Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch VII. Kap. 1. Fortschritte

Schon im Jahre 1606 schloß der Erzherzog im Ein-
verständnisse mit ihnen einen Frieden mit den Ungarn, ohne
den Kaiser darum gefragt zu haben. Sie entschuldigten
sich damit, daß der Kaiser die Geschäfte vernachlässige, daß
die Lage der Dinge sie gezwungen habe. Da nun aber
Rudolph sich weigerte diesen Frieden anzuerkennen, so er-
hoben sie sich und zwar sogleich in Kraft ihres Vertrages
zur Empörung 1). Zuerst schlossen die ungarischen und die
östreichischen Stände einen Bund zu Schutz und Trutz
mit einander. Dann zogen sie auch die Mähren, besonders
durch den Einfluß eines Lichtenstein an sich: sie vereinten
sich alle, Gut und Blut für den Erzherzog zu wagen.
So rückten sie, in denselben Tagen in welchen der Re-
gensburger Reichstag sich auflöste, im Mai 1608, mit
ihrem selbstgewählten Oberhaupt ins Feld wider den Kai-
ser. Rudolf mußte sich bequemen, seinem Bruder Ungarn,
Oestreich und Mähren abzutreten.

Natürlich mußte nun aber Matthias den Ständen die
Dienste, die sie ihm geleistet, mit Concessionen erwiedern.
Seit 48 Jahren hatten die Kaiser vermieden einen Pala-
tinus in Ungarn zu ernennen: jetzt ward ein Protestant
zu dieser Würde befördert. Die Freiheit der Religion ward

nicht
1) Der Vertrag hatte die Clausel: quodsi propter vel con-
tra tractationem Viennensem et Turcicam -- -- hostis aut tur-
bator aliquis ingrueret, tum serenissimum archiducem et omnes
status et ordines regni Hungariae et archiducatus superioris et
inferioris Austriae mutuis auxiliis sibi et suppetiis non defutu-
ros. Reva ap. Schwandtner: Scriptt. rerum Ung. II.
Kurz:
Beiträge zur Geschichte des Landes Oestreich ob der Ens B. IV,
p. XXI.
Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte

Schon im Jahre 1606 ſchloß der Erzherzog im Ein-
verſtaͤndniſſe mit ihnen einen Frieden mit den Ungarn, ohne
den Kaiſer darum gefragt zu haben. Sie entſchuldigten
ſich damit, daß der Kaiſer die Geſchaͤfte vernachlaͤſſige, daß
die Lage der Dinge ſie gezwungen habe. Da nun aber
Rudolph ſich weigerte dieſen Frieden anzuerkennen, ſo er-
hoben ſie ſich und zwar ſogleich in Kraft ihres Vertrages
zur Empoͤrung 1). Zuerſt ſchloſſen die ungariſchen und die
oͤſtreichiſchen Staͤnde einen Bund zu Schutz und Trutz
mit einander. Dann zogen ſie auch die Maͤhren, beſonders
durch den Einfluß eines Lichtenſtein an ſich: ſie vereinten
ſich alle, Gut und Blut fuͤr den Erzherzog zu wagen.
So ruͤckten ſie, in denſelben Tagen in welchen der Re-
gensburger Reichstag ſich aufloͤſte, im Mai 1608, mit
ihrem ſelbſtgewaͤhlten Oberhaupt ins Feld wider den Kai-
ſer. Rudolf mußte ſich bequemen, ſeinem Bruder Ungarn,
Oeſtreich und Maͤhren abzutreten.

Natuͤrlich mußte nun aber Matthias den Staͤnden die
Dienſte, die ſie ihm geleiſtet, mit Conceſſionen erwiedern.
Seit 48 Jahren hatten die Kaiſer vermieden einen Pala-
tinus in Ungarn zu ernennen: jetzt ward ein Proteſtant
zu dieſer Wuͤrde befoͤrdert. Die Freiheit der Religion ward

