Kein Wunder, wenn das tridentinische Concilium an der Aufführung so beschaffener Musikstücke in der Kirche Anstoß nahm. In Folge der Verhandlungen desselben setzte Pius IV. eine Commission nieder, um gradezu über die Frage zu berathschlagen, ob die Musik in der Kirche zu dulden sey oder nicht. Die Entscheidung war doch sehr zweifel- haft. Die Kirche forderte Verständlichkeit der Worte, Uebereinstimmung des musikalischen Ausdrucks mit densel- ben: die Musiker behaupteten, bei den Gesetzen ihrer Kunst sey das nicht zu erreichen. Carl Borromeo war in der Commission und bei der strengen Gesinnung dieses Kirchen- hauptes konnte leicht ein scharfer Spruch erfolgen.
Glücklicherweise erschien wieder einmal der rechte Mann zur rechten Zeit.
Unter den damaligen Tonsetzern von Rom war Pier Luigi Palestrina.
Der strenge Paul IV. hatte ihn aus der päpstlichen Capelle gestoßen, weil er verheurathet war: zurückgezogen und vergessen, in einer armseligen Hütte zwischen den Wein- gärten des Monte Celio hatte er seitdem gelebt. Er war ein Geist, den mißliche Verhältnisse nicht zu beugen ver- mochten. Eben in dieser Einsamkeit widmete er sich seiner Kunst mit einer Hingebung, welche der schöpferischen Kraft, die in ihm war, freie und originale Hervorbringungen gestat- tete. Hier schrieb er die Improperien, die noch alle Jahr in der sixtinischen Capelle die Feier des stillen Freitags verherrlichen. Den tiefen Sinn eines Schrifttextes, seine
delle opere di Giovanni Pier Luigi de Palestrina, Roma 1828, theilt die Notizen mit, deren ich mich bedient habe.
32
Veraͤnderung der geiſtigen Richtung.
Kein Wunder, wenn das tridentiniſche Concilium an der Auffuͤhrung ſo beſchaffener Muſikſtuͤcke in der Kirche Anſtoß nahm. In Folge der Verhandlungen deſſelben ſetzte Pius IV. eine Commiſſion nieder, um gradezu uͤber die Frage zu berathſchlagen, ob die Muſik in der Kirche zu dulden ſey oder nicht. Die Entſcheidung war doch ſehr zweifel- haft. Die Kirche forderte Verſtaͤndlichkeit der Worte, Uebereinſtimmung des muſikaliſchen Ausdrucks mit denſel- ben: die Muſiker behaupteten, bei den Geſetzen ihrer Kunſt ſey das nicht zu erreichen. Carl Borromeo war in der Commiſſion und bei der ſtrengen Geſinnung dieſes Kirchen- hauptes konnte leicht ein ſcharfer Spruch erfolgen.
Gluͤcklicherweiſe erſchien wieder einmal der rechte Mann zur rechten Zeit.
Unter den damaligen Tonſetzern von Rom war Pier Luigi Paleſtrina.
Der ſtrenge Paul IV. hatte ihn aus der paͤpſtlichen Capelle geſtoßen, weil er verheurathet war: zuruͤckgezogen und vergeſſen, in einer armſeligen Huͤtte zwiſchen den Wein- gaͤrten des Monte Celio hatte er ſeitdem gelebt. Er war ein Geiſt, den mißliche Verhaͤltniſſe nicht zu beugen ver- mochten. Eben in dieſer Einſamkeit widmete er ſich ſeiner Kunſt mit einer Hingebung, welche der ſchoͤpferiſchen Kraft, die in ihm war, freie und originale Hervorbringungen geſtat- tete. Hier ſchrieb er die Improperien, die noch alle Jahr in der ſixtiniſchen Capelle die Feier des ſtillen Freitags verherrlichen. Den tiefen Sinn eines Schrifttextes, ſeine
delle opere di Giovanni Pier Luigi de Palestrina, Roma 1828, theilt die Notizen mit, deren ich mich bedient habe.
