Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch IV. Staat und Hof.
damals geschahen sie, als sich die Päpste durch ihre großen
Unternehmungen zu ungewohntem Aufwand veranlaßt sahen.

Da war es ein Glück für sie, daß sie den Staat, und
hiermit, so mild sie ihn im Anfange auch behandelten, doch
viele neue Einkünfte erwarben. Man wird sich nicht wun-
dern, daß sie diese ganz auf die nemliche Weise wie die
kirchlichen verwalteten.

Wenn Julius II. die erwähnten Schreiber auf die
Annaten anwies, so fügte er ihnen doch noch eine Anwei-
sung auf Dogana und Staatscasse hinzu. Er errichtete
ein Collegium von 141 Präsidenten der Annona, welches
ganz aus Staatscassen dotirt wurde. Den Ueberschuß der
Einkünfte seines Landes wandte er demnach dazu an, An-
leihen darauf zu gründen. Das schien den andern Mäch-
ten das Ausgezeichnete an diesem Papst, daß er Geld auf-
bringen könne so viel er wolle. Zum guten Theil beruhte
seine Politik darauf.

Noch viel größere Bedürfnisse aber als Julius hatte
Leo X., der nicht minder in Kriege verstrickt, um vie-
les verschwenderischer und von seinen Verwandten abhän-
giger war. "Daß der Papst jemals tausend Ducaten
beisammen halten sollte," sagt Franz Vettori von ihm,
"war eben so gut unmöglich, als daß ein Stein von selbst
in die Höhe fliege." Man hat über ihn geklagt, er habe
drei Papstthümer durchgebracht, das seines Vorgängers,
von dem er einen bedeutenden Schatz erbte, sein eignes,
und das seines Nachfolgers, dem er ein Uebermaaß von
Schulden hinterließ. Er begnügte sich nicht, die vorhan-
denen Aemter zu verkaufen: seine große Cardinalernennung

Buch IV. Staat und Hof.
damals geſchahen ſie, als ſich die Paͤpſte durch ihre großen
Unternehmungen zu ungewohntem Aufwand veranlaßt ſahen.

Da war es ein Gluͤck fuͤr ſie, daß ſie den Staat, und
hiermit, ſo mild ſie ihn im Anfange auch behandelten, doch
viele neue Einkuͤnfte erwarben. Man wird ſich nicht wun-
dern, daß ſie dieſe ganz auf die nemliche Weiſe wie die
kirchlichen verwalteten.

Wenn Julius II. die erwaͤhnten Schreiber auf die
Annaten anwies, ſo fuͤgte er ihnen doch noch eine Anwei-
ſung auf Dogana und Staatscaſſe hinzu. Er errichtete
ein Collegium von 141 Praͤſidenten der Annona, welches
ganz aus Staatscaſſen dotirt wurde. Den Ueberſchuß der
Einkuͤnfte ſeines Landes wandte er demnach dazu an, An-
leihen darauf zu gruͤnden. Das ſchien den andern Maͤch-
ten das Ausgezeichnete an dieſem Papſt, daß er Geld auf-
bringen koͤnne ſo viel er wolle. Zum guten Theil beruhte
ſeine Politik darauf.

