rigkeit empfunden haben, die hieraus entspringt. In den einzelnen Momenten eines sich fortbildenden Lebens neh- men wir doch die verschiedenen Strömungen der Weltge- schicke wahr.
Diese Schwierigkeit verdoppelt sich aber noch, wenn eine Macht, wie es zuweilen geschieht, eine Weltbewegung anregt, ein Princip derselben vorzugsweise in sich darstellt. An der Gesammthandlung des Jahrhunderts nimmt sie dann einen so thätigen Antheil, sie setzt sich in eine so lebendige Beziehung zu allen Kräften der Welt, daß ihre Geschichte sich in gewissem Sinne zur Universalgeschichte erweitert.
In einen solchen Moment trat das Papstthum nach dem tridentinischen Concilium ein.
In seinem Innern erschüttert, in dem Grunde seines Daseyns gefährdet, hatte es sich zu behaupten und wie- der zu erneuern gewußt. In den beiden südlichen Halb- inseln hatte es bereits alle feindseligen Bestrebungen von sich ausgestoßen, und die Elemente des Lebens aufs neue an sich gezogen, durchdrungen. Jetzt faßte es den Gedan- ken, die Abgefallenen in allen andern Theilen der Welt wieder zu unterwerfen. Rom ward noch einmal eine er- obernde Macht: es machte Entwürfe, es fing Unterneh- mungen an, wie sie von diesen sieben Hügeln in der al- ten Zeit, in den mittlern Jahrhunderten ausgegangen waren.
Wir würden die Geschichte des restaurirten Papst- thums noch wenig kennen, wenn wir uns bloß in seinem Mittelpunkt aufhalten wollten. Erst in seiner Einwirkung auf die Welt zeigt sich seine wesentliche Bedeutung.
Buch V. Gegenreformationen.
rigkeit empfunden haben, die hieraus entſpringt. In den einzelnen Momenten eines ſich fortbildenden Lebens neh- men wir doch die verſchiedenen Stroͤmungen der Weltge- ſchicke wahr.
Dieſe Schwierigkeit verdoppelt ſich aber noch, wenn eine Macht, wie es zuweilen geſchieht, eine Weltbewegung anregt, ein Princip derſelben vorzugsweiſe in ſich darſtellt. An der Geſammthandlung des Jahrhunderts nimmt ſie dann einen ſo thaͤtigen Antheil, ſie ſetzt ſich in eine ſo lebendige Beziehung zu allen Kraͤften der Welt, daß ihre Geſchichte ſich in gewiſſem Sinne zur Univerſalgeſchichte erweitert.
In einen ſolchen Moment trat das Papſtthum nach dem tridentiniſchen Concilium ein.
In ſeinem Innern erſchuͤttert, in dem Grunde ſeines Daſeyns gefaͤhrdet, hatte es ſich zu behaupten und wie- der zu erneuern gewußt. In den beiden ſuͤdlichen Halb- inſeln hatte es bereits alle feindſeligen Beſtrebungen von ſich ausgeſtoßen, und die Elemente des Lebens aufs neue an ſich gezogen, durchdrungen. Jetzt faßte es den Gedan- ken, die Abgefallenen in allen andern Theilen der Welt wieder zu unterwerfen. Rom ward noch einmal eine er- obernde Macht: es machte Entwuͤrfe, es fing Unterneh- mungen an, wie ſie von dieſen ſieben Huͤgeln in der al- ten Zeit, in den mittlern Jahrhunderten ausgegangen waren.
