Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Kap. II. Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh. beiten der unmittelbaren Nachahmer, so konnte er selbststän-digen Werken seiner Zeitgenossen seine Theilnahme nicht ent- ziehen. In seiner Gegenwart hat man die erste Tragödie, und so vielen Anstoß bei dem plautinisch-bedenklichen In- halt das gab, auch die ersten Comödien in italienischer Sprache aufgeführt. Es ist fast keine, die er nicht zuerst gesehn hätte. Ariost gehörte zu den Bekannten seiner Jugend; Machiavell hat eins und das andre ausdrücklich für ihn ge- schrieben; ihm erfüllte Raphael Zimmer, Gallerie und Ca- pelle mit den Idealen menschlicher Schönheit und rein ausgesprochener Existenz. Leidenschaftlich liebte er die Musik, die sich in kunstreicherer Uebung eben damals in Italien ausbreitete; täglich hörte man den Pallast von Musik er- schallen; murmelnd sang der Papst ihre Melodien nach. Es mag seyn, daß dieß eine Art geistiger Schwelgerei ist; es ist dann wenigstens die einzige, die einem Menschen an- steht. Uebrigens war Leo X. voller Güte und persönli- cher Theilnahme: nie, oder nur in den glimpflichsten Aus- drücken schlug er etwas ab, obgleich es freilich unmöglich war, alles zu gewähren. "Er ist ein guter Mensch," sagt einer dieser aufmerksamen Gesandten, "sehr freigebig, von gutartiger Natur; wenn seine Verwandten ihn nicht dazu brächten, würde er alle Irrungen vermeiden" 1). "Er ist gelehrt," sagt ein andrer, "ein Freund der Ge- lehrten, zwar religiös, doch will er leben" 2). Wohl nicht 1) Zorzi. Per il papa non voria ni guerra ni fatiche, ma questi soi lo intriga. 2) Marco Minio: Relazione. E docto e amador di docti,
ben religioso ma vol viver. Er nennt ihn bona persona. Kap. II. Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh. beiten der unmittelbaren Nachahmer, ſo konnte er ſelbſtſtaͤn-digen Werken ſeiner Zeitgenoſſen ſeine Theilnahme nicht ent- ziehen. In ſeiner Gegenwart hat man die erſte Tragoͤdie, und ſo vielen Anſtoß bei dem plautiniſch-bedenklichen In- halt das gab, auch die erſten Comoͤdien in italieniſcher Sprache aufgefuͤhrt. Es iſt faſt keine, die er nicht zuerſt geſehn haͤtte. Arioſt gehoͤrte zu den Bekannten ſeiner Jugend; Machiavell hat eins und das andre ausdruͤcklich fuͤr ihn ge- ſchrieben; ihm erfuͤllte Raphael Zimmer, Gallerie und Ca- pelle mit den Idealen menſchlicher Schoͤnheit und rein ausgeſprochener Exiſtenz. Leidenſchaftlich liebte er die Muſik, die ſich in kunſtreicherer Uebung eben damals in Italien ausbreitete; taͤglich hoͤrte man den Pallaſt von Muſik er- ſchallen; murmelnd ſang der Papſt ihre Melodien nach. Es mag ſeyn, daß dieß eine Art geiſtiger Schwelgerei iſt; es iſt dann wenigſtens die einzige, die einem Menſchen an- ſteht. Uebrigens war Leo X. voller Guͤte und perſoͤnli- cher Theilnahme: nie, oder nur in den glimpflichſten Aus- druͤcken ſchlug er etwas ab, obgleich es freilich unmoͤglich war, alles zu gewaͤhren. „Er iſt ein guter Menſch,“ ſagt einer dieſer aufmerkſamen Geſandten, „ſehr freigebig, von gutartiger Natur; wenn ſeine Verwandten ihn nicht dazu braͤchten, wuͤrde er alle Irrungen vermeiden“ 1). „Er iſt gelehrt,“ ſagt ein andrer, „ein Freund der Ge- lehrten, zwar religioͤs, doch will er leben“ 2). Wohl nicht 1) Zorzi. Per il papa non voria ni guerra ni fatiche, ma questi soi lo intriga. 2) Marco Minio: Relazione. E docto e amador di docti,