32
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0523"n="497"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Veraͤnderung der geiſtigen Richtung</hi>.</fw><lb/><p>Kein Wunder, wenn das tridentiniſche Concilium an<lb/>
der Auffuͤhrung ſo beſchaffener Muſikſtuͤcke in der Kirche<lb/>
Anſtoß nahm. In Folge der Verhandlungen deſſelben ſetzte<lb/>
Pius <hirendition="#aq">IV.</hi> eine Commiſſion nieder, um gradezu uͤber die Frage<lb/>
zu berathſchlagen, ob die Muſik in der Kirche zu dulden<lb/>ſey oder nicht. Die Entſcheidung war doch ſehr zweifel-<lb/>
haft. Die Kirche forderte Verſtaͤndlichkeit der Worte,<lb/>
Uebereinſtimmung des muſikaliſchen Ausdrucks mit denſel-<lb/>
ben: die Muſiker behaupteten, bei den Geſetzen ihrer Kunſt<lb/>ſey das nicht zu erreichen. Carl Borromeo war in der<lb/>
Commiſſion und bei der ſtrengen Geſinnung dieſes Kirchen-<lb/>
hauptes konnte leicht ein ſcharfer Spruch erfolgen.</p><lb/><p>Gluͤcklicherweiſe erſchien wieder einmal der rechte Mann<lb/>
zur rechten Zeit.</p><lb/><p>Unter den damaligen Tonſetzern von Rom war Pier<lb/>
Luigi Paleſtrina.</p><lb/><p>Der ſtrenge Paul <hirendition="#aq">IV.</hi> hatte ihn aus der paͤpſtlichen<lb/>
Capelle geſtoßen, weil er verheurathet war: zuruͤckgezogen<lb/>
und vergeſſen, in einer armſeligen Huͤtte zwiſchen den Wein-<lb/>
gaͤrten des Monte Celio hatte er ſeitdem gelebt. Er war<lb/>
ein Geiſt, den mißliche Verhaͤltniſſe nicht zu beugen ver-<lb/>
mochten. Eben in dieſer Einſamkeit widmete er ſich ſeiner<lb/>
Kunſt mit einer Hingebung, welche der ſchoͤpferiſchen Kraft,<lb/>
die in ihm war, freie und originale Hervorbringungen geſtat-<lb/>
tete. Hier ſchrieb er die Improperien, die noch alle Jahr<lb/>
in der ſixtiniſchen Capelle die Feier des ſtillen Freitags<lb/>
verherrlichen. Den tiefen Sinn eines Schrifttextes, ſeine<lb/><notexml:id="note-0523"prev="#note-0522"place="foot"n="1)"><hirendition="#aq">delle opere di Giovanni Pier Luigi de Palestrina, Roma 1828,</hi><lb/>
theilt die Notizen mit, deren ich mich bedient habe.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">32</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[497/0523]
Veraͤnderung der geiſtigen Richtung.
Kein Wunder, wenn das tridentiniſche Concilium an
der Auffuͤhrung ſo beſchaffener Muſikſtuͤcke in der Kirche
Anſtoß nahm. In Folge der Verhandlungen deſſelben ſetzte
Pius IV. eine Commiſſion nieder, um gradezu uͤber die Frage
zu berathſchlagen, ob die Muſik in der Kirche zu dulden
ſey oder nicht. Die Entſcheidung war doch ſehr zweifel-
haft. Die Kirche forderte Verſtaͤndlichkeit der Worte,
Uebereinſtimmung des muſikaliſchen Ausdrucks mit denſel-
ben: die Muſiker behaupteten, bei den Geſetzen ihrer Kunſt
ſey das nicht zu erreichen. Carl Borromeo war in der
Commiſſion und bei der ſtrengen Geſinnung dieſes Kirchen-
hauptes konnte leicht ein ſcharfer Spruch erfolgen.
Gluͤcklicherweiſe erſchien wieder einmal der rechte Mann
zur rechten Zeit.
Unter den damaligen Tonſetzern von Rom war Pier
Luigi Paleſtrina.
Der ſtrenge Paul IV. hatte ihn aus der paͤpſtlichen
Capelle geſtoßen, weil er verheurathet war: zuruͤckgezogen
und vergeſſen, in einer armſeligen Huͤtte zwiſchen den Wein-
gaͤrten des Monte Celio hatte er ſeitdem gelebt. Er war
ein Geiſt, den mißliche Verhaͤltniſſe nicht zu beugen ver-
mochten. Eben in dieſer Einſamkeit widmete er ſich ſeiner
Kunſt mit einer Hingebung, welche der ſchoͤpferiſchen Kraft,
die in ihm war, freie und originale Hervorbringungen geſtat-
tete. Hier ſchrieb er die Improperien, die noch alle Jahr
in der ſixtiniſchen Capelle die Feier des ſtillen Freitags
verherrlichen. Den tiefen Sinn eines Schrifttextes, ſeine
1)
1) delle opere di Giovanni Pier Luigi de Palestrina, Roma 1828,
theilt die Notizen mit, deren ich mich bedient habe.
32
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/523>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.