Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch V. Gegenreformationen.
herrn und Landsassen entgegensetzten, zum Trotz, siifteten sie
dem Orden ein Collegium in Mainz, und eine Vorberei-
tungsschule in Aschaffenburg.

Immer höher gelangte die Gesellschaft den Rhein hin-
auf. Vorzüglich wünschenswerth schien ihr ein Sitz in
Speier: einmal weil dort in den Assessoren des Kammer-
gerichtes so viel ausgezeichnete Männer vereinigt waren,
auf die es außerordentlich wichtig gewesen wäre Ein-
fluß zu bekommen: sodann auch um sich der Heidelberger
Universität, welche für die protestantischen Lehrer damals
mit den größten Ruf genoß 1), in der Nähe entgegenzu-
setzen. Allmählig drangen sie ein.

Unverzüglich versuchten sie ihr Glück auch längs des
Maines. Obwohl Frankfurt ganz protestantisch war, hoff-
ten sie doch während der Messen daselbst etwas auszurich-
ten. Es konnte dieß aber nicht ohne Gefahr geschehen:
um sich nicht finden zu lassen, mußten sie alle Nacht die
Herbergen wechseln. Desto sicherer und willkommener wa-
ren sie in Würzburg 2). Es ist doch, als hätte die Er-
mahnung, welche Kaiser Ferdinand bei dem Reichstage von
1559 an die Bischöfe richtete, endlich einmal auch ihre
Kräfte zur Erhaltung der katholischen Kirche anzustrengen,
auf diesen glänzenden Fortgang des Ordens in den Stif-

1) Z. B. sagt Neuser in seinem berufenen Briefe an den tür-
kischen Kaiser: er sey Lehrer und Prediger zu Heidelberg, "an wel-
chem Orte jetztmahls die Gelehrtesten des ganzen deutschen Landes
sich unterhalten." Arnold: Ketzerhist. II, 1133.
2) Gropp: Wirzburgische Chronik der letzteren Zeiten Thl. I,
p.
237.

Buch V. Gegenreformationen.
herrn und Landſaſſen entgegenſetzten, zum Trotz, ſiifteten ſie
dem Orden ein Collegium in Mainz, und eine Vorberei-
tungsſchule in Aſchaffenburg.

Immer hoͤher gelangte die Geſellſchaft den Rhein hin-
auf. Vorzuͤglich wuͤnſchenswerth ſchien ihr ein Sitz in
Speier: einmal weil dort in den Aſſeſſoren des Kammer-
gerichtes ſo viel ausgezeichnete Maͤnner vereinigt waren,
auf die es außerordentlich wichtig geweſen waͤre Ein-
fluß zu bekommen: ſodann auch um ſich der Heidelberger
Univerſitaͤt, welche fuͤr die proteſtantiſchen Lehrer damals
mit den groͤßten Ruf genoß 1), in der Naͤhe entgegenzu-
ſetzen. Allmaͤhlig drangen ſie ein.

Unverzuͤglich verſuchten ſie ihr Gluͤck auch laͤngs des
Maines. Obwohl Frankfurt ganz proteſtantiſch war, hoff-
ten ſie doch waͤhrend der Meſſen daſelbſt etwas auszurich-
ten. Es konnte dieß aber nicht ohne Gefahr geſchehen:
um ſich nicht finden zu laſſen, mußten ſie alle Nacht die
Herbergen wechſeln. Deſto ſicherer und willkommener wa-
ren ſie in Wuͤrzburg 2). Es iſt doch, als haͤtte die Er-
mahnung, welche Kaiſer Ferdinand bei dem Reichstage von
1559 an die Biſchoͤfe richtete, endlich einmal auch ihre
Kraͤfte zur Erhaltung der katholiſchen Kirche anzuſtrengen,
auf dieſen glaͤnzenden Fortgang des Ordens in den Stif-

