auch der regenerirte Katholicismus vermag es nicht zu er- erschüttern.
Europa ist in zwei Welten geschieden, die sich auf je- den Punkt umfassen, beschränken, ausstoßen, bekämpfen.
Vergleichen wir sie im Allgemeinen, so stellt die ka- tholische Seite zunächst eine bei weitem größere Einheit dar. Zwar wissen wir wohl, daß es ihr nicht an innern Feind- seligkeiten fehlt, aber diese sind doch fürs Erste beschwich- tigt. Vor allem, zwischen Frankreich und Spanien besteht ein gutes und sogar vertrauliches Vernehmen: dann will es nicht viel sagen, daß sich der alte Widerwille von Venedig oder Savoyen zuweilen regt: selbst so gefährliche Attentate wie jene Verschwörung gegen Venedig gehn ohne Erschüt- terung vorüber. Papst Paul V. zeigte sich, nachdem ihm seine ersten Erfahrungen eine so nachdrückliche Lehre er- theilt, ruhig und gemäßigt, er verstand es den Frieden zwischen den katholischen Mächten aufrecht zu erhalten, und dann und wann gab er einen Moment der gemeinschaftli- chen Politik an. Die Protestanten dagegen hatten nicht allein überhaupt keinen Mittelpunkt: seit dem Tode der englischen Elisabeth und der Thronbesteigung Jakobs I, der von Anfang an eine etwas zweideutige Politik beobachtete, nicht einmal eine vorwaltende Macht. Lutheraner und Re- formirte standen einander mit einem Widerwillen gegenüber, der nothwendig zu entgegengesetzten politischen Maaßregeln führte. Aber auch die Reformirten selbst waren unter ein- ander entzweit: Episcopalen und Puritaner, Arminianer und Gomaristen bekämpften sich mit wildem Haß: in der Assemblee der Hugenotten zu Saumur von 1611 brach
BuchVII.Kap. 2. Ausbruch
auch der regenerirte Katholicismus vermag es nicht zu er- erſchuͤttern.
Europa iſt in zwei Welten geſchieden, die ſich auf je- den Punkt umfaſſen, beſchraͤnken, ausſtoßen, bekaͤmpfen.
Vergleichen wir ſie im Allgemeinen, ſo ſtellt die ka- tholiſche Seite zunaͤchſt eine bei weitem groͤßere Einheit dar. Zwar wiſſen wir wohl, daß es ihr nicht an innern Feind- ſeligkeiten fehlt, aber dieſe ſind doch fuͤrs Erſte beſchwich- tigt. Vor allem, zwiſchen Frankreich und Spanien beſteht ein gutes und ſogar vertrauliches Vernehmen: dann will es nicht viel ſagen, daß ſich der alte Widerwille von Venedig oder Savoyen zuweilen regt: ſelbſt ſo gefaͤhrliche Attentate wie jene Verſchwoͤrung gegen Venedig gehn ohne Erſchuͤt- terung voruͤber. Papſt Paul V. zeigte ſich, nachdem ihm ſeine erſten Erfahrungen eine ſo nachdruͤckliche Lehre er- theilt, ruhig und gemaͤßigt, er verſtand es den Frieden zwiſchen den katholiſchen Maͤchten aufrecht zu erhalten, und dann und wann gab er einen Moment der gemeinſchaftli- chen Politik an. Die Proteſtanten dagegen hatten nicht allein uͤberhaupt keinen Mittelpunkt: ſeit dem Tode der engliſchen Eliſabeth und der Thronbeſteigung Jakobs I, der von Anfang an eine etwas zweideutige Politik beobachtete, nicht einmal eine vorwaltende Macht. Lutheraner und Re- formirte ſtanden einander mit einem Widerwillen gegenuͤber, der nothwendig zu entgegengeſetzten politiſchen Maaßregeln fuͤhrte. Aber auch die Reformirten ſelbſt waren unter ein- ander entzweit: Episcopalen und Puritaner, Arminianer und Gomariſten bekaͤmpften ſich mit wildem Haß: in der Aſſemblee der Hugenotten zu Saumur von 1611 brach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0452"n="440"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><hirendition="#g">Kap. 2. Ausbruch</hi></fw><lb/>
auch der regenerirte Katholicismus vermag es nicht zu er-<lb/>
erſchuͤttern.</p><lb/><p>Europa iſt in zwei Welten geſchieden, die ſich auf je-<lb/>
