Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Curie.
in ein paar Jahren auf 70000, unter Sixtus V. bis über
100000. Das Merkwürdige war, daß die Angesessenen
zu einer so großen Anzahl in keinem Verhältniß standen.
Es war mehr ein langes Beisammenwohnen, als ein Ein-
gebürgertseyn; man konnte es mit einer Messe, mit einem
Reichstag vergleichen; ohne Bleiben und Festigkeit, ohne
zusammenhaltende Blutsverwandtschaften. Wie Viele wand-
ten sich hierher, weil sie in ihrem Vaterlande kein Fort-
kommen finden konnten. Gekränkter Stolz trieb die Ei-
nen, schrankenloser Ehrgeiz die Andern an. Viele fanden,
daß man hier am freiesten sey. Ein jeder suchte auf seine
Weise emporzusteigen.

Noch war nicht alles so sehr in Einen Körper zusam-
mengewachsen: die Landsmannschaften waren noch so zahl-
reich und so gesondert, daß man die Verschiedenheit der
nationalen und provinzialen Character sehr wohl bemerkte.
Neben dem aufmerksamen gelehrigen Lombarden unterschied
man den Genueser, der alles mit seinem Geld durchsetzen zu
können glaubte, den Venezianer, der fremde Geheimnisse
zu entdecken beflissen war. Man sah den sparsamen, viel-
redenden Florentiner: den Romanesken, der mit instinct-
artiger Klugheit nie seinen Vortheil aus den Augen ver-
lor: den anspruchvollen und cerimoniösen Neapolitaner.
Die Nordländer zeigten sich einfach und suchten zu genie-
ßen, selbst unser Clavius mußte sich über sein doppeltes
allemal sehr gut besetztes Frühstück verspotten lassen; die
Franzosen hielten sich abgesondert, und gaben ihre vater-
ländischen Sitten am schwersten auf; in seine Sottana und
seinen Mantel gehüllt trat der Spanier einher, voll von

Die Curie.
in ein paar Jahren auf 70000, unter Sixtus V. bis uͤber
100000. Das Merkwuͤrdige war, daß die Angeſeſſenen
zu einer ſo großen Anzahl in keinem Verhaͤltniß ſtanden.
Es war mehr ein langes Beiſammenwohnen, als ein Ein-
gebuͤrgertſeyn; man konnte es mit einer Meſſe, mit einem
Reichstag vergleichen; ohne Bleiben und Feſtigkeit, ohne
zuſammenhaltende Blutsverwandtſchaften. Wie Viele wand-
ten ſich hierher, weil ſie in ihrem Vaterlande kein Fort-
kommen finden konnten. Gekraͤnkter Stolz trieb die Ei-
nen, ſchrankenloſer Ehrgeiz die Andern an. Viele fanden,
daß man hier am freieſten ſey. Ein jeder ſuchte auf ſeine
Weiſe emporzuſteigen.

