Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfang derselben in Deutschland. Mainz.

Und noch etwas anderes that er, was eine allgemeine
Wirkung nach sich zog. Im J. 1572 schloß er die Prote-
stanten unwiderruflich von seinem Hofe aus. Namentlich
für den Landesadel, der für sein Fortkommen auf den Hof
angewiesen war, hatte dieß große Bedeutung. Alle Aus-
sichten für die Zukunft wurden ihm abgeschnitten: und
gar Mancher mag hiedurch zum Rücktritt zu der alten Re-
ligion veranlaßt worden seyn.

Auch der Nachbar von Trier, Daniel Brendel, Chur-
fürst von Mainz, war sehr gut katholisch. Wider den allge-
meinen Rath seiner Umgebung stellte er die Frohnleichnams-
procession wieder her, und fungirte selbst dabei: nie hätte
er seine Vesper versäumt: -- von den Sachen, welche ein-
liefen, ließ er sich immer zuerst die geistlichen vortragen:
unter seinen geheimen Räthen zeigte er sich denen am ge-
wogensten, die am eifrigsten katholisch waren: -- die Je-
suiten preisen die Gunst, die sie von ihm erfahren: auch
nach dem Collegium Germanicum zu Rom schickte er ei-
nige Zöglinge 1). Aber so weit zu gehn, wie Jacob von
Eltz, fühlte er sich nicht bewogen. Nicht ohne eine ge-
wisse Ironie ist sein Religionseifer. Als er die Jesuiten
einführte, machten ihm viele von seinen Landsassen Vor-
stellungen dagegen: "wie," sagte er, "ihr duldet mich,
der ich meine Pflicht doch nicht gehörig thue: und wollt
Leute nicht dulden, welche ihre Pflicht so gut erfüllen?" 2)
Man hat uns nicht überliefert, was er den Jesuiten ge-

1) Serarius: Moguntiacarum rerum libri V: in dem Ab-
schnitt über Daniel besonders cap. VIII, XI, XXII, XXIII.
2) Valerandus Sartorius bei Serarius p. 921.
Päpste* 4
Anfang derſelben in Deutſchland. Mainz.

Und noch etwas anderes that er, was eine allgemeine
Wirkung nach ſich zog. Im J. 1572 ſchloß er die Prote-
ſtanten unwiderruflich von ſeinem Hofe aus. Namentlich
fuͤr den Landesadel, der fuͤr ſein Fortkommen auf den Hof
angewieſen war, hatte dieß große Bedeutung. Alle Aus-
ſichten fuͤr die Zukunft wurden ihm abgeſchnitten: und
gar Mancher mag hiedurch zum Ruͤcktritt zu der alten Re-
ligion veranlaßt worden ſeyn.

Auch der Nachbar von Trier, Daniel Brendel, Chur-
fuͤrſt von Mainz, war ſehr gut katholiſch. Wider den allge-
meinen Rath ſeiner Umgebung ſtellte er die Frohnleichnams-
proceſſion wieder her, und fungirte ſelbſt dabei: nie haͤtte
er ſeine Vesper verſaͤumt: — von den Sachen, welche ein-
liefen, ließ er ſich immer zuerſt die geiſtlichen vortragen:
unter ſeinen geheimen Raͤthen zeigte er ſich denen am ge-
wogenſten, die am eifrigſten katholiſch waren: — die Je-
ſuiten preiſen die Gunſt, die ſie von ihm erfahren: auch
nach dem Collegium Germanicum zu Rom ſchickte er ei-
nige Zoͤglinge 1). Aber ſo weit zu gehn, wie Jacob von
Eltz, fuͤhlte er ſich nicht bewogen. Nicht ohne eine ge-
wiſſe Ironie iſt ſein Religionseifer. Als er die Jeſuiten
einfuͤhrte, machten ihm viele von ſeinen Landſaſſen Vor-
ſtellungen dagegen: „wie,“ ſagte er, „ihr duldet mich,
der ich meine Pflicht doch nicht gehoͤrig thue: und wollt
Leute nicht dulden, welche ihre Pflicht ſo gut erfuͤllen?“ 2)
Man hat uns nicht uͤberliefert, was er den Jeſuiten ge-

