mer voll, die heilige Woche ward daselbst mit großer Ce- lebrität gefeiert: auch nahmen sich die Gesandten ihrer Glaubensgenossen häufig an, sie wurden, wie ein Vene- zianer sagt, gleichsam als die Legaten des apostolischen Stuhles betrachtet.
Ich fürchte nicht zu irren, wenn ich annehme, daß es vor allem dieß Verhältniß war, was König Jacob auf den Gedanken brachte seinen Erben mit einer spanischen Prinzessin zu vermählen. Er hoffte, daß er sich hiedurch der Katholiken versichern, daß er die Gunst, welche diese dem spanischen Hause widmeten, für das seine gewin- nen werde. Die auswärtigen Verhältnisse fügten einen neuen Beweggrund hinzu. Es ließ sich erwarten, daß das Haus Oestreich, so nahe mit ihm verwandt, sich seinem Schwiegersohne von der Pfalz günstiger zeigen würde.
Es fragte sich nur, ob die Sache ausgeführt werden könne. In der Verschiedenheit der Religion lag ein Hin- derniß, das für jene Zeit wahrhaft schwer zu beseitigen war.
Immer wird die Welt, die Ordnung der Dinge von einem phantastischen Element umgeben seyn, das sich in Poesie und romantischen Erzählungen ausspricht, und dann in der Jugend leicht auf das Leben zurückwirkt. Indem die Unterhandlungen, die man angeknüpft, sich von Tage zu Tage, von Monat zu Monat verzogen, faßte der Prinz von Wales mit seinem vertrauten Freund und Altersgenos- sen Buckingham den romanhaften Gedanken, sich selbst aufzumachen und sich seine Braut zu holen 1). Nicht ganz
1)Papers relative to the spanish match, in Hardwicke Pa- pers I, p. 399. Sie enthalten eine Correspondenz zwischen Jacob I.
31*
des Katholicismus. Verhaͤltniß zu England.
mer voll, die heilige Woche ward daſelbſt mit großer Ce- lebritaͤt gefeiert: auch nahmen ſich die Geſandten ihrer Glaubensgenoſſen haͤufig an, ſie wurden, wie ein Vene- zianer ſagt, gleichſam als die Legaten des apoſtoliſchen Stuhles betrachtet.
Ich fuͤrchte nicht zu irren, wenn ich annehme, daß es vor allem dieß Verhaͤltniß war, was Koͤnig Jacob auf den Gedanken brachte ſeinen Erben mit einer ſpaniſchen Prinzeſſin zu vermaͤhlen. Er hoffte, daß er ſich hiedurch der Katholiken verſichern, daß er die Gunſt, welche dieſe dem ſpaniſchen Hauſe widmeten, fuͤr das ſeine gewin- nen werde. Die auswaͤrtigen Verhaͤltniſſe fuͤgten einen neuen Beweggrund hinzu. Es ließ ſich erwarten, daß das Haus Oeſtreich, ſo nahe mit ihm verwandt, ſich ſeinem Schwiegerſohne von der Pfalz guͤnſtiger zeigen wuͤrde.
Es fragte ſich nur, ob die Sache ausgefuͤhrt werden koͤnne. In der Verſchiedenheit der Religion lag ein Hin- derniß, das fuͤr jene Zeit wahrhaft ſchwer zu beſeitigen war.
Immer wird die Welt, die Ordnung der Dinge von einem phantaſtiſchen Element umgeben ſeyn, das ſich in Poeſie und romantiſchen Erzaͤhlungen ausſpricht, und dann in der Jugend leicht auf das Leben zuruͤckwirkt. Indem die Unterhandlungen, die man angeknuͤpft, ſich von Tage zu Tage, von Monat zu Monat verzogen, faßte der Prinz von Wales mit ſeinem vertrauten Freund und Altersgenoſ- ſen Buckingham den romanhaften Gedanken, ſich ſelbſt aufzumachen und ſich ſeine Braut zu holen 1). Nicht ganz
1)Papers relative to the spanish match, in Hardwicke Pa- pers I, p. 399. Sie enthalten eine Correſpondenz zwiſchen Jacob I.