Noch war nicht alles ſo ſehr in Einen Koͤrper zuſam-
mengewachſen: die Landsmannſchaften waren noch ſo zahl-
reich und ſo geſondert, daß man die Verſchiedenheit der
nationalen und provinzialen Character ſehr wohl bemerkte.
Neben dem aufmerkſamen gelehrigen Lombarden unterſchied
man den Genueſer, der alles mit ſeinem Geld durchſetzen zu
koͤnnen glaubte, den Venezianer, der fremde Geheimniſſe
zu entdecken befliſſen war. Man ſah den ſparſamen, viel-
redenden Florentiner: den Romanesken, der mit inſtinct-
artiger Klugheit nie ſeinen Vortheil aus den Augen ver-
lor: den anſpruchvollen und cerimonioͤſen Neapolitaner.
Die Nordlaͤnder zeigten ſich einfach und ſuchten zu genie-
ßen, ſelbſt unſer Clavius mußte ſich uͤber ſein doppeltes
allemal ſehr gut beſetztes Fruͤhſtuͤck verſpotten laſſen; die
Franzoſen hielten ſich abgeſondert, und gaben ihre vater-
laͤndiſchen Sitten am ſchwerſten auf; in ſeine Sottana und
ſeinen Mantel gehuͤllt trat der Spanier einher, voll von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0533" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Curie</hi>.</fw><lb/>
in ein paar Jahren auf 70000, unter Sixtus <hi rendition="#aq">V.</hi> bis u&#x0364;ber<lb/>
100000. Das Merkwu&#x0364;rdige war, daß die Ange&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
zu einer &#x017F;o großen Anzahl in keinem Verha&#x0364;ltniß &#x017F;tanden.<lb/>
Es war mehr ein langes Bei&#x017F;ammenwohnen, als ein Ein-<lb/>
gebu&#x0364;rgert&#x017F;eyn; man konnte es mit einer Me&#x017F;&#x017F;e, mit einem<lb/>
Reichstag vergleichen; ohne Bleiben und Fe&#x017F;tigkeit, ohne<lb/>
zu&#x017F;ammenhaltende Blutsverwandt&#x017F;chaften. Wie Viele wand-<lb/>
ten &#x017F;ich hierher, weil &#x017F;ie in ihrem Vaterlande kein Fort-<lb/>
kommen finden konnten. Gekra&#x0364;nkter Stolz trieb die Ei-<lb/>
nen, &#x017F;chrankenlo&#x017F;er Ehrgeiz die Andern an. Viele fanden,<lb/>
daß man hier am freie&#x017F;ten &#x017F;ey. Ein jeder &#x017F;uchte auf &#x017F;eine<lb/>
Wei&#x017F;e emporzu&#x017F;teigen.</p><lb/>
          <p>Noch war nicht alles &#x017F;o &#x017F;ehr in Einen Ko&#x0364;rper zu&#x017F;am-<lb/>
mengewach&#x017F;en: die Landsmann&#x017F;chaften waren noch &#x017F;o zahl-<lb/>
reich und &#x017F;o ge&#x017F;ondert, daß man die Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
nationalen und provinzialen Character &#x017F;ehr wohl bemerkte.<lb/>
Neben dem aufmerk&#x017F;amen gelehrigen Lombarden unter&#x017F;chied<lb/>
man den Genue&#x017F;er, der alles mit &#x017F;einem Geld durch&#x017F;etzen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen glaubte, den Venezianer, der fremde Geheimni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu entdecken befli&#x017F;&#x017F;en war. Man &#x017F;ah den &#x017F;par&#x017F;amen, viel-<lb/>
redenden Florentiner: den Romanesken, der mit in&#x017F;tinct-<lb/>
artiger Klugheit nie &#x017F;einen Vortheil aus den Augen ver-<lb/>
lor: den an&#x017F;pruchvollen und cerimonio&#x0364;&#x017F;en Neapolitaner.<lb/>
Die Nordla&#x0364;nder zeigten &#x017F;ich einfach und &#x017F;uchten zu genie-<lb/>
ßen, &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;er Clavius mußte &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;ein doppeltes<lb/>
allemal &#x017F;ehr gut be&#x017F;etztes Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck ver&#x017F;potten la&#x017F;&#x017F;en; die<lb/>
Franzo&#x017F;en hielten &#x017F;ich abge&#x017F;ondert, und gaben ihre vater-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Sitten am &#x017F;chwer&#x017F;ten auf; in &#x017F;eine Sottana und<lb/>
&#x017F;einen Mantel gehu&#x0364;llt trat der Spanier einher, voll von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0533] Die Curie. in ein paar Jahren auf 70000, unter Sixtus V. bis uͤber 100000. Das Merkwuͤrdige war, daß die Angeſeſſenen zu einer ſo großen Anzahl in keinem Verhaͤltniß ſtanden. Es war mehr ein langes Beiſammenwohnen, als ein Ein- gebuͤrgertſeyn; man konnte es mit einer Meſſe, mit einem Reichstag vergleichen; ohne Bleiben und Feſtigkeit, ohne zuſammenhaltende Blutsverwandtſchaften. Wie Viele wand- ten ſich hierher, weil ſie in ihrem Vaterlande kein Fort- kommen finden konnten. Gekraͤnkter Stolz trieb die Ei- nen, ſchrankenloſer Ehrgeiz die Andern an. Viele fanden, daß man hier am freieſten ſey. Ein jeder ſuchte auf ſeine Weiſe emporzuſteigen. Noch war nicht alles ſo ſehr in Einen Koͤrper zuſam- mengewachſen: die Landsmannſchaften waren noch ſo zahl- reich und ſo geſondert, daß man die Verſchiedenheit der nationalen und provinzialen Character ſehr wohl bemerkte. Neben dem aufmerkſamen gelehrigen Lombarden unterſchied man den Genueſer, der alles mit ſeinem Geld durchſetzen zu koͤnnen glaubte, den Venezianer, der fremde Geheimniſſe zu entdecken befliſſen war. Man ſah den ſparſamen, viel- redenden Florentiner: den Romanesken, der mit inſtinct- artiger Klugheit nie ſeinen Vortheil aus den Augen ver- lor: den anſpruchvollen und cerimonioͤſen Neapolitaner. Die Nordlaͤnder zeigten ſich einfach und ſuchten zu genie- ßen, ſelbſt unſer Clavius mußte ſich uͤber ſein doppeltes allemal ſehr gut beſetztes Fruͤhſtuͤck verſpotten laſſen; die Franzoſen hielten ſich abgeſondert, und gaben ihre vater- laͤndiſchen Sitten am ſchwerſten auf; in ſeine Sottana und ſeinen Mantel gehuͤllt trat der Spanier einher, voll von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/533
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/533>, abgerufen am 05.05.2024.