1) Z. B. ſagt Neuſer in ſeinem berufenen Briefe an den tuͤr-
kiſchen Kaiſer: er ſey Lehrer und Prediger zu Heidelberg, „an wel-
chem Orte jetztmahls die Gelehrteſten des ganzen deutſchen Landes
ſich unterhalten.“ Arnold: Ketzerhiſt. II, 1133.
2) Gropp: Wirzburgiſche Chronik der letzteren Zeiten Thl. I,
p.
237.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
herrn und Land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en entgegen&#x017F;etzten, zum Trotz, &#x017F;iifteten &#x017F;ie<lb/>
dem Orden ein Collegium in Mainz, und eine Vorberei-<lb/>
tungs&#x017F;chule in A&#x017F;chaffenburg.</p><lb/>
          <p>Immer ho&#x0364;her gelangte die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft den Rhein hin-<lb/>
auf. Vorzu&#x0364;glich wu&#x0364;n&#x017F;chenswerth &#x017F;chien ihr ein Sitz in<lb/>
Speier: einmal weil dort in den A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;oren des Kammer-<lb/>
gerichtes &#x017F;o viel ausgezeichnete Ma&#x0364;nner vereinigt waren,<lb/>
auf die es außerordentlich wichtig gewe&#x017F;en wa&#x0364;re Ein-<lb/>
fluß zu bekommen: &#x017F;odann auch um &#x017F;ich der Heidelberger<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;t, welche fu&#x0364;r die prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Lehrer damals<lb/>
mit den gro&#x0364;ßten Ruf genoß <note place="foot" n="1)">Z. B. &#x017F;agt Neu&#x017F;er in &#x017F;einem berufenen Briefe an den tu&#x0364;r-<lb/>
ki&#x017F;chen Kai&#x017F;er: er &#x017F;ey Lehrer und Prediger zu Heidelberg, &#x201E;an wel-<lb/>
chem Orte jetztmahls die Gelehrte&#x017F;ten des ganzen deut&#x017F;chen Landes<lb/>
&#x017F;ich unterhalten.&#x201C; Arnold: Ketzerhi&#x017F;t. <hi rendition="#aq">II,</hi> 1133.</note>, in der Na&#x0364;he entgegenzu-<lb/>
&#x017F;etzen. Allma&#x0364;hlig drangen &#x017F;ie ein.</p><lb/>
          <p>Unverzu&#x0364;glich ver&#x017F;uchten &#x017F;ie ihr Glu&#x0364;ck auch la&#x0364;ngs des<lb/>
Maines. Obwohl Frankfurt ganz prote&#x017F;tanti&#x017F;ch war, hoff-<lb/>
ten &#x017F;ie doch wa&#x0364;hrend der Me&#x017F;&#x017F;en da&#x017F;elb&#x017F;t etwas auszurich-<lb/>
ten. Es konnte dieß aber nicht ohne Gefahr ge&#x017F;chehen:<lb/>
um &#x017F;ich nicht finden zu la&#x017F;&#x017F;en, mußten &#x017F;ie alle Nacht die<lb/>
Herbergen wech&#x017F;eln. De&#x017F;to &#x017F;icherer und willkommener wa-<lb/>
ren &#x017F;ie in Wu&#x0364;rzburg <note place="foot" n="2)">Gropp: Wirzburgi&#x017F;che Chronik der letzteren Zeiten Thl. <hi rendition="#aq">I,<lb/>
p.</hi> 237.</note>. Es i&#x017F;t doch, als ha&#x0364;tte die Er-<lb/>
mahnung, welche Kai&#x017F;er Ferdinand bei dem Reichstage von<lb/>
1559 an <choice><sic>bie</sic><corr>die</corr></choice> Bi&#x017F;cho&#x0364;fe richtete, endlich einmal auch ihre<lb/>
Kra&#x0364;fte zur Erhaltung der katholi&#x017F;chen Kirche anzu&#x017F;trengen,<lb/>
auf die&#x017F;en gla&#x0364;nzenden Fortgang des Ordens in den Stif-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0042] Buch V. Gegenreformationen. herrn und Landſaſſen entgegenſetzten, zum Trotz, ſiifteten ſie dem Orden ein Collegium in Mainz, und eine Vorberei- tungsſchule in Aſchaffenburg. Immer hoͤher gelangte die Geſellſchaft den Rhein hin- auf. Vorzuͤglich wuͤnſchenswerth ſchien ihr ein Sitz in Speier: einmal weil dort in den Aſſeſſoren des Kammer- gerichtes ſo viel ausgezeichnete Maͤnner vereinigt waren, auf die es außerordentlich wichtig geweſen waͤre Ein- fluß zu bekommen: ſodann auch um ſich der Heidelberger Univerſitaͤt, welche fuͤr die proteſtantiſchen Lehrer damals mit den groͤßten Ruf genoß 1), in der Naͤhe entgegenzu- ſetzen. Allmaͤhlig drangen ſie ein. Unverzuͤglich verſuchten ſie ihr Gluͤck auch laͤngs des Maines. Obwohl Frankfurt ganz proteſtantiſch war, hoff- ten ſie doch waͤhrend der Meſſen daſelbſt etwas auszurich- ten. Es konnte dieß aber nicht ohne Gefahr geſchehen: um ſich nicht finden zu laſſen, mußten ſie alle Nacht die Herbergen wechſeln. Deſto ſicherer und willkommener wa- ren ſie in Wuͤrzburg 2). Es iſt doch, als haͤtte die Er- mahnung, welche Kaiſer Ferdinand bei dem Reichstage von 1559 an die Biſchoͤfe richtete, endlich einmal auch ihre Kraͤfte zur Erhaltung der katholiſchen Kirche anzuſtrengen, auf dieſen glaͤnzenden Fortgang des Ordens in den Stif- 1) Z. B. ſagt Neuſer in ſeinem berufenen Briefe an den tuͤr- kiſchen Kaiſer: er ſey Lehrer und Prediger zu Heidelberg, „an wel- chem Orte jetztmahls die Gelehrteſten des ganzen deutſchen Landes ſich unterhalten.“ Arnold: Ketzerhiſt. II, 1133. 2) Gropp: Wirzburgiſche Chronik der letzteren Zeiten Thl. I, p. 237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/42
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/42>, abgerufen am 23.11.2024.