den Punkt umfaſſen, beſchraͤnken, ausſtoßen, bekaͤmpfen.</p><lb/><p>Vergleichen wir ſie im Allgemeinen, ſo ſtellt die ka-<lb/>
tholiſche Seite zunaͤchſt eine bei weitem groͤßere Einheit dar.<lb/>
Zwar wiſſen wir wohl, daß es ihr nicht an innern Feind-<lb/>ſeligkeiten fehlt, aber dieſe ſind doch fuͤrs Erſte beſchwich-<lb/>
tigt. Vor allem, zwiſchen Frankreich und Spanien beſteht<lb/>
ein gutes und ſogar vertrauliches Vernehmen: dann will es<lb/>
nicht viel ſagen, daß ſich der alte Widerwille von Venedig<lb/>
oder Savoyen zuweilen regt: ſelbſt ſo gefaͤhrliche Attentate<lb/>
wie jene Verſchwoͤrung gegen Venedig gehn ohne Erſchuͤt-<lb/>
terung voruͤber. Papſt Paul <hirendition="#aq">V.</hi> zeigte ſich, nachdem ihm<lb/>ſeine erſten Erfahrungen eine ſo nachdruͤckliche Lehre er-<lb/>
theilt, ruhig und gemaͤßigt, er verſtand es den Frieden<lb/>
zwiſchen den katholiſchen Maͤchten aufrecht zu erhalten, und<lb/>
dann und wann gab er einen Moment der gemeinſchaftli-<lb/>
chen Politik an. Die Proteſtanten dagegen hatten nicht<lb/>
allein uͤberhaupt keinen Mittelpunkt: ſeit dem Tode der<lb/>
engliſchen Eliſabeth und der Thronbeſteigung Jakobs <hirendition="#aq">I</hi>, der<lb/>
von Anfang an eine etwas zweideutige Politik beobachtete,<lb/>
nicht einmal eine vorwaltende Macht. Lutheraner und Re-<lb/>
formirte ſtanden einander mit einem Widerwillen gegenuͤber,<lb/>
der nothwendig zu entgegengeſetzten politiſchen Maaßregeln<lb/>
fuͤhrte. Aber auch die Reformirten ſelbſt waren unter ein-<lb/>
ander entzweit: Episcopalen und Puritaner, Arminianer<lb/>
und Gomariſten bekaͤmpften ſich mit wildem Haß: in der<lb/>
Aſſemblee der Hugenotten zu Saumur von 1611 brach<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[440/0452]
Buch VII. Kap. 2. Ausbruch
auch der regenerirte Katholicismus vermag es nicht zu er-
erſchuͤttern.
Europa iſt in zwei Welten geſchieden, die ſich auf je-
den Punkt umfaſſen, beſchraͤnken, ausſtoßen, bekaͤmpfen.
Vergleichen wir ſie im Allgemeinen, ſo ſtellt die ka-
tholiſche Seite zunaͤchſt eine bei weitem groͤßere Einheit dar.
Zwar wiſſen wir wohl, daß es ihr nicht an innern Feind-
ſeligkeiten fehlt, aber dieſe ſind doch fuͤrs Erſte beſchwich-
tigt. Vor allem, zwiſchen Frankreich und Spanien beſteht
ein gutes und ſogar vertrauliches Vernehmen: dann will es
nicht viel ſagen, daß ſich der alte Widerwille von Venedig
oder Savoyen zuweilen regt: ſelbſt ſo gefaͤhrliche Attentate
wie jene Verſchwoͤrung gegen Venedig gehn ohne Erſchuͤt-
terung voruͤber. Papſt Paul V. zeigte ſich, nachdem ihm
ſeine erſten Erfahrungen eine ſo nachdruͤckliche Lehre er-
theilt, ruhig und gemaͤßigt, er verſtand es den Frieden
zwiſchen den katholiſchen Maͤchten aufrecht zu erhalten, und
dann und wann gab er einen Moment der gemeinſchaftli-
chen Politik an. Die Proteſtanten dagegen hatten nicht
allein uͤberhaupt keinen Mittelpunkt: ſeit dem Tode der
engliſchen Eliſabeth und der Thronbeſteigung Jakobs I, der
von Anfang an eine etwas zweideutige Politik beobachtete,
nicht einmal eine vorwaltende Macht. Lutheraner und Re-
formirte ſtanden einander mit einem Widerwillen gegenuͤber,
der nothwendig zu entgegengeſetzten politiſchen Maaßregeln
fuͤhrte. Aber auch die Reformirten ſelbſt waren unter ein-
ander entzweit: Episcopalen und Puritaner, Arminianer
und Gomariſten bekaͤmpften ſich mit wildem Haß: in der
Aſſemblee der Hugenotten zu Saumur von 1611 brach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/452>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.