Kräfte. Nothwendig mußte sie die alten Antipathien in noch höherem Grade erregen.
Zuerst zeigte sich das in Italien.
Die kleinen italienischen Staaten, an und für sich nicht selbständig, hatten das Bedürfniß und auch das Gefühl des Gleichgewichtes in jener Zeit am lebhaftesten. Daß sie jetzt von zwei Seiten in die Mitte genommen, durch die Besetzung der Alpenpässe von aller fremden Hülfe abge- schnitten werden sollten, empfanden sie als eine unmittel- bare Bedrohung. Ohne viel Rücksicht, welcher Vortheil ihrem Glaubensbekenntniß aus jener Combination erwachsen könne, wandten sie sich an Frankreich, das ihnen ja allein helfen konnte, um dieselbe zu zerstören. Auch Louis XIII. fürchtete seinen Einfluß auf Italien zu verlieren. Unmittelbar nach dem Frieden von 1622, noch ehe er in seine Haupt- stadt zurückgekommen, schloß er mit Savoyen und Vene- dig einen Vertrag ab, kraft dessen das Haus Oestreich mit gemeinschaftlichen Kräften genöthigt werden sollte jene bündt- nerischen Pässe und Plätze herauszugeben 1).
Eine Absicht die freilich nur einen einzelnen Punkt ins Auge faßte, aber leicht die allgemeine Entwickelung ge- fährden konnte.
Sehr wohl erkannte das Gregor XV, die Gefahr die dem Frieden der katholischen Welt, dem Fortgange der re- ligiösen Interessen und hiedurch auch der Erneuerung des päpstlichen Ansehens von diesem Punkte aus drohe: mit demselben Eifer, mit welchem er Mission und Bekehrung beförderte, suchte er nun auch -- denn ihm vor allem stellte
1)Nani: Storia Veneta p. 255.
politiſcher Verhaͤltniſſe.
Kraͤfte. Nothwendig mußte ſie die alten Antipathien in noch hoͤherem Grade erregen.
Zuerſt zeigte ſich das in Italien.
Die kleinen italieniſchen Staaten, an und fuͤr ſich nicht ſelbſtaͤndig, hatten das Beduͤrfniß und auch das Gefuͤhl des Gleichgewichtes in jener Zeit am lebhafteſten. Daß ſie jetzt von zwei Seiten in die Mitte genommen, durch die Beſetzung der Alpenpaͤſſe von aller fremden Huͤlfe abge- ſchnitten werden ſollten, empfanden ſie als eine unmittel- bare Bedrohung. Ohne viel Ruͤckſicht, welcher Vortheil ihrem Glaubensbekenntniß aus jener Combination erwachſen koͤnne, wandten ſie ſich an Frankreich, das ihnen ja allein helfen konnte, um dieſelbe zu zerſtoͤren. Auch Louis XIII. fuͤrchtete ſeinen Einfluß auf Italien zu verlieren. Unmittelbar nach dem Frieden von 1622, noch ehe er in ſeine Haupt- ſtadt zuruͤckgekommen, ſchloß er mit Savoyen und Vene- dig einen Vertrag ab, kraft deſſen das Haus Oeſtreich mit gemeinſchaftlichen Kraͤften genoͤthigt werden ſollte jene buͤndt- neriſchen Paͤſſe und Plaͤtze herauszugeben 1).
Eine Abſicht die freilich nur einen einzelnen Punkt ins Auge faßte, aber leicht die allgemeine Entwickelung ge- faͤhrden konnte.
