dieser Neigung zu befestigen. Pater Rocheome, den man den französischen Cicero nannte, verfaßte eine populäre Apologie des Ordens, die dem König besonders einleuch- tete 1).
Zu diesem doppelten Antriebe, von der Seite des Pap- stes und des Ordens, kamen nun politische Betrachtungen Heinrichs IV. selbst. Er sah, wie er in einer Depe- sche sagt, daß er durch die Verfolgung eines Ordens, der so viel Mitglieder von Geist und Gelehrsamkeit zähle, so viel Macht und Anhang habe, sich in der eifrig katholi- schen Classe, die noch immer so zahreich sey, unversöhnliche Feinde erhalten, Verschwörungen veranlassen werde. Er sah, daß er sie selbst dort nicht verjagen könne, wo sie sich noch hielten: er hätte den Ausbruch einer öffentlichen Bewegung zu fürchten gehabt 2). Ueberdieß hatte Heinrich durch das Edict von Nantes den Hugenotten so starke Zugeständnisse gemacht, daß er auch dem Katholicismus eine neue Ga- rantie schuldig war. Schon murrte man in Rom: zu- weilen gab der Papst doch noch zu erkennen, daß er fürchte betrogen zu seyn 3). Endlich aber stand der König hoch genug, um die allgemeine Lage der Dinge besser zu über- sehen als sein Parlement, und die Verbindung der Je- suiten mit Spanien nicht zu fürchten. Pater Lorenz Maggio eilte im Namen des Generals nach Frankreich,
1) Gretser hat sie für die Nichtfranzosen lateinisch übersetzt. Gretseri opera tom. XI, p. 280.
2)Dispaccio del re de' 15 Agosto 1603 al re Jacopo d'In- ghilterra, excerpirt in Siri: Memorie recondite I, p. 247.
3)Ossat a Villeroy I, 503.
BuchVI.Innere Streitigkeiten.
dieſer Neigung zu befeſtigen. Pater Rocheome, den man den franzoͤſiſchen Cicero nannte, verfaßte eine populaͤre Apologie des Ordens, die dem Koͤnig beſonders einleuch- tete 1).
Zu dieſem doppelten Antriebe, von der Seite des Pap- ſtes und des Ordens, kamen nun politiſche Betrachtungen Heinrichs IV. ſelbſt. Er ſah, wie er in einer Depe- ſche ſagt, daß er durch die Verfolgung eines Ordens, der ſo viel Mitglieder von Geiſt und Gelehrſamkeit zaͤhle, ſo viel Macht und Anhang habe, ſich in der eifrig katholi- ſchen Claſſe, die noch immer ſo zahreich ſey, unverſoͤhnliche Feinde erhalten, Verſchwoͤrungen veranlaſſen werde. Er ſah, daß er ſie ſelbſt dort nicht verjagen koͤnne, wo ſie ſich noch hielten: er haͤtte den Ausbruch einer oͤffentlichen Bewegung zu fuͤrchten gehabt 2). Ueberdieß hatte Heinrich durch das Edict von Nantes den Hugenotten ſo ſtarke Zugeſtaͤndniſſe gemacht, daß er auch dem Katholicismus eine neue Ga- rantie ſchuldig war. Schon murrte man in Rom: zu- weilen gab der Papſt doch noch zu erkennen, daß er fuͤrchte betrogen zu ſeyn 3). Endlich aber ſtand der Koͤnig hoch genug, um die allgemeine Lage der Dinge beſſer zu uͤber- ſehen als ſein Parlement, und die Verbindung der Je- ſuiten mit Spanien nicht zu fuͤrchten. Pater Lorenz Maggio eilte im Namen des Generals nach Frankreich,
1) Gretſer hat ſie fuͤr die Nichtfranzoſen lateiniſch uͤberſetzt. Gretseri opera tom. XI, p. 280.
2)Dispaccio del re de’ 15 Agosto 1603 al re Jacopo d’In- ghilterra, excerpirt in Siri: Memorie recondite I, p. 247.