nicht
1) Der Vertrag hatte die Clauſel: quodsi propter vel con-
tra tractationem Viennensem et Turcicam — — hostis aut tur-
bator aliquis ingrueret, tum serenissimum archiducem et omnes
status et ordines regni Hungariae et archiducatus superioris et
inferioris Austriae mutuis auxiliis sibi et suppetiis non defutu-
ros. Reva ap. Schwandtner: Scriptt. rerum Ung. II.
Kurz:
Beitraͤge zur Geſchichte des Landes Oeſtreich ob der Ens B. IV,
p. XXI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0428" n="416"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Buch</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#g">Kap. 1. Fort&#x017F;chritte</hi> </fw><lb/>
            <p>Schon im Jahre 1606 &#x017F;chloß der Erzherzog im Ein-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e mit ihnen einen Frieden mit den Ungarn, ohne<lb/>
den Kai&#x017F;er darum gefragt zu haben. Sie ent&#x017F;chuldigten<lb/>
&#x017F;ich damit, daß der Kai&#x017F;er die Ge&#x017F;cha&#x0364;fte vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige, daß<lb/>
die Lage der Dinge &#x017F;ie gezwungen habe. Da nun aber<lb/>
Rudolph &#x017F;ich weigerte die&#x017F;en Frieden anzuerkennen, &#x017F;o er-<lb/>
hoben &#x017F;ie &#x017F;ich und zwar &#x017F;ogleich in Kraft ihres Vertrages<lb/>
zur Empo&#x0364;rung <note place="foot" n="1)">Der Vertrag hatte die Clau&#x017F;el: <hi rendition="#aq">quodsi propter vel con-<lb/>
tra tractationem Viennensem et Turcicam &#x2014; &#x2014; hostis aut tur-<lb/>
bator aliquis ingrueret, tum serenissimum archiducem et omnes<lb/>
status et ordines regni Hungariae et archiducatus superioris et<lb/>
inferioris Austriae mutuis auxiliis sibi et suppetiis non defutu-<lb/>
ros. Reva ap. Schwandtner: Scriptt. rerum Ung. II.</hi> Kurz:<lb/>
Beitra&#x0364;ge zur Ge&#x017F;chichte des Landes Oe&#x017F;treich ob der Ens B. <hi rendition="#aq">IV,<lb/>
p. XXI.</hi></note>. Zuer&#x017F;t &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die ungari&#x017F;chen und die<lb/>
o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen Sta&#x0364;nde einen Bund zu Schutz und Trutz<lb/>
mit einander. Dann zogen &#x017F;ie auch die Ma&#x0364;hren, be&#x017F;onders<lb/>
durch den Einfluß eines Lichten&#x017F;tein an &#x017F;ich: &#x017F;ie vereinten<lb/>
&#x017F;ich alle, Gut und Blut fu&#x0364;r den Erzherzog zu wagen.<lb/>
So ru&#x0364;ckten &#x017F;ie, in den&#x017F;elben Tagen in welchen der Re-<lb/>
gensburger Reichstag &#x017F;ich auflo&#x0364;&#x017F;te, im Mai 1608, mit<lb/>
ihrem &#x017F;elb&#x017F;tgewa&#x0364;hlten Oberhaupt ins Feld wider den Kai-<lb/>
&#x017F;er. Rudolf mußte &#x017F;ich bequemen, &#x017F;einem Bruder Ungarn,<lb/>
Oe&#x017F;treich und Ma&#x0364;hren abzutreten.</p><lb/>
            <p>Natu&#x0364;rlich mußte nun aber Matthias den Sta&#x0364;nden die<lb/>
Dien&#x017F;te, die &#x017F;ie ihm gelei&#x017F;tet, mit Conce&#x017F;&#x017F;ionen erwiedern.<lb/>
Seit 48 Jahren hatten die Kai&#x017F;er vermieden einen Pala-<lb/>
tinus in Ungarn zu ernennen: jetzt ward ein Prote&#x017F;tant<lb/>
zu die&#x017F;er Wu&#x0364;rde befo&#x0364;rdert. Die Freiheit der Religion ward<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0428] Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte Schon im Jahre 1606 ſchloß der Erzherzog im Ein- verſtaͤndniſſe mit ihnen einen Frieden mit den Ungarn, ohne den Kaiſer darum gefragt zu haben. Sie entſchuldigten ſich damit, daß der Kaiſer die Geſchaͤfte vernachlaͤſſige, daß die Lage der Dinge ſie gezwungen habe. Da nun aber Rudolph ſich weigerte dieſen Frieden anzuerkennen, ſo er- hoben ſie ſich und zwar ſogleich in Kraft ihres Vertrages zur Empoͤrung 1). Zuerſt ſchloſſen die ungariſchen und die oͤſtreichiſchen Staͤnde einen Bund zu Schutz und Trutz mit einander. Dann zogen ſie auch die Maͤhren, beſonders durch den Einfluß eines Lichtenſtein an ſich: ſie vereinten ſich alle, Gut und Blut fuͤr den Erzherzog zu wagen. So ruͤckten ſie, in denſelben Tagen in welchen der Re- gensburger Reichstag ſich aufloͤſte, im Mai 1608, mit ihrem ſelbſtgewaͤhlten Oberhaupt ins Feld wider den Kai- ſer. Rudolf mußte ſich bequemen, ſeinem Bruder Ungarn, Oeſtreich und Maͤhren abzutreten. Natuͤrlich mußte nun aber Matthias den Staͤnden die Dienſte, die ſie ihm geleiſtet, mit Conceſſionen erwiedern. Seit 48 Jahren hatten die Kaiſer vermieden einen Pala- tinus in Ungarn zu ernennen: jetzt ward ein Proteſtant zu dieſer Wuͤrde befoͤrdert. Die Freiheit der Religion ward nicht 1) Der Vertrag hatte die Clauſel: quodsi propter vel con- tra tractationem Viennensem et Turcicam — — hostis aut tur- bator aliquis ingrueret, tum serenissimum archiducem et omnes status et ordines regni Hungariae et archiducatus superioris et inferioris Austriae mutuis auxiliis sibi et suppetiis non defutu- ros. Reva ap. Schwandtner: Scriptt. rerum Ung. II. Kurz: Beitraͤge zur Geſchichte des Landes Oeſtreich ob der Ens B. IV, p. XXI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/428
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/428>, abgerufen am 25.11.2024.