Noch viel groͤßere Beduͤrfniſſe aber als Julius hatte
Leo X., der nicht minder in Kriege verſtrickt, um vie-
les verſchwenderiſcher und von ſeinen Verwandten abhaͤn-
giger war. „Daß der Papſt jemals tauſend Ducaten
beiſammen halten ſollte,“ ſagt Franz Vettori von ihm,
„war eben ſo gut unmoͤglich, als daß ein Stein von ſelbſt
in die Hoͤhe fliege.“ Man hat uͤber ihn geklagt, er habe
drei Papſtthuͤmer durchgebracht, das ſeines Vorgaͤngers,
von dem er einen bedeutenden Schatz erbte, ſein eignes,
und das ſeines Nachfolgers, dem er ein Uebermaaß von
Schulden hinterließ. Er begnuͤgte ſich nicht, die vorhan-
denen Aemter zu verkaufen: ſeine große Cardinalernennung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0430" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Staat und Hof</hi>.</fw><lb/>
damals ge&#x017F;chahen &#x017F;ie, als &#x017F;ich die Pa&#x0364;p&#x017F;te durch ihre großen<lb/>
Unternehmungen zu ungewohntem Aufwand veranlaßt &#x017F;ahen.</p><lb/>
          <p>Da war es ein Glu&#x0364;ck fu&#x0364;r &#x017F;ie, daß &#x017F;ie den Staat, und<lb/>
hiermit, &#x017F;o mild &#x017F;ie ihn im Anfange auch behandelten, doch<lb/>
viele neue Einku&#x0364;nfte erwarben. Man wird &#x017F;ich nicht wun-<lb/>
dern, daß &#x017F;ie die&#x017F;e ganz auf die nemliche Wei&#x017F;e wie die<lb/>
kirchlichen verwalteten.</p><lb/>
          <p>Wenn Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> die erwa&#x0364;hnten Schreiber auf die<lb/>
Annaten anwies, &#x017F;o fu&#x0364;gte er ihnen doch noch eine Anwei-<lb/>
&#x017F;ung auf Dogana und Staatsca&#x017F;&#x017F;e hinzu. Er errichtete<lb/>
ein Collegium von 141 Pra&#x0364;&#x017F;identen der Annona, welches<lb/>
ganz aus Staatsca&#x017F;&#x017F;en dotirt wurde. Den Ueber&#x017F;chuß der<lb/>
Einku&#x0364;nfte &#x017F;eines Landes wandte er demnach dazu an, An-<lb/>
leihen darauf zu gru&#x0364;nden. Das &#x017F;chien den andern Ma&#x0364;ch-<lb/>
ten das Ausgezeichnete an die&#x017F;em Pap&#x017F;t, daß er Geld auf-<lb/>
bringen ko&#x0364;nne &#x017F;o viel er wolle. Zum guten Theil beruhte<lb/>
&#x017F;eine Politik darauf.</p><lb/>
          <p>Noch viel gro&#x0364;ßere Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e aber als Julius hatte<lb/>
Leo <hi rendition="#aq">X.</hi>, der nicht minder in Kriege ver&#x017F;trickt, um vie-<lb/>
les ver&#x017F;chwenderi&#x017F;cher und von &#x017F;einen Verwandten abha&#x0364;n-<lb/>
giger war. &#x201E;Daß der Pap&#x017F;t jemals tau&#x017F;end Ducaten<lb/>
bei&#x017F;ammen halten &#x017F;ollte,&#x201C; &#x017F;agt Franz Vettori von ihm,<lb/>
&#x201E;war eben &#x017F;o gut unmo&#x0364;glich, als daß ein Stein von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in die Ho&#x0364;he fliege.&#x201C; Man hat u&#x0364;ber ihn geklagt, er habe<lb/>
drei Pap&#x017F;tthu&#x0364;mer durchgebracht, das &#x017F;eines Vorga&#x0364;ngers,<lb/>
von dem er einen bedeutenden Schatz erbte, &#x017F;ein eignes,<lb/>
und das &#x017F;eines Nachfolgers, dem er ein Uebermaaß von<lb/>
Schulden hinterließ. Er begnu&#x0364;gte &#x017F;ich nicht, die vorhan-<lb/>
denen Aemter zu verkaufen: &#x017F;eine große Cardinalernennung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0430] Buch IV. Staat und Hof. damals geſchahen ſie, als ſich die Paͤpſte durch ihre großen Unternehmungen zu ungewohntem Aufwand veranlaßt ſahen. Da war es ein Gluͤck fuͤr ſie, daß ſie den Staat, und hiermit, ſo mild ſie ihn im Anfange auch behandelten, doch viele neue Einkuͤnfte erwarben. Man wird ſich nicht wun- dern, daß ſie dieſe ganz auf die nemliche Weiſe wie die kirchlichen verwalteten. Wenn Julius II. die erwaͤhnten Schreiber auf die Annaten anwies, ſo fuͤgte er ihnen doch noch eine Anwei- ſung auf Dogana und Staatscaſſe hinzu. Er errichtete ein Collegium von 141 Praͤſidenten der Annona, welches ganz aus Staatscaſſen dotirt wurde. Den Ueberſchuß der Einkuͤnfte ſeines Landes wandte er demnach dazu an, An- leihen darauf zu gruͤnden. Das ſchien den andern Maͤch- ten das Ausgezeichnete an dieſem Papſt, daß er Geld auf- bringen koͤnne ſo viel er wolle. Zum guten Theil beruhte ſeine Politik darauf. Noch viel groͤßere Beduͤrfniſſe aber als Julius hatte Leo X., der nicht minder in Kriege verſtrickt, um vie- les verſchwenderiſcher und von ſeinen Verwandten abhaͤn- giger war. „Daß der Papſt jemals tauſend Ducaten beiſammen halten ſollte,“ ſagt Franz Vettori von ihm, „war eben ſo gut unmoͤglich, als daß ein Stein von ſelbſt in die Hoͤhe fliege.“ Man hat uͤber ihn geklagt, er habe drei Papſtthuͤmer durchgebracht, das ſeines Vorgaͤngers, von dem er einen bedeutenden Schatz erbte, ſein eignes, und das ſeines Nachfolgers, dem er ein Uebermaaß von Schulden hinterließ. Er begnuͤgte ſich nicht, die vorhan- denen Aemter zu verkaufen: ſeine große Cardinalernennung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/430
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/430>, abgerufen am 18.05.2024.