3)Ossat à Villeroy I, 503.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0314"n="302"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
dieſer Neigung zu befeſtigen. Pater Rocheome, den man<lb/>
den franzoͤſiſchen Cicero nannte, verfaßte eine populaͤre<lb/>
Apologie des Ordens, die dem Koͤnig beſonders einleuch-<lb/>
tete <noteplace="foot"n="1)">Gretſer hat ſie fuͤr die Nichtfranzoſen lateiniſch uͤberſetzt.<lb/><hirendition="#aq">Gretseri opera tom. XI, p. 280.</hi></note>.</p><lb/><p>Zu dieſem doppelten Antriebe, von der Seite des Pap-<lb/>ſtes und des Ordens, kamen nun politiſche Betrachtungen<lb/>
Heinrichs <hirendition="#aq">IV.</hi>ſelbſt. Er ſah, wie er in einer Depe-<lb/>ſche ſagt, daß er durch die Verfolgung eines Ordens, der<lb/>ſo viel Mitglieder von Geiſt und Gelehrſamkeit zaͤhle, ſo<lb/>
viel Macht und Anhang habe, ſich in der eifrig katholi-<lb/>ſchen Claſſe, die noch immer ſo zahreich ſey, unverſoͤhnliche<lb/>
Feinde erhalten, Verſchwoͤrungen veranlaſſen werde. Er ſah,<lb/>
daß er ſie ſelbſt dort nicht verjagen koͤnne, wo ſie ſich noch<lb/>
hielten: er haͤtte den Ausbruch einer oͤffentlichen Bewegung<lb/>
zu fuͤrchten gehabt <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Dispaccio del re de’ 15 Agosto 1603 al re Jacopo d’In-<lb/>
ghilterra,</hi> excerpirt in <hirendition="#aq">Siri: Memorie recondite I, p. 247.</hi></note>. Ueberdieß hatte Heinrich durch das<lb/>
Edict von Nantes den Hugenotten ſo ſtarke Zugeſtaͤndniſſe<lb/>
gemacht, daß er auch dem Katholicismus eine neue Ga-<lb/>
rantie ſchuldig war. Schon murrte man in Rom: zu-<lb/>
weilen gab der Papſt doch noch zu erkennen, daß er fuͤrchte<lb/>
betrogen zu ſeyn <noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#aq">Ossat à Villeroy I, 503.</hi></note>. Endlich aber ſtand der Koͤnig hoch<lb/>
genug, um die allgemeine Lage der Dinge beſſer zu uͤber-<lb/>ſehen als ſein Parlement, und die Verbindung der Je-<lb/>ſuiten mit Spanien nicht zu fuͤrchten. Pater Lorenz<lb/>
Maggio eilte im Namen des Generals nach Frankreich,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[302/0314]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
dieſer Neigung zu befeſtigen. Pater Rocheome, den man
den franzoͤſiſchen Cicero nannte, verfaßte eine populaͤre
Apologie des Ordens, die dem Koͤnig beſonders einleuch-
tete 1).
Zu dieſem doppelten Antriebe, von der Seite des Pap-
ſtes und des Ordens, kamen nun politiſche Betrachtungen
Heinrichs IV. ſelbſt. Er ſah, wie er in einer Depe-
ſche ſagt, daß er durch die Verfolgung eines Ordens, der
ſo viel Mitglieder von Geiſt und Gelehrſamkeit zaͤhle, ſo
viel Macht und Anhang habe, ſich in der eifrig katholi-
ſchen Claſſe, die noch immer ſo zahreich ſey, unverſoͤhnliche
Feinde erhalten, Verſchwoͤrungen veranlaſſen werde. Er ſah,
daß er ſie ſelbſt dort nicht verjagen koͤnne, wo ſie ſich noch
hielten: er haͤtte den Ausbruch einer oͤffentlichen Bewegung
zu fuͤrchten gehabt 2). Ueberdieß hatte Heinrich durch das
Edict von Nantes den Hugenotten ſo ſtarke Zugeſtaͤndniſſe
gemacht, daß er auch dem Katholicismus eine neue Ga-
rantie ſchuldig war. Schon murrte man in Rom: zu-
weilen gab der Papſt doch noch zu erkennen, daß er fuͤrchte
betrogen zu ſeyn 3). Endlich aber ſtand der Koͤnig hoch
genug, um die allgemeine Lage der Dinge beſſer zu uͤber-
ſehen als ſein Parlement, und die Verbindung der Je-
ſuiten mit Spanien nicht zu fuͤrchten. Pater Lorenz
Maggio eilte im Namen des Generals nach Frankreich,
1) Gretſer hat ſie fuͤr die Nichtfranzoſen lateiniſch uͤberſetzt.
Gretseri opera tom. XI, p. 280.
2) Dispaccio del re de’ 15 Agosto 1603 al re Jacopo d’In-
ghilterra, excerpirt in Siri: Memorie recondite I, p. 247.
3) Ossat à Villeroy I, 503.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/314>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.