Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Fortgang derselben in Deutschland. Salzburg. Stadt und Stift zu räumen. Nur dieser Monat und end-lich auf dringende Bitten noch ein zweiter ward ihnen verstattet, ihre Güter zu verkaufen. Sie mußten dem Erz- bischof von denselben einen Anschlag überreichen, und durf- ten sie auch dann nur an solche Personen überlassen, die ihm angenehm waren 1). Nur Wenige bequemten sich von ihrem Glauben abzufallen: sie mußten dann öf- fentliche Kirchenbuße thun, mit brennenden Kerzen in der Hand: bei weitem die Meisten, eben die wohlhabendsten Bürger der Stadt, wanderten aus. Ihr Verlust küm- merte den Fürsten nicht. In andern Maaßregeln glaubte er das Mittel gefunden zu haben den Glanz des Erzstif- tes zu erhalten. Schon hatte er die Abgaben gewaltig er- höht, Mauthen und Zölle gesteigert, das Halleiner, das Schel- lenberger Salz mit neuem Aufschlag belegt, die Türken- hülfe zu einer ordentlichen Landessteuer ausgedehnt, Wein- umgeld, Vermögens- und Erbsteuer eingeführt. Auf keine hergebrachte Freiheit nahm er Rücksicht. Der Domdechant entleibte sich selbst: man glaubte, in einem Anfalle von Trüb- sinn über die Verluste der Rechte des Capitels. Die An- ordnungen des Erzbischofs über die Salzausfertigung und das gesammte Bergwesen hatten den Zweck die Selbstän- digkeit der Gewerke herabzubringen und alles seiner Kam- mer einzuverleiben. In Deutschland giebt es kein ähnliches Beispiel einer ausgebildeten Fiscalität in diesem Jahrhun- dert. Der junge Erzbischof hatte die Ideen eines italieni- 1) Reformationsmandat bei Göckingk: Vollkommene Emigra-
tionsgeschichte von denen aus dem Erzbisthum Salzburg vertriebe- nen Lutheranern I, p. 88. Fortgang derſelben in Deutſchland. Salzburg. Stadt und Stift zu raͤumen. Nur dieſer Monat und end-lich auf dringende Bitten noch ein zweiter ward ihnen verſtattet, ihre Guͤter zu verkaufen. Sie mußten dem Erz- biſchof von denſelben einen Anſchlag uͤberreichen, und durf- ten ſie auch dann nur an ſolche Perſonen uͤberlaſſen, die ihm angenehm waren 1). Nur Wenige bequemten ſich von ihrem Glauben abzufallen: ſie mußten dann oͤf- fentliche Kirchenbuße thun, mit brennenden Kerzen in der Hand: bei weitem die Meiſten, eben die wohlhabendſten Buͤrger der Stadt, wanderten aus. Ihr Verluſt kuͤm- merte den Fuͤrſten nicht. In andern Maaßregeln glaubte er das Mittel gefunden zu haben den Glanz des Erzſtif- tes zu erhalten. Schon hatte er die Abgaben gewaltig er- hoͤht, Mauthen und Zoͤlle geſteigert, das Halleiner, das Schel- lenberger Salz mit neuem Aufſchlag belegt, die Tuͤrken- huͤlfe zu einer ordentlichen Landesſteuer ausgedehnt, Wein- umgeld, Vermoͤgens- und Erbſteuer eingefuͤhrt. Auf keine hergebrachte Freiheit nahm er Ruͤckſicht. Der Domdechant entleibte ſich ſelbſt: man glaubte, in einem Anfalle von Truͤb- ſinn uͤber die Verluſte der Rechte des Capitels. Die An- ordnungen des Erzbiſchofs uͤber die Salzausfertigung und das geſammte Bergweſen hatten den Zweck die Selbſtaͤn- digkeit der Gewerke herabzubringen und alles ſeiner Kam- mer einzuverleiben. In Deutſchland giebt es kein aͤhnliches Beiſpiel einer ausgebildeten Fiscalitaͤt in dieſem Jahrhun- dert. Der junge Erzbiſchof hatte die Ideen eines italieni- 1) Reformationsmandat bei Goͤckingk: Vollkommene Emigra-