1) Serarius: Moguntiacarum rerum libri V: in dem Ab-
ſchnitt uͤber Daniel beſonders cap. VIII, XI, XXII, XXIII.
2) Valerandus Sartorius bei Serarius p. 921.
Päpſte* 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0061" n="49"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Anfang der&#x017F;elben in Deut&#x017F;chland. Mainz</hi>.</fw><lb/>
          <p>Und noch etwas anderes that er, was eine allgemeine<lb/>
Wirkung nach &#x017F;ich zog. Im J. 1572 &#x017F;chloß er die Prote-<lb/>
&#x017F;tanten unwiderruflich von &#x017F;einem Hofe aus. Namentlich<lb/>
fu&#x0364;r den Landesadel, der fu&#x0364;r &#x017F;ein Fortkommen auf den Hof<lb/>
angewie&#x017F;en war, hatte dieß große Bedeutung. Alle Aus-<lb/>
&#x017F;ichten fu&#x0364;r die Zukunft wurden ihm abge&#x017F;chnitten: und<lb/>
gar Mancher mag hiedurch zum Ru&#x0364;cktritt zu der alten Re-<lb/>
ligion veranlaßt worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Auch der Nachbar von Trier, Daniel Brendel, Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;t von Mainz, war &#x017F;ehr gut katholi&#x017F;ch. Wider den allge-<lb/>
meinen Rath &#x017F;einer Umgebung &#x017F;tellte er die Frohnleichnams-<lb/>
proce&#x017F;&#x017F;ion wieder her, und fungirte &#x017F;elb&#x017F;t dabei: nie ha&#x0364;tte<lb/>
er &#x017F;eine Vesper ver&#x017F;a&#x0364;umt: &#x2014; von den Sachen, welche ein-<lb/>
liefen, ließ er &#x017F;ich immer zuer&#x017F;t die gei&#x017F;tlichen vortragen:<lb/>
unter &#x017F;einen geheimen Ra&#x0364;then zeigte er &#x017F;ich denen am ge-<lb/>
wogen&#x017F;ten, die am eifrig&#x017F;ten katholi&#x017F;ch waren: &#x2014; die Je-<lb/>
&#x017F;uiten prei&#x017F;en die Gun&#x017F;t, die &#x017F;ie von ihm erfahren: auch<lb/>
nach dem Collegium Germanicum zu Rom &#x017F;chickte er ei-<lb/>
nige Zo&#x0364;glinge <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Serarius: Moguntiacarum rerum libri V:</hi> in dem Ab-<lb/>
&#x017F;chnitt u&#x0364;ber Daniel be&#x017F;onders <hi rendition="#aq">cap. VIII, XI, XXII, XXIII.</hi></note>. Aber &#x017F;o weit zu gehn, wie Jacob von<lb/>
Eltz, fu&#x0364;hlte er &#x017F;ich nicht bewogen. Nicht ohne eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Ironie i&#x017F;t &#x017F;ein Religionseifer. Als er die Je&#x017F;uiten<lb/>
einfu&#x0364;hrte, machten ihm viele von &#x017F;einen Land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen dagegen: &#x201E;wie,&#x201C; &#x017F;agte er, &#x201E;ihr duldet mich,<lb/>
der ich meine Pflicht doch nicht geho&#x0364;rig thue: und wollt<lb/>
Leute nicht dulden, welche ihre Pflicht &#x017F;o gut erfu&#x0364;llen?&#x201C; <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Valerandus Sartorius</hi> bei <hi rendition="#aq">Serarius p.</hi> 921.</note><lb/>
Man hat uns nicht u&#x0364;berliefert, was er den Je&#x017F;uiten ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Päp&#x017F;te* 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0061] Anfang derſelben in Deutſchland. Mainz. Und noch etwas anderes that er, was eine allgemeine Wirkung nach ſich zog. Im J. 1572 ſchloß er die Prote- ſtanten unwiderruflich von ſeinem Hofe aus. Namentlich fuͤr den Landesadel, der fuͤr ſein Fortkommen auf den Hof angewieſen war, hatte dieß große Bedeutung. Alle Aus- ſichten fuͤr die Zukunft wurden ihm abgeſchnitten: und gar Mancher mag hiedurch zum Ruͤcktritt zu der alten Re- ligion veranlaßt worden ſeyn. Auch der Nachbar von Trier, Daniel Brendel, Chur- fuͤrſt von Mainz, war ſehr gut katholiſch. Wider den allge- meinen Rath ſeiner Umgebung ſtellte er die Frohnleichnams- proceſſion wieder her, und fungirte ſelbſt dabei: nie haͤtte er ſeine Vesper verſaͤumt: — von den Sachen, welche ein- liefen, ließ er ſich immer zuerſt die geiſtlichen vortragen: unter ſeinen geheimen Raͤthen zeigte er ſich denen am ge- wogenſten, die am eifrigſten katholiſch waren: — die Je- ſuiten preiſen die Gunſt, die ſie von ihm erfahren: auch nach dem Collegium Germanicum zu Rom ſchickte er ei- nige Zoͤglinge 1). Aber ſo weit zu gehn, wie Jacob von Eltz, fuͤhlte er ſich nicht bewogen. Nicht ohne eine ge- wiſſe Ironie iſt ſein Religionseifer. Als er die Jeſuiten einfuͤhrte, machten ihm viele von ſeinen Landſaſſen Vor- ſtellungen dagegen: „wie,“ ſagte er, „ihr duldet mich, der ich meine Pflicht doch nicht gehoͤrig thue: und wollt Leute nicht dulden, welche ihre Pflicht ſo gut erfuͤllen?“ 2) Man hat uns nicht uͤberliefert, was er den Jeſuiten ge- 1) Serarius: Moguntiacarum rerum libri V: in dem Ab- ſchnitt uͤber Daniel beſonders cap. VIII, XI, XXII, XXIII. 2) Valerandus Sartorius bei Serarius p. 921. Päpſte* 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/61
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/61>, abgerufen am 30.04.2024.