Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Absolution Heinrichs IV.
del, wie es die Ordnung des Geschäftes erfordert, auf der
Seite auszuharren, welche einmal ergriffen ist, und mit der
Idee seines Amtes die meiste Analogie hat. Nur das läßt
sich bemerken, daß er auch die andere Partei nicht ganz von
sich stößt, sie nicht zu entschiedener Feindseligkeit bringen
möchte. Mit geheimer Näherung, indirecten Aeußerungen
hält er sie in der Aussicht einstiger Versöhnung: er thut
den Spaniern genug, doch dürfen die Gegner sich überre-
den, daß seine Handlungen nicht ganz frei, daß sie eben
hauptsächlich aus Rücksicht auf die Spanier so und nicht
anders seyen. In Sixtus waren es entgegengesetzte Ge-
müthsbewegungen, was ihn zuletzt an entschlossenem Ein-
greifen verhinderte: in Clemens ist es Rücksicht nach bei-
den Seiten, Klugheit, welterfahrene, Feindseligkeiten ver-
meidende Circumspection. Aber allerdings erfolgt, daß auch
er keinen entscheidenden Einfluß ausübt.

Um so mehr sich selbst überlassen, entwickelten sich
die französischen Angelegenheiten nach ihren eigenen innern
Trieben.

Das Wichtigste war, daß sich die Häupter der Ligue
entzweiten. Die Sechszehn schlossen sich enge an Spanien:
Mayenne verfolgte Zwecke eines persönlichen Ehrgeizes.
Die Sechszehn wurden um so eifriger: sie schritten zu den
grausamsten Attentaten gegen ihre vermeinten oder wahr-
haften Abtrünnigen, z. B. der Ermordung des Präsidenten
Brisson: Mayenne hielt für gut sie dafür zu züchtigen
und ihre wildesten Anführer hinrichten zu lassen. Von
diesem Zwiespalt begünstigt erhob sich, schon seit dem An-
fange des Jahres 1592, eine zwar katholische, aber den

Päpste* 16

Abſolution Heinrichs IV.
del, wie es die Ordnung des Geſchaͤftes erfordert, auf der
Seite auszuharren, welche einmal ergriffen iſt, und mit der
Idee ſeines Amtes die meiſte Analogie hat. Nur das laͤßt
ſich bemerken, daß er auch die andere Partei nicht ganz von
ſich ſtoͤßt, ſie nicht zu entſchiedener Feindſeligkeit bringen
moͤchte. Mit geheimer Naͤherung, indirecten Aeußerungen
haͤlt er ſie in der Ausſicht einſtiger Verſoͤhnung: er thut
den Spaniern genug, doch duͤrfen die Gegner ſich uͤberre-
den, daß ſeine Handlungen nicht ganz frei, daß ſie eben
hauptſaͤchlich aus Ruͤckſicht auf die Spanier ſo und nicht
anders ſeyen. In Sixtus waren es entgegengeſetzte Ge-
muͤthsbewegungen, was ihn zuletzt an entſchloſſenem Ein-
greifen verhinderte: in Clemens iſt es Ruͤckſicht nach bei-
den Seiten, Klugheit, welterfahrene, Feindſeligkeiten ver-
meidende Circumſpection. Aber allerdings erfolgt, daß auch
er keinen entſcheidenden Einfluß ausuͤbt.

Um ſo mehr ſich ſelbſt uͤberlaſſen, entwickelten ſich
die franzoͤſiſchen Angelegenheiten nach ihren eigenen innern
Trieben.

Das Wichtigſte war, daß ſich die Haͤupter der Ligue
entzweiten. Die Sechszehn ſchloſſen ſich enge an Spanien:
Mayenne verfolgte Zwecke eines perſoͤnlichen Ehrgeizes.
Die Sechszehn wurden um ſo eifriger: ſie ſchritten zu den
grauſamſten Attentaten gegen ihre vermeinten oder wahr-
haften Abtruͤnnigen, z. B. der Ermordung des Praͤſidenten
Briſſon: Mayenne hielt fuͤr gut ſie dafuͤr zu zuͤchtigen
und ihre wildeſten Anfuͤhrer hinrichten zu laſſen. Von
dieſem Zwieſpalt beguͤnſtigt erhob ſich, ſchon ſeit dem An-
fange des Jahres 1592, eine zwar katholiſche, aber den