ben religioso ma vol viver. Er nennt ihn bona persona. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/> beiten der unmittelbaren Nachahmer, ſo konnte er ſelbſtſtaͤn-<lb/> digen Werken ſeiner Zeitgenoſſen ſeine Theilnahme nicht ent-<lb/> ziehen. In ſeiner Gegenwart hat man die erſte Tragoͤdie,<lb/> und ſo vielen Anſtoß bei dem plautiniſch-bedenklichen In-<lb/> halt das gab, auch die erſten Comoͤdien in italieniſcher<lb/> Sprache aufgefuͤhrt. Es iſt faſt keine, die er nicht zuerſt<lb/> geſehn haͤtte. Arioſt gehoͤrte zu den Bekannten ſeiner Jugend;<lb/> Machiavell hat eins und das andre ausdruͤcklich fuͤr ihn ge-<lb/> ſchrieben; ihm erfuͤllte Raphael Zimmer, Gallerie und Ca-<lb/> pelle mit den Idealen menſchlicher Schoͤnheit und rein<lb/> ausgeſprochener Exiſtenz. Leidenſchaftlich liebte er die Muſik,<lb/> die ſich in kunſtreicherer Uebung eben damals in Italien<lb/> ausbreitete; taͤglich hoͤrte man den Pallaſt von Muſik er-<lb/> ſchallen; murmelnd ſang der Papſt ihre Melodien nach.<lb/> Es mag ſeyn, daß dieß eine Art geiſtiger Schwelgerei iſt;<lb/> es iſt dann wenigſtens die einzige, die einem Menſchen an-<lb/> ſteht. Uebrigens war Leo <hi rendition="#aq">X.</hi> voller Guͤte und perſoͤnli-<lb/> cher Theilnahme: nie, oder nur in den glimpflichſten Aus-<lb/> druͤcken ſchlug er etwas ab, obgleich es freilich unmoͤglich<lb/> war, alles zu gewaͤhren. „Er iſt ein guter Menſch,“<lb/> ſagt einer dieſer aufmerkſamen Geſandten, „ſehr freigebig,<lb/> von gutartiger Natur; wenn ſeine Verwandten ihn nicht<lb/> dazu braͤchten, wuͤrde er alle Irrungen vermeiden“ <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Zorzi. Per il papa non voria ni guerra ni fatiche, ma<lb/> questi soi lo intriga.</hi></note>.<lb/> „Er iſt gelehrt,“ ſagt ein andrer, „ein Freund der Ge-<lb/> lehrten, zwar religioͤs, doch will er leben“ <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Marco Minio: Relazione. E docto e amador di docti,<lb/> ben religioso ma vol viver.</hi> Er nennt ihn <hi rendition="#aq">bona persona.</hi></note>. Wohl nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0096]
Kap. II. Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh.
beiten der unmittelbaren Nachahmer, ſo konnte er ſelbſtſtaͤn-
digen Werken ſeiner Zeitgenoſſen ſeine Theilnahme nicht ent-
ziehen. In ſeiner Gegenwart hat man die erſte Tragoͤdie,
und ſo vielen Anſtoß bei dem plautiniſch-bedenklichen In-
halt das gab, auch die erſten Comoͤdien in italieniſcher
Sprache aufgefuͤhrt. Es iſt faſt keine, die er nicht zuerſt
geſehn haͤtte. Arioſt gehoͤrte zu den Bekannten ſeiner Jugend;
Machiavell hat eins und das andre ausdruͤcklich fuͤr ihn ge-
ſchrieben; ihm erfuͤllte Raphael Zimmer, Gallerie und Ca-
pelle mit den Idealen menſchlicher Schoͤnheit und rein
ausgeſprochener Exiſtenz. Leidenſchaftlich liebte er die Muſik,
die ſich in kunſtreicherer Uebung eben damals in Italien
ausbreitete; taͤglich hoͤrte man den Pallaſt von Muſik er-
ſchallen; murmelnd ſang der Papſt ihre Melodien nach.
Es mag ſeyn, daß dieß eine Art geiſtiger Schwelgerei iſt;
es iſt dann wenigſtens die einzige, die einem Menſchen an-
ſteht. Uebrigens war Leo X. voller Guͤte und perſoͤnli-
cher Theilnahme: nie, oder nur in den glimpflichſten Aus-
druͤcken ſchlug er etwas ab, obgleich es freilich unmoͤglich
war, alles zu gewaͤhren. „Er iſt ein guter Menſch,“
ſagt einer dieſer aufmerkſamen Geſandten, „ſehr freigebig,
von gutartiger Natur; wenn ſeine Verwandten ihn nicht
dazu braͤchten, wuͤrde er alle Irrungen vermeiden“ 1).
„Er iſt gelehrt,“ ſagt ein andrer, „ein Freund der Ge-
lehrten, zwar religioͤs, doch will er leben“ 2). Wohl nicht
1) Zorzi. Per il papa non voria ni guerra ni fatiche, ma
questi soi lo intriga.
2) Marco Minio: Relazione. E docto e amador di docti,
ben religioso ma vol viver. Er nennt ihn bona persona.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |