Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
der katholischen Restauration. Frankreich.

Die Frauencongregationen wetteiferten mit ihnen. Die
Feuillantines nahmen so übertriebene Büßungen vor, daß
einst in Einer Woche vierzehn dadurch umgekommen seyn
sollen: der Papst selbst mußte sie zur Milderung ihrer
Strenge ermahnen 1). Im Portroyal ward Gemeinschaft
der Güter, Stillschweigen, Nachtwachen wieder eingeführt:
Tag und Nacht ohne Aufhören ward hier das Myste-
rium der Eucharistie angebetet 2). Ungemildert beobachte-
ten die Nonnen von der Schädelstätte die Regel des heil.
Benedict: durch unausgesetztes Gebet am Fuße des Kreuzes
suchten sie eine Art Buße für die Beleidigungen zu üben,
die dem Baume des Lebens von den Protestanten zugefügt
würden 3).

In einem etwas andern Sinne hatte damals die h.
Teresa den Orden der Carmeliterinnen in Spanien refor-
mirt. Auch sie verordnete die strengste Clausur: selbst die
Besuche der Verwandten an dem Sprachgitter suchte sie
zu beschränken, nicht ohne Aufsicht blieb der Beichtvater.
Jedoch sah sie in der Strenge nicht schon den Zweck. Sie
suchte eine Stimmung der Seele hervorzurufen, welche sie
dem Göttlichen nähere. Da fand sie nun, daß keine Ent-
fernung von der Welt, kein Entsagen, keine Casteiung
das Gemüth in den Schranken halte deren es bedürfe,
wenn nicht etwas anders hinzukomme: Arbeit, geradezu

1) Helyot: Histoire des ordres monastiques V p. 412.
2) Felibien histoire de Paris II, 1339: ein Werk das für
die Geschichte dieser Restauration überhaupt von Werth ist, und oft
auf eigenthümlichen Relationen beruht.
3) La vie du veritable pere Josef 1705 p. 53. 73.
der katholiſchen Reſtauration. Frankreich.

Die Frauencongregationen wetteiferten mit ihnen. Die
Feuillantines nahmen ſo uͤbertriebene Buͤßungen vor, daß
einſt in Einer Woche vierzehn dadurch umgekommen ſeyn
ſollen: der Papſt ſelbſt mußte ſie zur Milderung ihrer
Strenge ermahnen 1). Im Portroyal ward Gemeinſchaft
der Guͤter, Stillſchweigen, Nachtwachen wieder eingefuͤhrt:
Tag und Nacht ohne Aufhoͤren ward hier das Myſte-
rium der Euchariſtie angebetet 2). Ungemildert beobachte-
ten die Nonnen von der Schaͤdelſtaͤtte die Regel des heil.
Benedict: durch unausgeſetztes Gebet am Fuße des Kreuzes
ſuchten ſie eine Art Buße fuͤr die Beleidigungen zu uͤben,
die dem Baume des Lebens von den Proteſtanten zugefuͤgt
wuͤrden 3).

In einem etwas andern Sinne hatte damals die h.
Tereſa den Orden der Carmeliterinnen in Spanien refor-
mirt. Auch ſie verordnete die ſtrengſte Clauſur: ſelbſt die
Beſuche der Verwandten an dem Sprachgitter ſuchte ſie
zu beſchraͤnken, nicht ohne Aufſicht blieb der Beichtvater.
Jedoch ſah ſie in der Strenge nicht ſchon den Zweck. Sie
ſuchte eine Stimmung der Seele hervorzurufen, welche ſie
dem Goͤttlichen naͤhere. Da fand ſie nun, daß keine Ent-
fernung von der Welt, kein Entſagen, keine Caſteiung
das Gemuͤth in den Schranken halte deren es beduͤrfe,
wenn nicht etwas anders hinzukomme: Arbeit, geradezu