Päpſte* 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ab&#x017F;olution Heinrichs</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
del, wie es die Ordnung des Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes erfordert, auf der<lb/>
Seite auszuharren, welche einmal ergriffen i&#x017F;t, und mit der<lb/>
Idee &#x017F;eines Amtes die mei&#x017F;te Analogie hat. Nur das la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich bemerken, daß er auch die andere Partei nicht ganz von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;to&#x0364;ßt, &#x017F;ie nicht zu ent&#x017F;chiedener Feind&#x017F;eligkeit bringen<lb/>
mo&#x0364;chte. Mit geheimer Na&#x0364;herung, indirecten Aeußerungen<lb/>
ha&#x0364;lt er &#x017F;ie in der Aus&#x017F;icht ein&#x017F;tiger Ver&#x017F;o&#x0364;hnung: er thut<lb/>
den Spaniern genug, doch du&#x0364;rfen die Gegner &#x017F;ich u&#x0364;berre-<lb/>
den, daß &#x017F;eine Handlungen nicht ganz frei, daß &#x017F;ie eben<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aus Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Spanier &#x017F;o und nicht<lb/>
anders &#x017F;eyen. In Sixtus waren es entgegenge&#x017F;etzte Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsbewegungen, was ihn zuletzt an ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Ein-<lb/>
greifen verhinderte: in Clemens i&#x017F;t es Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nach bei-<lb/>
den Seiten, Klugheit, welterfahrene, Feind&#x017F;eligkeiten ver-<lb/>
meidende Circum&#x017F;pection. Aber allerdings erfolgt, daß auch<lb/>
er keinen ent&#x017F;cheidenden Einfluß ausu&#x0364;bt.</p><lb/>
          <p>Um &#x017F;o mehr &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, entwickelten &#x017F;ich<lb/>
die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Angelegenheiten nach ihren eigenen innern<lb/>
Trieben.</p><lb/>
          <p>Das Wichtig&#x017F;te war, daß &#x017F;ich die Ha&#x0364;upter der Ligue<lb/>
entzweiten. Die Sechszehn &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich enge an Spanien:<lb/>
Mayenne verfolgte Zwecke eines per&#x017F;o&#x0364;nlichen Ehrgeizes.<lb/>
Die Sechszehn wurden um &#x017F;o eifriger: &#x017F;ie &#x017F;chritten zu den<lb/>
grau&#x017F;am&#x017F;ten Attentaten gegen ihre vermeinten oder wahr-<lb/>
haften Abtru&#x0364;nnigen, z. B. der Ermordung des Pra&#x0364;&#x017F;identen<lb/>
Bri&#x017F;&#x017F;on: Mayenne hielt fu&#x0364;r gut &#x017F;ie dafu&#x0364;r zu zu&#x0364;chtigen<lb/>
und ihre wilde&#x017F;ten Anfu&#x0364;hrer hinrichten zu la&#x017F;&#x017F;en. Von<lb/>
die&#x017F;em Zwie&#x017F;palt begu&#x0364;n&#x017F;tigt erhob &#x017F;ich, &#x017F;chon &#x017F;eit dem An-<lb/>
fange des Jahres 1592, eine zwar katholi&#x017F;che, aber den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Päp&#x017F;te* 16</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0253] Abſolution Heinrichs IV. del, wie es die Ordnung des Geſchaͤftes erfordert, auf der Seite auszuharren, welche einmal ergriffen iſt, und mit der Idee ſeines Amtes die meiſte Analogie hat. Nur das laͤßt ſich bemerken, daß er auch die andere Partei nicht ganz von ſich ſtoͤßt, ſie nicht zu entſchiedener Feindſeligkeit bringen moͤchte. Mit geheimer Naͤherung, indirecten Aeußerungen haͤlt er ſie in der Ausſicht einſtiger Verſoͤhnung: er thut den Spaniern genug, doch duͤrfen die Gegner ſich uͤberre- den, daß ſeine Handlungen nicht ganz frei, daß ſie eben hauptſaͤchlich aus Ruͤckſicht auf die Spanier ſo und nicht anders ſeyen. In Sixtus waren es entgegengeſetzte Ge- muͤthsbewegungen, was ihn zuletzt an entſchloſſenem Ein- greifen verhinderte: in Clemens iſt es Ruͤckſicht nach bei- den Seiten, Klugheit, welterfahrene, Feindſeligkeiten ver- meidende Circumſpection. Aber allerdings erfolgt, daß auch er keinen entſcheidenden Einfluß ausuͤbt. Um ſo mehr ſich ſelbſt uͤberlaſſen, entwickelten ſich die franzoͤſiſchen Angelegenheiten nach ihren eigenen innern Trieben. Das Wichtigſte war, daß ſich die Haͤupter der Ligue entzweiten. Die Sechszehn ſchloſſen ſich enge an Spanien: Mayenne verfolgte Zwecke eines perſoͤnlichen Ehrgeizes. Die Sechszehn wurden um ſo eifriger: ſie ſchritten zu den grauſamſten Attentaten gegen ihre vermeinten oder wahr- haften Abtruͤnnigen, z. B. der Ermordung des Praͤſidenten Briſſon: Mayenne hielt fuͤr gut ſie dafuͤr zu zuͤchtigen und ihre wildeſten Anfuͤhrer hinrichten zu laſſen. Von dieſem Zwieſpalt beguͤnſtigt erhob ſich, ſchon ſeit dem An- fange des Jahres 1592, eine zwar katholiſche, aber den Päpſte* 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/253
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/253>, abgerufen am 22.11.2024.