gors XV, geboren 1554, gehörte in eine Epoche, in wel- cher die Prinzipien der katholischen Restauration in vollem ungebrochenem Schwunge vorwärts schritten: auch sie wur- den von denselben erfüllt. Die ersten Thätigkeiten Urbans VIII. -- geboren 1568 -- fielen dagegen in die Zeiten der Opposition des päpstlichen Fürstenthums gegen Spanien, der Herstellung eines katholischen Frankreichs. Wir finden, daß nun auch seine Neigung sich vorzugsweise diesen Rich- tungen hingab.
Urban VIII. betrachtete sich vornehmlich als einen welt- lichen Fürsten.
Er hegte den Gedanken, der Kirchenstaat müsse durch Befestigungen gesichert, durch eigene Waffen furchtbar seyn. Man zeigte ihm die marmornen Denkmale seiner Vorfah- ren: er sagte, er wolle sich eiserne setzen. An den Grenzen des Bolognesischen baute er Castelfranco, das man das Fort Urbano genannt hat, obgleich der militärische Zweck desselben so wenig in die Augen sprang, daß die Bolognesen arg- wöhnten, es sey mehr gegen als für sie angelegt. In Rom fing er schon 1625 an, Castel S. Angelo mit neuen Brust- wehren zu befestigen: unverzüglich versah er es, gleich als sey ein Krieg vor der Thür, mit Munition und Mundvor- rath: auf Monte Cavallo zog er die hohe Mauer die den päpstlichen Garten einschließt, ohne es zu achten, daß da- bei einige großartige Reste des Alterthums in den Gärten der Colonnesen zu Grunde gingen. In Tivoli richtete er eine Gewehrfabrik ein 1): die Räume der vaticanischen Bi-
1)A. Contarini: Relne di 1635. Quanto alle armi, i papi n'erano per l'addietro totalmente sproveduti, perche confida-
UrbanVIII.
gors XV, geboren 1554, gehoͤrte in eine Epoche, in wel- cher die Prinzipien der katholiſchen Reſtauration in vollem ungebrochenem Schwunge vorwaͤrts ſchritten: auch ſie wur- den von denſelben erfuͤllt. Die erſten Thaͤtigkeiten Urbans VIII. — geboren 1568 — fielen dagegen in die Zeiten der Oppoſition des paͤpſtlichen Fuͤrſtenthums gegen Spanien, der Herſtellung eines katholiſchen Frankreichs. Wir finden, daß nun auch ſeine Neigung ſich vorzugsweiſe dieſen Rich- tungen hingab.
Urban VIII. betrachtete ſich vornehmlich als einen welt- lichen Fuͤrſten.
Er hegte den Gedanken, der Kirchenſtaat muͤſſe durch Befeſtigungen geſichert, durch eigene Waffen furchtbar ſeyn. Man zeigte ihm die marmornen Denkmale ſeiner Vorfah- ren: er ſagte, er wolle ſich eiſerne ſetzen. An den Grenzen des Bologneſiſchen baute er Caſtelfranco, das man das Fort Urbano genannt hat, obgleich der militaͤriſche Zweck deſſelben ſo wenig in die Augen ſprang, daß die Bologneſen arg- woͤhnten, es ſey mehr gegen als fuͤr ſie angelegt. In Rom fing er ſchon 1625 an, Caſtel S. Angelo mit neuen Bruſt- wehren zu befeſtigen: unverzuͤglich verſah er es, gleich als ſey ein Krieg vor der Thuͤr, mit Munition und Mundvor- rath: auf Monte Cavallo zog er die hohe Mauer die den paͤpſtlichen Garten einſchließt, ohne es zu achten, daß da- bei einige großartige Reſte des Alterthums in den Gaͤrten der Colonneſen zu Grunde gingen. In Tivoli richtete er eine Gewehrfabrik ein 1): die Raͤume der vaticaniſchen Bi-
1)A. Contarini: Relne di 1635. Quanto alle armi, i papi n’erano per l’addietro totalmente sproveduti, perchè confida-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0549"n="537"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Urban</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
gors <hirendition="#aq">XV</hi>, geboren 1554, gehoͤrte in eine Epoche, in wel-<lb/>
cher die Prinzipien der katholiſchen Reſtauration in vollem<lb/>