tionsgeſchichte von denen aus dem Erzbisthum Salzburg vertriebe- nen Lutheranern I, p. 88. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fortgang derſelben in Deutſchland. Salzburg</hi>.</fw><lb/> Stadt und Stift zu raͤumen. Nur dieſer Monat und end-<lb/> lich auf dringende Bitten noch ein zweiter ward ihnen<lb/> verſtattet, ihre Guͤter zu verkaufen. Sie mußten dem Erz-<lb/> biſchof von denſelben einen Anſchlag uͤberreichen, und durf-<lb/> ten ſie auch dann nur an ſolche Perſonen uͤberlaſſen,<lb/> die ihm angenehm waren <note place="foot" n="1)">Reformationsmandat bei Goͤckingk: Vollkommene Emigra-<lb/> tionsgeſchichte von denen aus dem Erzbisthum Salzburg vertriebe-<lb/> nen Lutheranern <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 88.</note>. Nur Wenige bequemten<lb/> ſich von ihrem Glauben abzufallen: ſie mußten dann oͤf-<lb/> fentliche Kirchenbuße thun, mit brennenden Kerzen in der<lb/> Hand: bei weitem die Meiſten, eben die wohlhabendſten<lb/> Buͤrger der Stadt, wanderten aus. Ihr Verluſt kuͤm-<lb/> merte den Fuͤrſten nicht. In andern Maaßregeln glaubte<lb/> er das Mittel gefunden zu haben den Glanz des Erzſtif-<lb/> tes zu erhalten. Schon hatte er die Abgaben gewaltig er-<lb/> hoͤht, Mauthen und Zoͤlle geſteigert, das Halleiner, das Schel-<lb/> lenberger Salz mit neuem Aufſchlag belegt, die Tuͤrken-<lb/> huͤlfe zu einer ordentlichen Landesſteuer ausgedehnt, Wein-<lb/> umgeld, Vermoͤgens- und Erbſteuer eingefuͤhrt. Auf keine<lb/> hergebrachte Freiheit nahm er Ruͤckſicht. Der Domdechant<lb/> entleibte ſich ſelbſt: man glaubte, in einem Anfalle von Truͤb-<lb/> ſinn uͤber die Verluſte der Rechte des Capitels. Die An-<lb/> ordnungen des Erzbiſchofs uͤber die Salzausfertigung und<lb/> das geſammte Bergweſen hatten den Zweck die Selbſtaͤn-<lb/> digkeit der Gewerke herabzubringen und alles ſeiner Kam-<lb/> mer einzuverleiben. In Deutſchland giebt es kein aͤhnliches<lb/> Beiſpiel einer ausgebildeten Fiscalitaͤt in dieſem Jahrhun-<lb/> dert. Der junge Erzbiſchof hatte die Ideen eines italieni-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0145]
Fortgang derſelben in Deutſchland. Salzburg.
Stadt und Stift zu raͤumen. Nur dieſer Monat und end-
lich auf dringende Bitten noch ein zweiter ward ihnen
verſtattet, ihre Guͤter zu verkaufen. Sie mußten dem Erz-
biſchof von denſelben einen Anſchlag uͤberreichen, und durf-
ten ſie auch dann nur an ſolche Perſonen uͤberlaſſen,
die ihm angenehm waren 1). Nur Wenige bequemten
ſich von ihrem Glauben abzufallen: ſie mußten dann oͤf-
fentliche Kirchenbuße thun, mit brennenden Kerzen in der
Hand: bei weitem die Meiſten, eben die wohlhabendſten
Buͤrger der Stadt, wanderten aus. Ihr Verluſt kuͤm-
merte den Fuͤrſten nicht. In andern Maaßregeln glaubte
er das Mittel gefunden zu haben den Glanz des Erzſtif-
tes zu erhalten. Schon hatte er die Abgaben gewaltig er-
hoͤht, Mauthen und Zoͤlle geſteigert, das Halleiner, das Schel-
lenberger Salz mit neuem Aufſchlag belegt, die Tuͤrken-
huͤlfe zu einer ordentlichen Landesſteuer ausgedehnt, Wein-
umgeld, Vermoͤgens- und Erbſteuer eingefuͤhrt. Auf keine
hergebrachte Freiheit nahm er Ruͤckſicht. Der Domdechant
entleibte ſich ſelbſt: man glaubte, in einem Anfalle von Truͤb-
ſinn uͤber die Verluſte der Rechte des Capitels. Die An-
ordnungen des Erzbiſchofs uͤber die Salzausfertigung und
das geſammte Bergweſen hatten den Zweck die Selbſtaͤn-
digkeit der Gewerke herabzubringen und alles ſeiner Kam-
mer einzuverleiben. In Deutſchland giebt es kein aͤhnliches
Beiſpiel einer ausgebildeten Fiscalitaͤt in dieſem Jahrhun-
dert. Der junge Erzbiſchof hatte die Ideen eines italieni-
1) Reformationsmandat bei Goͤckingk: Vollkommene Emigra-
tionsgeſchichte von denen aus dem Erzbisthum Salzburg vertriebe-
nen Lutheranern I, p. 88.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |