenum infe-
riorem I, VI, II,
der an dieſer Stelle die Notizen des Sacchinus
(III, VII, 68.) aus einem fuͤr ihn gefertigten Tractat des Jeſuiten
Feurer vermehrt. Von proteſtantiſcher Seite: Beſchwerden der
Stadt Fulda und deſſelben Stiftes Ritterſchaft, bei Lehmann: de
pace religionis II, IX,
257.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
vielleicht die Empfehlungen Daniel Brendels be&#x017F;timmten<lb/>
ihn. Mit Vergnu&#x0364;gen kamen die Ordensma&#x0364;nner; Mainz<lb/>
und Trier &#x017F;tifteten hier eine gemein&#x017F;chaftliche Colonie: der<lb/>
Abt baute ihnen Haus und Schule und wies ihnen eine<lb/>
Pen&#x017F;ion an: er &#x017F;elb&#x017F;t, denn noch war er &#x017F;ehr unwi&#x017F;&#x017F;end,<lb/>
nahm bei ihnen Unterricht <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Reiffenberg: Historia societatis Jesu ad Rhenum infe-<lb/>
riorem I, VI, II,</hi> der an die&#x017F;er Stelle die Notizen des Sacchinus<lb/>
(<hi rendition="#aq">III, VII,</hi> 68.) aus einem fu&#x0364;r ihn gefertigten Tractat des Je&#x017F;uiten<lb/>
Feurer vermehrt. Von prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Seite: Be&#x017F;chwerden der<lb/>
Stadt Fulda und de&#x017F;&#x017F;elben Stiftes Ritter&#x017F;chaft, bei Lehmann: <hi rendition="#aq">de<lb/>
pace religionis II, IX,</hi> 257.</note>.</p><lb/>
          <p>Zuna&#x0364;ch&#x017F;t mit &#x017F;einem Capitel, das in Dingen die&#x017F;er Art<lb/>
ein Wort mitzu&#x017F;prechen hatte, und die&#x017F;e Berufung keines-<lb/>
weges billigte, gerieth der Abt hiedurch in ein &#x017F;chlechtes<lb/>
Verha&#x0364;ltniß: bald aber griff er auch die Stadt an. Er be-<lb/>
kam dazu die erwu&#x0364;n&#x017F;chte&#x017F;te Gelegenheit.</p><lb/>
          <p>Der Pfarrer von Fulda, der bisher die evangeli&#x017F;che<lb/>
Lehre gepredigt, trat zu dem Katholicismus zuru&#x0364;ck, und<lb/>
fing wieder an, die Taufe lateini&#x017F;ch zu vollziehen: das<lb/>
Abendmahl nur unter Einer Ge&#x017F;talt zu reichen. Die Bu&#x0364;r-<lb/>
ger&#x017F;chaft, des evangeli&#x017F;chen Ritus la&#x0364;ng&#x017F;t gewohnt, wollte<lb/>
&#x017F;ich dieß nicht &#x017F;o gutwillig gefallen la&#x017F;&#x017F;en und forderte<lb/>
die Entfernung die&#x017F;es Pfarrers. Sie fand, wie man den-<lb/>
ken kann, kein Geho&#x0364;r. Nicht allein ward in der Haupt-<lb/>
kirche der katholi&#x017F;che Ritus &#x017F;treng ausgeu&#x0364;bt: auch aus den<lb/>
Nebenkirchen wurden die evangeli&#x017F;chen Prediger nach und<lb/>
nach verwie&#x017F;en, und Je&#x017F;uiten einge&#x017F;etzt. Schon vertau&#x017F;chte<lb/>
der Abt &#x017F;eine prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Ra&#x0364;the und Beamte mit ka-<lb/>
tholi&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Es war vergebens, daß der Adel hiegegen Vor&#x017F;tel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0064] Buch V. Gegenreformationen. vielleicht die Empfehlungen Daniel Brendels beſtimmten ihn. Mit Vergnuͤgen kamen die Ordensmaͤnner; Mainz und Trier ſtifteten hier eine gemeinſchaftliche Colonie: der Abt baute ihnen Haus und Schule und wies ihnen eine Penſion an: er ſelbſt, denn noch war er ſehr unwiſſend, nahm bei ihnen Unterricht 1). Zunaͤchſt mit ſeinem Capitel, das in Dingen dieſer Art ein Wort mitzuſprechen hatte, und dieſe Berufung keines- weges billigte, gerieth der Abt hiedurch in ein ſchlechtes Verhaͤltniß: bald aber griff er auch die Stadt an. Er be- kam dazu die erwuͤnſchteſte Gelegenheit. Der Pfarrer von Fulda, der bisher die evangeliſche Lehre gepredigt, trat zu dem Katholicismus zuruͤck, und fing wieder an, die Taufe lateiniſch zu vollziehen: das Abendmahl nur unter Einer Geſtalt zu reichen. Die Buͤr- gerſchaft, des evangeliſchen Ritus laͤngſt gewohnt, wollte ſich dieß nicht ſo gutwillig gefallen laſſen und forderte die Entfernung dieſes Pfarrers. Sie fand, wie man den- ken kann, kein Gehoͤr. Nicht allein ward in der Haupt- kirche der katholiſche Ritus ſtreng ausgeuͤbt: auch aus den Nebenkirchen wurden die evangeliſchen Prediger nach und nach verwieſen, und Jeſuiten eingeſetzt. Schon vertauſchte der Abt ſeine proteſtantiſchen Raͤthe und Beamte mit ka- tholiſchen. Es war vergebens, daß der Adel hiegegen Vorſtel- 1) Reiffenberg: Historia societatis Jesu ad Rhenum infe- riorem I, VI, II, der an dieſer Stelle die Notizen des Sacchinus (III, VII, 68.) aus einem fuͤr ihn gefertigten Tractat des Jeſuiten Feurer vermehrt. Von proteſtantiſcher Seite: Beſchwerden der Stadt Fulda und deſſelben Stiftes Ritterſchaft, bei Lehmann: de pace religionis II, IX, 257.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/64
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/64>, abgerufen am 30.04.2024.