Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortgang derselben in Deutschland. Oestreich.
lischen Kirche ist? Keinen Zweifel wollte man übrig lassen 1).
Die Protestanten wurden von den Stadtämtern entfernt:
es ward kein Bürger weiter aufgenommnen, den man nicht
katholisch erfand. Auf der Universität mußte nun auch in
Wien jeder Doctorandus zuerst die Professio fidei unter-
schreiben. Eine neue Schulordnung schrieb katholische For-
mularien, Fasten, Kirchenbesuch, den ausschließlichen Ge-
branch des Katechismus des Canisius vor. In Wien nahm
man die protestantischen Bücher aus den Buchläden weg:
in großen Haufen führte man sie in den bischöflichen Hof.
An den Wassermauthen untersuchte man die ankommenden
Kisten und confiscirte Bücher oder Gemählde, welche nicht
gut katholisch waren 2).

Mit alle dem drang man noch nicht durch. In Kur-
zem wurden zwar in Unteröstreich 13 Städte und Märkte
reformirt: auch die Kammergüter, die verpfändeten Besitzthü-
mer hatte man in seiner Hand: allein noch hielt der Adel
eine gewaltige Opposition: die Städte ob der Enns waren
enge mit ihm verbunden und ließen sich nicht anfechten 3).

Nichts desto minder hatten doch, wie man leicht er-
kennt, viele von jenen Maaßregeln eine allgemeine Gültig-
keit, der sich Niemand entziehen konnte: auf Steiermark
äußerten sie eine unmittelbare Rückwirkung.

In dem Momente hatte sich hier Erzherzog Carl zu

1) Päpstliche, österreichische und baierische Confessionsartikel bei
Raupach: Evang. Oestreich II, 307.
2) Khevenhiller: Ferd. Jahrb. I, 90. Hansitz: Germania sa-
cra I,
632.
3) Raupach: Kleine Nachlese Ev. Oestr. IV, p. 17.

Fortgang derſelben in Deutſchland. Oeſtreich.
liſchen Kirche iſt? Keinen Zweifel wollte man uͤbrig laſſen 1).
Die Proteſtanten wurden von den Stadtaͤmtern entfernt:
es ward kein Buͤrger weiter aufgenommnen, den man nicht
katholiſch erfand. Auf der Univerſitaͤt mußte nun auch in
Wien jeder Doctorandus zuerſt die Profeſſio fidei unter-
ſchreiben. Eine neue Schulordnung ſchrieb katholiſche For-
mularien, Faſten, Kirchenbeſuch, den ausſchließlichen Ge-
branch des Katechismus des Caniſius vor. In Wien nahm
man die proteſtantiſchen Buͤcher aus den Buchlaͤden weg:
in großen Haufen fuͤhrte man ſie in den biſchoͤflichen Hof.
An den Waſſermauthen unterſuchte man die ankommenden
Kiſten und confiscirte Buͤcher oder Gemaͤhlde, welche nicht
gut katholiſch waren 2).

Mit alle dem drang man noch nicht durch. In Kur-
zem wurden zwar in Unteroͤſtreich 13 Staͤdte und Maͤrkte
reformirt: auch die Kammerguͤter, die verpfaͤndeten Beſitzthuͤ-
mer hatte man in ſeiner Hand: allein noch hielt der Adel
eine gewaltige Oppoſition: die Staͤdte ob der Enns waren
enge mit ihm verbunden und ließen ſich nicht anfechten 3).

Nichts deſto minder hatten doch, wie man leicht er-
kennt, viele von jenen Maaßregeln eine allgemeine Guͤltig-
keit, der ſich Niemand entziehen konnte: auf Steiermark
aͤußerten ſie eine unmittelbare Ruͤckwirkung.

