Aufregung: -- in der Pulververschwörung brach sie auf eine furchtbare Weise hervor.
Hierauf konnte nun auch der König keinerlei Toleranz weiter Statt finden lassen. Die strengsten Gesetze wurden gegeben und gehandhabt: Haussuchungen, Gefängniß, Geld- strafen verhängt: die Priester, vor allem die Jesuiten ver- bannt und verfolgt: mit äußerster Strenge glaubte man so unternehmende Feinde in Zaum halten zu müssen.
Fragte man aber den König privatim, so waren seine Aeußerungen sehr gemäßigt. Einem lothringischen Prin- zen, der ihn einst nicht ohne Wissen Pauls V. besuchte, sagte er geradezu, zwischen den verschiedenen Bekenntnissen sey doch am Ende nur ein kleiner Unterschied. Zwar halte er das seine für das beste: er nehme es an aus Ueberzeu- gung, nicht aus Staatsgründen: aber gern höre er auch Andere: da es allzuschwer halte ein Concilium zu berufen, so würde er es gern sehen, wenn man eine Zusammenkunft gelehrter Männer veranstalten wollte, um eine Aussöhnung zu versuchen. Komme ihm der Papst nur einen Schritt ent- gegen, so werde er von seiner Seite deren vier thun. Auch er erkenne die Autorität der Väter an: Augustin gelte ihm mehr als Luther, S. Bernhard mehr als Calvin: ja er sehe in der römischen Kirche, selbst der gegenwärtigen, die wahre Kirche, die Mutter aller andern: nur habe sie eine Reinigung nöthig: -- er gestehe ein, was er freilich einem Nuntius nicht sagen würde, aber wohl einem Freund und Vetter anvertrauen könne, der Papst sey das Haupt der Kirche, der oberste Bischof 1). Ihm thue man deshalb
1)che riconosce la chiesa Romana etiandio quella d'adesso
Päpste* 31
des Katholicismus. Verhaͤltniß zu England.
Aufregung: — in der Pulververſchwoͤrung brach ſie auf eine furchtbare Weiſe hervor.
Hierauf konnte nun auch der Koͤnig keinerlei Toleranz weiter Statt finden laſſen. Die ſtrengſten Geſetze wurden gegeben und gehandhabt: Hausſuchungen, Gefaͤngniß, Geld- ſtrafen verhaͤngt: die Prieſter, vor allem die Jeſuiten ver- bannt und verfolgt: mit aͤußerſter Strenge glaubte man ſo unternehmende Feinde in Zaum halten zu muͤſſen.
Fragte man aber den Koͤnig privatim, ſo waren ſeine Aeußerungen ſehr gemaͤßigt. Einem lothringiſchen Prin- zen, der ihn einſt nicht ohne Wiſſen Pauls V. beſuchte, ſagte er geradezu, zwiſchen den verſchiedenen Bekenntniſſen ſey doch am Ende nur ein kleiner Unterſchied. Zwar halte er das ſeine fuͤr das beſte: er nehme es an aus Ueberzeu- gung, nicht aus Staatsgruͤnden: aber gern hoͤre er auch Andere: da es allzuſchwer halte ein Concilium zu berufen, ſo wuͤrde er es gern ſehen, wenn man eine Zuſammenkunft gelehrter Maͤnner veranſtalten wollte, um eine Ausſoͤhnung zu verſuchen. Komme ihm der Papſt nur einen Schritt ent- gegen, ſo werde er von ſeiner Seite deren vier thun. Auch er erkenne die Autoritaͤt der Vaͤter an: Auguſtin gelte ihm mehr als Luther, S. Bernhard mehr als Calvin: ja er ſehe in der roͤmiſchen Kirche, ſelbſt der gegenwaͤrtigen, die wahre Kirche, die Mutter aller andern: nur habe ſie eine Reinigung noͤthig: — er geſtehe ein, was er freilich einem Nuntius nicht ſagen wuͤrde, aber wohl einem Freund und Vetter anvertrauen koͤnne, der Papſt ſey das Haupt der Kirche, der oberſte Biſchof 1). Ihm thue man deshalb
1)che riconosce la chiesa Romana etiandio quella d’adesso
Päpſte* 31
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0493"n="481"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">des Katholicismus. Verhaͤltniß zu England</hi>.</fw><lb/>
Aufregung: — in der Pulververſchwoͤrung brach ſie auf<lb/>
eine furchtbare Weiſe hervor.</p><lb/><p>Hierauf konnte nun auch der Koͤnig keinerlei Toleranz<lb/>