31*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0495"n="483"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">des Katholicismus. Verhaͤltniß zu England</hi>.</fw><lb/>
mer voll, die heilige Woche ward daſelbſt mit großer Ce-<lb/>
lebritaͤt gefeiert: auch nahmen ſich die Geſandten ihrer<lb/>
Glaubensgenoſſen haͤufig an, ſie wurden, wie ein Vene-<lb/>
zianer ſagt, gleichſam als die Legaten des apoſtoliſchen<lb/>
Stuhles betrachtet.</p><lb/><p>Ich fuͤrchte nicht zu irren, wenn ich annehme, daß es<lb/>
vor allem dieß Verhaͤltniß war, was Koͤnig Jacob auf<lb/>
den Gedanken brachte ſeinen Erben mit einer ſpaniſchen<lb/>
Prinzeſſin zu vermaͤhlen. Er hoffte, daß er ſich hiedurch<lb/>
der Katholiken verſichern, daß er die Gunſt, welche dieſe<lb/>
dem ſpaniſchen Hauſe widmeten, fuͤr das ſeine gewin-<lb/>
nen werde. Die auswaͤrtigen Verhaͤltniſſe fuͤgten einen<lb/>
neuen Beweggrund hinzu. Es ließ ſich erwarten, daß das<lb/>
Haus Oeſtreich, ſo nahe mit ihm verwandt, ſich ſeinem<lb/>
Schwiegerſohne von der Pfalz guͤnſtiger zeigen wuͤrde.</p><lb/><p>Es fragte ſich nur, ob die Sache ausgefuͤhrt werden<lb/>
koͤnne. In der Verſchiedenheit der Religion lag ein Hin-<lb/>
derniß, das fuͤr jene Zeit wahrhaft ſchwer zu beſeitigen war.</p><lb/><p>Immer wird die Welt, die Ordnung der Dinge von<lb/>
einem phantaſtiſchen Element umgeben ſeyn, das ſich in<lb/>
Poeſie und romantiſchen Erzaͤhlungen ausſpricht, und dann<lb/>
in der Jugend leicht auf das Leben zuruͤckwirkt. Indem<lb/>
die Unterhandlungen, die man angeknuͤpft, ſich von Tage zu<lb/>
Tage, von Monat zu Monat verzogen, faßte der Prinz<lb/>
von Wales mit ſeinem vertrauten Freund und Altersgenoſ-<lb/>ſen Buckingham den romanhaften Gedanken, ſich ſelbſt<lb/>
aufzumachen und ſich ſeine Braut zu holen <notexml:id="seg2pn_44_1"next="#seg2pn_44_2"place="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Papers relative to the spanish match,</hi> in <hirendition="#aq">Hardwicke Pa-<lb/>
pers I, p. 399.</hi> Sie enthalten eine Correſpondenz zwiſchen Jacob <hirendition="#aq">I.</hi></note>. Nicht ganz<lb/><fwplace="bottom"type="sig">31*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[483/0495]
des Katholicismus. Verhaͤltniß zu England.
mer voll, die heilige Woche ward daſelbſt mit großer Ce-
lebritaͤt gefeiert: auch nahmen ſich die Geſandten ihrer
Glaubensgenoſſen haͤufig an, ſie wurden, wie ein Vene-
zianer ſagt, gleichſam als die Legaten des apoſtoliſchen
Stuhles betrachtet.
Ich fuͤrchte nicht zu irren, wenn ich annehme, daß es
vor allem dieß Verhaͤltniß war, was Koͤnig Jacob auf
den Gedanken brachte ſeinen Erben mit einer ſpaniſchen
Prinzeſſin zu vermaͤhlen. Er hoffte, daß er ſich hiedurch
der Katholiken verſichern, daß er die Gunſt, welche dieſe
dem ſpaniſchen Hauſe widmeten, fuͤr das ſeine gewin-
nen werde. Die auswaͤrtigen Verhaͤltniſſe fuͤgten einen
neuen Beweggrund hinzu. Es ließ ſich erwarten, daß das
Haus Oeſtreich, ſo nahe mit ihm verwandt, ſich ſeinem
Schwiegerſohne von der Pfalz guͤnſtiger zeigen wuͤrde.
Es fragte ſich nur, ob die Sache ausgefuͤhrt werden
koͤnne. In der Verſchiedenheit der Religion lag ein Hin-
derniß, das fuͤr jene Zeit wahrhaft ſchwer zu beſeitigen war.
Immer wird die Welt, die Ordnung der Dinge von
einem phantaſtiſchen Element umgeben ſeyn, das ſich in
Poeſie und romantiſchen Erzaͤhlungen ausſpricht, und dann
in der Jugend leicht auf das Leben zuruͤckwirkt. Indem
die Unterhandlungen, die man angeknuͤpft, ſich von Tage zu
Tage, von Monat zu Monat verzogen, faßte der Prinz
von Wales mit ſeinem vertrauten Freund und Altersgenoſ-
ſen Buckingham den romanhaften Gedanken, ſich ſelbſt
aufzumachen und ſich ſeine Braut zu holen 1). Nicht ganz
1) Papers relative to the spanish match, in Hardwicke Pa-
pers I, p. 399. Sie enthalten eine Correſpondenz zwiſchen Jacob I.
31*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/495>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.