1) Helyot: Histoire des ordres monastiques V p. 412.
2) Felibien histoire de Paris II, 1339: ein Werk das fuͤr
die Geſchichte dieſer Reſtauration uͤberhaupt von Werth iſt, und oft
auf eigenthuͤmlichen Relationen beruht.
3) La vie du véritable père Josef 1705 p. 53. 73.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0443" n="431"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">der katholi&#x017F;chen Re&#x017F;tauration. Frankreich</hi>.</fw><lb/>
            <p>Die Frauencongregationen wetteiferten mit ihnen. Die<lb/>
Feuillantines nahmen &#x017F;o u&#x0364;bertriebene Bu&#x0364;ßungen vor, daß<lb/>
ein&#x017F;t in Einer Woche vierzehn dadurch umgekommen &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen: der Pap&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t mußte &#x017F;ie zur Milderung ihrer<lb/>
Strenge ermahnen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Helyot: Histoire des ordres monastiques V p.</hi> 412.</note>. Im Portroyal ward Gemein&#x017F;chaft<lb/>
der Gu&#x0364;ter, Still&#x017F;chweigen, Nachtwachen wieder eingefu&#x0364;hrt:<lb/>
Tag und Nacht ohne Aufho&#x0364;ren ward hier das My&#x017F;te-<lb/>
rium der Euchari&#x017F;tie angebetet <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Felibien histoire de Paris II,</hi> 1339: ein Werk das fu&#x0364;r<lb/>
die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Re&#x017F;tauration u&#x0364;berhaupt von Werth i&#x017F;t, und oft<lb/>
auf eigenthu&#x0364;mlichen Relationen beruht.</note>. Ungemildert beobachte-<lb/>
ten die Nonnen von der Scha&#x0364;del&#x017F;ta&#x0364;tte die Regel des heil.<lb/>
Benedict: durch unausge&#x017F;etztes Gebet am Fuße des Kreuzes<lb/>
&#x017F;uchten &#x017F;ie eine Art Buße fu&#x0364;r die Beleidigungen zu u&#x0364;ben,<lb/>
die dem Baume des Lebens von den Prote&#x017F;tanten zugefu&#x0364;gt<lb/>
wu&#x0364;rden <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">La vie du véritable père Josef 1705 p.</hi> 53. 73.</note>.</p><lb/>
            <p>In einem etwas andern Sinne hatte damals die h.<lb/>
Tere&#x017F;a den Orden der Carmeliterinnen in Spanien refor-<lb/>
mirt. Auch &#x017F;ie verordnete die &#x017F;treng&#x017F;te Clau&#x017F;ur: &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Be&#x017F;uche der Verwandten an dem Sprachgitter &#x017F;uchte &#x017F;ie<lb/>
zu be&#x017F;chra&#x0364;nken, nicht ohne Auf&#x017F;icht blieb der Beichtvater.<lb/>
Jedoch &#x017F;ah &#x017F;ie in der Strenge nicht &#x017F;chon den Zweck. Sie<lb/>
&#x017F;uchte eine Stimmung der Seele hervorzurufen, welche &#x017F;ie<lb/>
dem Go&#x0364;ttlichen na&#x0364;here. Da fand &#x017F;ie nun, daß keine Ent-<lb/>
fernung von der Welt, kein Ent&#x017F;agen, keine Ca&#x017F;teiung<lb/>
das Gemu&#x0364;th in den Schranken halte deren es bedu&#x0364;rfe,<lb/>
wenn nicht etwas anders hinzukomme: Arbeit, geradezu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0443] der katholiſchen Reſtauration. Frankreich. Die Frauencongregationen wetteiferten mit ihnen. Die Feuillantines nahmen ſo uͤbertriebene Buͤßungen vor, daß einſt in Einer Woche vierzehn dadurch umgekommen ſeyn ſollen: der Papſt ſelbſt mußte ſie zur Milderung ihrer Strenge ermahnen 1). Im Portroyal ward Gemeinſchaft der Guͤter, Stillſchweigen, Nachtwachen wieder eingefuͤhrt: Tag und Nacht ohne Aufhoͤren ward hier das Myſte- rium der Euchariſtie angebetet 2). Ungemildert beobachte- ten die Nonnen von der Schaͤdelſtaͤtte die Regel des heil. Benedict: durch unausgeſetztes Gebet am Fuße des Kreuzes ſuchten ſie eine Art Buße fuͤr die Beleidigungen zu uͤben, die dem Baume des Lebens von den Proteſtanten zugefuͤgt wuͤrden 3). In einem etwas andern Sinne hatte damals die h. Tereſa den Orden der Carmeliterinnen in Spanien refor- mirt. Auch ſie verordnete die ſtrengſte Clauſur: ſelbſt die Beſuche der Verwandten an dem Sprachgitter ſuchte ſie zu beſchraͤnken, nicht ohne Aufſicht blieb der Beichtvater. Jedoch ſah ſie in der Strenge nicht ſchon den Zweck. Sie ſuchte eine Stimmung der Seele hervorzurufen, welche ſie dem Goͤttlichen naͤhere. Da fand ſie nun, daß keine Ent- fernung von der Welt, kein Entſagen, keine Caſteiung das Gemuͤth in den Schranken halte deren es beduͤrfe, wenn nicht etwas anders hinzukomme: Arbeit, geradezu 1) Helyot: Histoire des ordres monastiques V p. 412. 2) Felibien histoire de Paris II, 1339: ein Werk das fuͤr die Geſchichte dieſer Reſtauration uͤberhaupt von Werth iſt, und oft auf eigenthuͤmlichen Relationen beruht. 3) La vie du véritable père Josef 1705 p. 53. 73.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/443
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/443>, abgerufen am 18.05.2024.