weiter Statt finden laſſen. Die ſtrengſten Geſetze wurden<lb/>
gegeben und gehandhabt: Hausſuchungen, Gefaͤngniß, Geld-<lb/>ſtrafen verhaͤngt: die Prieſter, vor allem die Jeſuiten ver-<lb/>
bannt und verfolgt: mit aͤußerſter Strenge glaubte man ſo<lb/>
unternehmende Feinde in Zaum halten zu muͤſſen.</p><lb/><p>Fragte man aber den Koͤnig privatim, ſo waren ſeine<lb/>
Aeußerungen ſehr gemaͤßigt. Einem lothringiſchen Prin-<lb/>
zen, der ihn einſt nicht ohne Wiſſen Pauls <hirendition="#aq">V.</hi> beſuchte,<lb/>ſagte er geradezu, zwiſchen den verſchiedenen Bekenntniſſen<lb/>ſey doch am Ende nur ein kleiner Unterſchied. Zwar halte<lb/>
er das ſeine fuͤr das beſte: er nehme es an aus Ueberzeu-<lb/>
gung, nicht aus Staatsgruͤnden: aber gern hoͤre er auch<lb/>
Andere: da es allzuſchwer halte ein Concilium zu berufen,<lb/>ſo wuͤrde er es gern ſehen, wenn man eine Zuſammenkunft<lb/>
gelehrter Maͤnner veranſtalten wollte, um eine Ausſoͤhnung<lb/>
zu verſuchen. Komme ihm der Papſt nur einen Schritt ent-<lb/>
gegen, ſo werde er von ſeiner Seite deren vier thun. Auch<lb/>
er erkenne die Autoritaͤt der Vaͤter an: Auguſtin gelte ihm<lb/>
mehr als Luther, S. Bernhard mehr als Calvin: ja er<lb/>ſehe in der roͤmiſchen Kirche, ſelbſt der gegenwaͤrtigen, die<lb/>
wahre Kirche, die Mutter aller andern: nur habe ſie eine<lb/>
Reinigung noͤthig: — er geſtehe ein, was er freilich einem<lb/>
Nuntius nicht ſagen wuͤrde, aber wohl einem Freund und<lb/>
Vetter anvertrauen koͤnne, der Papſt ſey das Haupt der<lb/>
Kirche, der oberſte Biſchof <notexml:id="seg2pn_43_1"next="#seg2pn_43_2"place="foot"n="1)"><hirendition="#aq">che riconosce la chiesa Romana etiandio quella d’adesso</hi></note>. Ihm thue man deshalb<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Päpſte* 31</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0493]
des Katholicismus. Verhaͤltniß zu England.
Aufregung: — in der Pulververſchwoͤrung brach ſie auf
eine furchtbare Weiſe hervor.
Hierauf konnte nun auch der Koͤnig keinerlei Toleranz
weiter Statt finden laſſen. Die ſtrengſten Geſetze wurden
gegeben und gehandhabt: Hausſuchungen, Gefaͤngniß, Geld-
ſtrafen verhaͤngt: die Prieſter, vor allem die Jeſuiten ver-
bannt und verfolgt: mit aͤußerſter Strenge glaubte man ſo
unternehmende Feinde in Zaum halten zu muͤſſen.
Fragte man aber den Koͤnig privatim, ſo waren ſeine
Aeußerungen ſehr gemaͤßigt. Einem lothringiſchen Prin-
zen, der ihn einſt nicht ohne Wiſſen Pauls V. beſuchte,
ſagte er geradezu, zwiſchen den verſchiedenen Bekenntniſſen
ſey doch am Ende nur ein kleiner Unterſchied. Zwar halte
er das ſeine fuͤr das beſte: er nehme es an aus Ueberzeu-
gung, nicht aus Staatsgruͤnden: aber gern hoͤre er auch
Andere: da es allzuſchwer halte ein Concilium zu berufen,
ſo wuͤrde er es gern ſehen, wenn man eine Zuſammenkunft
gelehrter Maͤnner veranſtalten wollte, um eine Ausſoͤhnung
zu verſuchen. Komme ihm der Papſt nur einen Schritt ent-
gegen, ſo werde er von ſeiner Seite deren vier thun. Auch
er erkenne die Autoritaͤt der Vaͤter an: Auguſtin gelte ihm
mehr als Luther, S. Bernhard mehr als Calvin: ja er
ſehe in der roͤmiſchen Kirche, ſelbſt der gegenwaͤrtigen, die
wahre Kirche, die Mutter aller andern: nur habe ſie eine
Reinigung noͤthig: — er geſtehe ein, was er freilich einem
Nuntius nicht ſagen wuͤrde, aber wohl einem Freund und
Vetter anvertrauen koͤnne, der Papſt ſey das Haupt der
Kirche, der oberſte Biſchof 1). Ihm thue man deshalb
1) che riconosce la chiesa Romana etiandio quella d’adesso
Päpſte* 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/493>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.