Wir wuͤrden die Geſchichte des reſtaurirten Papſt- thums noch wenig kennen, wenn wir uns bloß in ſeinem Mittelpunkt aufhalten wollten. Erſt in ſeiner Einwirkung auf die Welt zeigt ſich ſeine weſentliche Bedeutung.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="4"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch <hirendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
rigkeit empfunden haben, die hieraus entſpringt. In den<lb/>
einzelnen Momenten eines ſich fortbildenden Lebens neh-<lb/>
men wir doch die verſchiedenen Stroͤmungen der Weltge-<lb/>ſchicke wahr.</p><lb/><p>Dieſe Schwierigkeit verdoppelt ſich aber noch, wenn<lb/>
eine Macht, wie es zuweilen geſchieht, eine Weltbewegung<lb/>
anregt, ein Princip derſelben vorzugsweiſe in ſich darſtellt.<lb/>
An der Geſammthandlung des Jahrhunderts nimmt ſie dann<lb/>
einen ſo thaͤtigen Antheil, ſie ſetzt ſich in eine ſo lebendige<lb/>
Beziehung zu allen Kraͤften der Welt, daß ihre Geſchichte<lb/>ſich in gewiſſem Sinne zur Univerſalgeſchichte erweitert.</p><lb/><p>In einen ſolchen Moment trat das Papſtthum nach<lb/>
dem tridentiniſchen Concilium ein.</p><lb/><p>In ſeinem Innern erſchuͤttert, in dem Grunde ſeines<lb/>
Daſeyns gefaͤhrdet, hatte es ſich zu behaupten und wie-<lb/>
der zu erneuern gewußt. In den beiden ſuͤdlichen Halb-<lb/>
inſeln hatte es bereits alle feindſeligen Beſtrebungen von<lb/>ſich ausgeſtoßen, und die Elemente des Lebens aufs neue<lb/>
an ſich gezogen, durchdrungen. Jetzt faßte es den Gedan-<lb/>
ken, die Abgefallenen in allen andern Theilen der Welt<lb/>
wieder zu unterwerfen. Rom ward noch einmal eine er-<lb/>
obernde Macht: es machte Entwuͤrfe, es fing Unterneh-<lb/>
mungen an, wie ſie von dieſen ſieben Huͤgeln in der al-<lb/>
ten Zeit, in den mittlern Jahrhunderten ausgegangen<lb/>
waren.</p><lb/><p>Wir wuͤrden die Geſchichte des reſtaurirten Papſt-<lb/>
thums noch wenig kennen, wenn wir uns bloß in ſeinem<lb/>
Mittelpunkt aufhalten wollten. Erſt in ſeiner Einwirkung<lb/>
auf die Welt zeigt ſich ſeine weſentliche Bedeutung.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[4/0016]
Buch V. Gegenreformationen.
rigkeit empfunden haben, die hieraus entſpringt. In den
einzelnen Momenten eines ſich fortbildenden Lebens neh-
men wir doch die verſchiedenen Stroͤmungen der Weltge-
ſchicke wahr.
Dieſe Schwierigkeit verdoppelt ſich aber noch, wenn
eine Macht, wie es zuweilen geſchieht, eine Weltbewegung
anregt, ein Princip derſelben vorzugsweiſe in ſich darſtellt.
An der Geſammthandlung des Jahrhunderts nimmt ſie dann
einen ſo thaͤtigen Antheil, ſie ſetzt ſich in eine ſo lebendige
Beziehung zu allen Kraͤften der Welt, daß ihre Geſchichte
ſich in gewiſſem Sinne zur Univerſalgeſchichte erweitert.
In einen ſolchen Moment trat das Papſtthum nach
dem tridentiniſchen Concilium ein.
In ſeinem Innern erſchuͤttert, in dem Grunde ſeines
Daſeyns gefaͤhrdet, hatte es ſich zu behaupten und wie-
der zu erneuern gewußt. In den beiden ſuͤdlichen Halb-
inſeln hatte es bereits alle feindſeligen Beſtrebungen von
ſich ausgeſtoßen, und die Elemente des Lebens aufs neue
an ſich gezogen, durchdrungen. Jetzt faßte es den Gedan-
ken, die Abgefallenen in allen andern Theilen der Welt
wieder zu unterwerfen. Rom ward noch einmal eine er-
obernde Macht: es machte Entwuͤrfe, es fing Unterneh-
mungen an, wie ſie von dieſen ſieben Huͤgeln in der al-
ten Zeit, in den mittlern Jahrhunderten ausgegangen
waren.
Wir wuͤrden die Geſchichte des reſtaurirten Papſt-
thums noch wenig kennen, wenn wir uns bloß in ſeinem
Mittelpunkt aufhalten wollten. Erſt in ſeiner Einwirkung
auf die Welt zeigt ſich ſeine weſentliche Bedeutung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/16>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.