daß aus ihrem Ruin unmittelbar ein neues Leben hervor- ging. Indem die Freiheit unterlag, fielen zugleich die Schranken der engen Nationalitäten. Die Nationen wa- ren überwältigt, zusammen erobert worden, aber eben dadurch vereinigt, verschmolzen. Wie man das Gebiet des Reiches den Erdkreis nannte, so fühlten sich die Einwoh- ner desselben als ein einziges, ein zusammengehörendes Ge- schlecht. Das menschliche Geschlecht fing an, seine Ge- meinschaftlichkeit inne zu werden.
In diesem Moment der Weltentwickelung ward Jesus Christus geboren.
Wie so unscheinbar und verborgen war sein Leben: seine Beschäftigung, Kranke zu heilen, ein paar Fischern, die ihn nicht immer verstanden, andeutend und in Gleich- nissen von Gott zu reden; er hatte nicht, da er sein Haupt hinlegte; -- aber, auch auf dem Standpunkte dieser un- serer weltlichen Betrachtung dürfen wir es sagen: unschul- diger und gewaltiger, erhabener, heiliger hat es auf Er- den nichts gegeben, als seinen Wandel, sein Leben und Sterben: in jedem seiner Sprüche wehet der lautere Got- tes-Odem; es sind Worte, wie Petrus sich ausdrückt, des ewigen Lebens; das Menschengeschlecht hat keine Erinne- rung, welche dieser nur von ferne zu vergleichen wäre.
Wenn die nationalen Verehrungen jemals ein Ele- ment wirklicher Religion in sich einschlossen, so war dieß nunmehr vollends verdunkelt; sie hatten, wie gesagt, kei- nen Sinn mehr; in dem Menschensohn, Gottessohn er- schien ihnen gegenüber das ewige und allgemeine Verhält- niß Gottes zu der Welt, des Menschen zu Gott.
Das Chriſtenthum in dem roͤm. Reiche.
daß aus ihrem Ruin unmittelbar ein neues Leben hervor- ging. Indem die Freiheit unterlag, fielen zugleich die Schranken der engen Nationalitaͤten. Die Nationen wa- ren uͤberwaͤltigt, zuſammen erobert worden, aber eben dadurch vereinigt, verſchmolzen. Wie man das Gebiet des Reiches den Erdkreis nannte, ſo fuͤhlten ſich die Einwoh- ner deſſelben als ein einziges, ein zuſammengehoͤrendes Ge- ſchlecht. Das menſchliche Geſchlecht fing an, ſeine Ge- meinſchaftlichkeit inne zu werden.
In dieſem Moment der Weltentwickelung ward Jeſus Chriſtus geboren.
Wie ſo unſcheinbar und verborgen war ſein Leben: ſeine Beſchaͤftigung, Kranke zu heilen, ein paar Fiſchern, die ihn nicht immer verſtanden, andeutend und in Gleich- niſſen von Gott zu reden; er hatte nicht, da er ſein Haupt hinlegte; — aber, auch auf dem Standpunkte dieſer un- ſerer weltlichen Betrachtung duͤrfen wir es ſagen: unſchul- diger und gewaltiger, erhabener, heiliger hat es auf Er- den nichts gegeben, als ſeinen Wandel, ſein Leben und Sterben: in jedem ſeiner Spruͤche wehet der lautere Got- tes-Odem; es ſind Worte, wie Petrus ſich ausdruͤckt, des ewigen Lebens; das Menſchengeſchlecht hat keine Erinne- rung, welche dieſer nur von ferne zu vergleichen waͤre.