ungebrochenem Schwunge vorwaͤrts ſchritten: auch ſie wur-<lb/>
den von denſelben erfuͤllt. Die erſten Thaͤtigkeiten Urbans<lb/><hirendition="#aq">VIII.</hi>— geboren 1568 — fielen dagegen in die Zeiten der<lb/>
Oppoſition des paͤpſtlichen Fuͤrſtenthums gegen Spanien,<lb/>
der Herſtellung eines katholiſchen Frankreichs. Wir finden,<lb/>
daß nun auch ſeine Neigung ſich vorzugsweiſe dieſen Rich-<lb/>
tungen hingab.</p><lb/><p>Urban <hirendition="#aq">VIII.</hi> betrachtete ſich vornehmlich als einen welt-<lb/>
lichen Fuͤrſten.</p><lb/><p>Er hegte den Gedanken, der Kirchenſtaat muͤſſe durch<lb/>
Befeſtigungen geſichert, durch eigene Waffen furchtbar ſeyn.<lb/>
Man zeigte ihm die marmornen Denkmale ſeiner Vorfah-<lb/>
ren: er ſagte, er wolle ſich eiſerne ſetzen. An den Grenzen<lb/>
des Bologneſiſchen baute er Caſtelfranco, das man das Fort<lb/>
Urbano genannt hat, obgleich der militaͤriſche Zweck deſſelben<lb/>ſo wenig in die Augen ſprang, daß die Bologneſen arg-<lb/>
woͤhnten, es ſey mehr gegen als fuͤr ſie angelegt. In Rom<lb/>
fing er ſchon 1625 an, Caſtel S. Angelo mit neuen Bruſt-<lb/>
wehren zu befeſtigen: unverzuͤglich verſah er es, gleich als<lb/>ſey ein Krieg vor der Thuͤr, mit Munition und Mundvor-<lb/>
rath: auf Monte Cavallo zog er die hohe Mauer die den<lb/>
paͤpſtlichen Garten einſchließt, ohne es zu achten, daß da-<lb/>
bei einige großartige Reſte des Alterthums in den Gaͤrten<lb/>
der Colonneſen zu Grunde gingen. In Tivoli richtete er<lb/>
eine Gewehrfabrik ein <notexml:id="seg2pn_52_1"next="#seg2pn_52_2"place="foot"n="1)"><hirendition="#aq">A. Contarini: Rel<hirendition="#sup">ne</hi> di 1635. Quanto alle armi, i papi<lb/>
n’erano per l’addietro totalmente sproveduti, perchè confida-</hi></note>: die Raͤume der vaticaniſchen Bi-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[537/0549]
Urban VIII.
gors XV, geboren 1554, gehoͤrte in eine Epoche, in wel-
cher die Prinzipien der katholiſchen Reſtauration in vollem
ungebrochenem Schwunge vorwaͤrts ſchritten: auch ſie wur-
den von denſelben erfuͤllt. Die erſten Thaͤtigkeiten Urbans
VIII. — geboren 1568 — fielen dagegen in die Zeiten der
Oppoſition des paͤpſtlichen Fuͤrſtenthums gegen Spanien,
der Herſtellung eines katholiſchen Frankreichs. Wir finden,
daß nun auch ſeine Neigung ſich vorzugsweiſe dieſen Rich-
tungen hingab.
Urban VIII. betrachtete ſich vornehmlich als einen welt-
lichen Fuͤrſten.
Er hegte den Gedanken, der Kirchenſtaat muͤſſe durch
Befeſtigungen geſichert, durch eigene Waffen furchtbar ſeyn.
Man zeigte ihm die marmornen Denkmale ſeiner Vorfah-
ren: er ſagte, er wolle ſich eiſerne ſetzen. An den Grenzen
des Bologneſiſchen baute er Caſtelfranco, das man das Fort
Urbano genannt hat, obgleich der militaͤriſche Zweck deſſelben
ſo wenig in die Augen ſprang, daß die Bologneſen arg-
woͤhnten, es ſey mehr gegen als fuͤr ſie angelegt. In Rom
fing er ſchon 1625 an, Caſtel S. Angelo mit neuen Bruſt-
wehren zu befeſtigen: unverzuͤglich verſah er es, gleich als
ſey ein Krieg vor der Thuͤr, mit Munition und Mundvor-
rath: auf Monte Cavallo zog er die hohe Mauer die den
paͤpſtlichen Garten einſchließt, ohne es zu achten, daß da-
bei einige großartige Reſte des Alterthums in den Gaͤrten
der Colonneſen zu Grunde gingen. In Tivoli richtete er
eine Gewehrfabrik ein 1): die Raͤume der vaticaniſchen Bi-
1) A. Contarini: Relne di 1635. Quanto alle armi, i papi
n’erano per l’addietro totalmente sproveduti, perchè confida-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/549>, abgerufen am 10.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.