In dem Momente hatte ſich hier Erzherzog Carl zu

1) Paͤpſtliche, oͤſterreichiſche und baieriſche Confeſſionsartikel bei
Raupach: Evang. Oeſtreich II, 307.
2) Khevenhiller: Ferd. Jahrb. I, 90. Hansitz: Germania sa-
cra I,
632.
3) Raupach: Kleine Nachleſe Ev. Oeſtr. IV, p. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fortgang der&#x017F;elben in Deut&#x017F;chland. Oe&#x017F;treich</hi>.</fw><lb/>
li&#x017F;chen Kirche i&#x017F;t? Keinen Zweifel wollte man u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="1)">Pa&#x0364;p&#x017F;tliche, o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;che und baieri&#x017F;che Confe&#x017F;&#x017F;ionsartikel bei<lb/>
Raupach: Evang. Oe&#x017F;treich <hi rendition="#aq">II,</hi> 307.</note>.<lb/>
Die Prote&#x017F;tanten wurden von den Stadta&#x0364;mtern entfernt:<lb/>
es ward kein Bu&#x0364;rger weiter aufgenommnen, den man nicht<lb/>
katholi&#x017F;ch erfand. Auf der Univer&#x017F;ita&#x0364;t mußte nun auch in<lb/>
Wien jeder Doctorandus zuer&#x017F;t die Profe&#x017F;&#x017F;io fidei unter-<lb/>
&#x017F;chreiben. Eine neue Schulordnung &#x017F;chrieb katholi&#x017F;che For-<lb/>
mularien, Fa&#x017F;ten, Kirchenbe&#x017F;uch, den aus&#x017F;chließlichen Ge-<lb/>
branch des Katechismus des Cani&#x017F;ius vor. In Wien nahm<lb/>
man die prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Bu&#x0364;cher aus den Buchla&#x0364;den weg:<lb/>
in großen Haufen fu&#x0364;hrte man &#x017F;ie in den bi&#x017F;cho&#x0364;flichen Hof.<lb/>
An den Wa&#x017F;&#x017F;ermauthen unter&#x017F;uchte man die ankommenden<lb/>
Ki&#x017F;ten und confiscirte Bu&#x0364;cher oder Gema&#x0364;hlde, welche nicht<lb/>
gut katholi&#x017F;ch waren <note place="foot" n="2)">Khevenhiller: Ferd. Jahrb. <hi rendition="#aq">I, 90. Hansitz: Germania sa-<lb/>
cra I,</hi> 632.</note>.</p><lb/>
          <p>Mit alle dem drang man noch nicht durch. In Kur-<lb/>
zem wurden zwar in Untero&#x0364;&#x017F;treich 13 Sta&#x0364;dte und Ma&#x0364;rkte<lb/>
reformirt: auch die Kammergu&#x0364;ter, die verpfa&#x0364;ndeten Be&#x017F;itzthu&#x0364;-<lb/>
mer hatte man in &#x017F;einer Hand: allein noch hielt der Adel<lb/>
eine gewaltige Oppo&#x017F;ition: die Sta&#x0364;dte ob der Enns waren<lb/>
enge mit ihm verbunden und ließen &#x017F;ich nicht anfechten <note place="foot" n="3)">Raupach: Kleine Nachle&#x017F;e Ev. Oe&#x017F;tr. <hi rendition="#aq">IV, p.</hi> 17.</note>.</p><lb/>
          <p>Nichts de&#x017F;to minder hatten doch, wie man leicht er-<lb/>
kennt, viele von jenen Maaßregeln eine allgemeine Gu&#x0364;ltig-<lb/>
keit, der &#x017F;ich Niemand entziehen konnte: auf Steiermark<lb/>
a&#x0364;ußerten &#x017F;ie eine unmittelbare Ru&#x0364;ckwirkung.</p><lb/>
          <p>In dem Momente hatte &#x017F;ich hier Erzherzog Carl zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0139] Fortgang derſelben in Deutſchland. Oeſtreich. liſchen Kirche iſt? Keinen Zweifel wollte man uͤbrig laſſen 1). Die Proteſtanten wurden von den Stadtaͤmtern entfernt: es ward kein Buͤrger weiter aufgenommnen, den man nicht katholiſch erfand. Auf der Univerſitaͤt mußte nun auch in Wien jeder Doctorandus zuerſt die Profeſſio fidei unter- ſchreiben. Eine neue Schulordnung ſchrieb katholiſche For- mularien, Faſten, Kirchenbeſuch, den ausſchließlichen Ge- branch des Katechismus des Caniſius vor. In Wien nahm man die proteſtantiſchen Buͤcher aus den Buchlaͤden weg: in großen Haufen fuͤhrte man ſie in den biſchoͤflichen Hof. An den Waſſermauthen unterſuchte man die ankommenden Kiſten und confiscirte Buͤcher oder Gemaͤhlde, welche nicht gut katholiſch waren 2). Mit alle dem drang man noch nicht durch. In Kur- zem wurden zwar in Unteroͤſtreich 13 Staͤdte und Maͤrkte reformirt: auch die Kammerguͤter, die verpfaͤndeten Beſitzthuͤ- mer hatte man in ſeiner Hand: allein noch hielt der Adel eine gewaltige Oppoſition: die Staͤdte ob der Enns waren enge mit ihm verbunden und ließen ſich nicht anfechten 3). Nichts deſto minder hatten doch, wie man leicht er- kennt, viele von jenen Maaßregeln eine allgemeine Guͤltig- keit, der ſich Niemand entziehen konnte: auf Steiermark aͤußerten ſie eine unmittelbare Ruͤckwirkung. In dem Momente hatte ſich hier Erzherzog Carl zu 1) Paͤpſtliche, oͤſterreichiſche und baieriſche Confeſſionsartikel bei Raupach: Evang. Oeſtreich II, 307. 2) Khevenhiller: Ferd. Jahrb. I, 90. Hansitz: Germania sa- cra I, 632. 3) Raupach: Kleine Nachleſe Ev. Oeſtr. IV, p. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/139
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/139>, abgerufen am 10.01.2025.