Wenn die nationalen Verehrungen jemals ein Ele- ment wirklicher Religion in ſich einſchloſſen, ſo war dieß nunmehr vollends verdunkelt; ſie hatten, wie geſagt, kei- nen Sinn mehr; in dem Menſchenſohn, Gottesſohn er- ſchien ihnen gegenuͤber das ewige und allgemeine Verhaͤlt- niß Gottes zu der Welt, des Menſchen zu Gott.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0031"n="5"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Das Chriſtenthum in dem roͤm. Reiche</hi>.</fw><lb/>
daß aus ihrem Ruin unmittelbar ein neues Leben hervor-<lb/>
ging. Indem die Freiheit unterlag, fielen zugleich die<lb/>
Schranken der engen Nationalitaͤten. Die Nationen wa-<lb/>
ren uͤberwaͤltigt, zuſammen erobert worden, aber eben<lb/>
dadurch vereinigt, verſchmolzen. Wie man das Gebiet des<lb/>
Reiches den Erdkreis nannte, ſo fuͤhlten ſich die Einwoh-<lb/>
ner deſſelben als ein einziges, ein zuſammengehoͤrendes Ge-<lb/>ſchlecht. Das menſchliche Geſchlecht fing an, ſeine Ge-<lb/>
meinſchaftlichkeit inne zu werden.</p><lb/><p>In dieſem Moment der Weltentwickelung ward Jeſus<lb/>
Chriſtus geboren.</p><lb/><p>Wie ſo unſcheinbar und verborgen war ſein Leben:<lb/>ſeine Beſchaͤftigung, Kranke zu heilen, ein paar Fiſchern,<lb/>
die ihn nicht immer verſtanden, andeutend und in Gleich-<lb/>
niſſen von Gott zu reden; er hatte nicht, da er ſein Haupt<lb/>
hinlegte; — aber, auch auf dem Standpunkte dieſer un-<lb/>ſerer weltlichen Betrachtung duͤrfen wir es ſagen: unſchul-<lb/>
diger und gewaltiger, erhabener, heiliger hat es auf Er-<lb/>
den nichts gegeben, als ſeinen Wandel, ſein Leben und<lb/>
Sterben: in jedem ſeiner Spruͤche wehet der lautere Got-<lb/>
tes-Odem; es ſind Worte, wie Petrus ſich ausdruͤckt, des<lb/>
ewigen Lebens; das Menſchengeſchlecht hat keine Erinne-<lb/>
rung, welche dieſer nur von ferne zu vergleichen waͤre.</p><lb/><p>Wenn die nationalen Verehrungen jemals ein Ele-<lb/>
ment wirklicher Religion in ſich einſchloſſen, ſo war dieß<lb/>
nunmehr vollends verdunkelt; ſie hatten, wie geſagt, kei-<lb/>
nen Sinn mehr; in dem Menſchenſohn, Gottesſohn er-<lb/>ſchien ihnen gegenuͤber das ewige und allgemeine Verhaͤlt-<lb/>
niß Gottes zu der Welt, des Menſchen zu Gott.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[5/0031]
Das Chriſtenthum in dem roͤm. Reiche.
daß aus ihrem Ruin unmittelbar ein neues Leben hervor-
ging. Indem die Freiheit unterlag, fielen zugleich die
Schranken der engen Nationalitaͤten. Die Nationen wa-
ren uͤberwaͤltigt, zuſammen erobert worden, aber eben
dadurch vereinigt, verſchmolzen. Wie man das Gebiet des
Reiches den Erdkreis nannte, ſo fuͤhlten ſich die Einwoh-
ner deſſelben als ein einziges, ein zuſammengehoͤrendes Ge-
ſchlecht. Das menſchliche Geſchlecht fing an, ſeine Ge-
meinſchaftlichkeit inne zu werden.
In dieſem Moment der Weltentwickelung ward Jeſus
Chriſtus geboren.
Wie ſo unſcheinbar und verborgen war ſein Leben:
ſeine Beſchaͤftigung, Kranke zu heilen, ein paar Fiſchern,
die ihn nicht immer verſtanden, andeutend und in Gleich-
niſſen von Gott zu reden; er hatte nicht, da er ſein Haupt
hinlegte; — aber, auch auf dem Standpunkte dieſer un-
ſerer weltlichen Betrachtung duͤrfen wir es ſagen: unſchul-
diger und gewaltiger, erhabener, heiliger hat es auf Er-
den nichts gegeben, als ſeinen Wandel, ſein Leben und
Sterben: in jedem ſeiner Spruͤche wehet der lautere Got-
tes-Odem; es ſind Worte, wie Petrus ſich ausdruͤckt, des
ewigen Lebens; das Menſchengeſchlecht hat keine Erinne-
rung, welche dieſer nur von ferne zu vergleichen waͤre.
Wenn die nationalen Verehrungen jemals ein Ele-
ment wirklicher Religion in ſich einſchloſſen, ſo war dieß
nunmehr vollends verdunkelt; ſie hatten, wie geſagt, kei-
nen Sinn mehr; in dem Menſchenſohn, Gottesſohn er-
ſchien ihnen gegenuͤber das ewige und allgemeine Verhaͤlt-
niß Gottes zu der Welt, des Menſchen zu Gott.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/31>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.