Sehr wohl erkannte das Gregor XV, die Gefahr die dem Frieden der katholiſchen Welt, dem Fortgange der re- ligioͤſen Intereſſen und hiedurch auch der Erneuerung des paͤpſtlichen Anſehens von dieſem Punkte aus drohe: mit demſelben Eifer, mit welchem er Miſſion und Bekehrung befoͤrderte, ſuchte er nun auch — denn ihm vor allem ſtellte
1)Nani: Storia Veneta p. 255.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0515"n="503"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">politiſcher Verhaͤltniſſe</hi>.</fw><lb/>
Kraͤfte. Nothwendig mußte ſie die alten Antipathien in<lb/>
noch hoͤherem Grade erregen.</p><lb/><p>Zuerſt zeigte ſich das in Italien.</p><lb/><p>Die kleinen italieniſchen Staaten, an und fuͤr ſich nicht<lb/>ſelbſtaͤndig, hatten das Beduͤrfniß und auch das Gefuͤhl<lb/>
des Gleichgewichtes in jener Zeit am lebhafteſten. Daß<lb/>ſie jetzt von zwei Seiten in die Mitte genommen, durch<lb/>
die Beſetzung der Alpenpaͤſſe von aller fremden Huͤlfe abge-<lb/>ſchnitten werden ſollten, empfanden ſie als eine unmittel-<lb/>
bare Bedrohung. Ohne viel Ruͤckſicht, welcher Vortheil<lb/>
ihrem Glaubensbekenntniß aus jener Combination erwachſen<lb/>
koͤnne, wandten ſie ſich an Frankreich, das ihnen ja allein<lb/>
helfen konnte, um dieſelbe zu zerſtoͤren. Auch Louis <hirendition="#aq">XIII.</hi><lb/>
fuͤrchtete ſeinen Einfluß auf Italien zu verlieren. Unmittelbar<lb/>
nach dem Frieden von 1622, noch ehe er in ſeine Haupt-<lb/>ſtadt zuruͤckgekommen, ſchloß er mit Savoyen und Vene-<lb/>
dig einen Vertrag ab, kraft deſſen das Haus Oeſtreich mit<lb/>
gemeinſchaftlichen Kraͤften genoͤthigt werden ſollte jene buͤndt-<lb/>
neriſchen Paͤſſe und Plaͤtze herauszugeben <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Nani: Storia Veneta p.</hi> 255.</note>.</p><lb/><p>Eine Abſicht die freilich nur einen einzelnen Punkt<lb/>
ins Auge faßte, aber leicht die allgemeine Entwickelung ge-<lb/>
faͤhrden konnte.</p><lb/><p>Sehr wohl erkannte das Gregor <hirendition="#aq">XV</hi>, die Gefahr die<lb/>
dem Frieden der katholiſchen Welt, dem Fortgange der re-<lb/>
ligioͤſen Intereſſen und hiedurch auch der Erneuerung des<lb/>
paͤpſtlichen Anſehens von dieſem Punkte aus drohe: mit<lb/>
demſelben Eifer, mit welchem er Miſſion und Bekehrung<lb/>
befoͤrderte, ſuchte er nun auch — denn ihm vor allem ſtellte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[503/0515]
politiſcher Verhaͤltniſſe.
Kraͤfte. Nothwendig mußte ſie die alten Antipathien in
noch hoͤherem Grade erregen.
Zuerſt zeigte ſich das in Italien.
Die kleinen italieniſchen Staaten, an und fuͤr ſich nicht
ſelbſtaͤndig, hatten das Beduͤrfniß und auch das Gefuͤhl
des Gleichgewichtes in jener Zeit am lebhafteſten. Daß
ſie jetzt von zwei Seiten in die Mitte genommen, durch
die Beſetzung der Alpenpaͤſſe von aller fremden Huͤlfe abge-
ſchnitten werden ſollten, empfanden ſie als eine unmittel-
bare Bedrohung. Ohne viel Ruͤckſicht, welcher Vortheil
ihrem Glaubensbekenntniß aus jener Combination erwachſen
koͤnne, wandten ſie ſich an Frankreich, das ihnen ja allein
helfen konnte, um dieſelbe zu zerſtoͤren. Auch Louis XIII.
fuͤrchtete ſeinen Einfluß auf Italien zu verlieren. Unmittelbar
nach dem Frieden von 1622, noch ehe er in ſeine Haupt-
ſtadt zuruͤckgekommen, ſchloß er mit Savoyen und Vene-
dig einen Vertrag ab, kraft deſſen das Haus Oeſtreich mit
gemeinſchaftlichen Kraͤften genoͤthigt werden ſollte jene buͤndt-
neriſchen Paͤſſe und Plaͤtze herauszugeben 1).
Eine Abſicht die freilich nur einen einzelnen Punkt
ins Auge faßte, aber leicht die allgemeine Entwickelung ge-
faͤhrden konnte.
Sehr wohl erkannte das Gregor XV, die Gefahr die
dem Frieden der katholiſchen Welt, dem Fortgange der re-
ligioͤſen Intereſſen und hiedurch auch der Erneuerung des
paͤpſtlichen Anſehens von dieſem Punkte aus drohe: mit
demſelben Eifer, mit welchem er Miſſion und Bekehrung
befoͤrderte, ſuchte er nun auch — denn ihm vor allem ſtellte
1) Nani: Storia Veneta p. 255.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/515>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.