Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausbildung des jesuitischen Institutes.
aus; -- und die eigentlich italienische, die das obere Italien
begriff, mit 10 Collegien. Nicht so glücklich war es in
andern Ländern gegangen; allenthalben setzte sich der Pro-
testantismus oder eine schon ausgebildete Hinneigung zu
demselben entgegen. In Frankreich hatte man doch nur ein
einziges Collegium eigentlich im Stande: man unterschied
zwei deutsche Provinzen, allein sie waren nur in ihren ersten
Anfängen vorhanden. Die obere gründete sich auf Wien,
Prag, Ingolstadt, doch stand es allenthalben noch sehr be-
denklich, die untere sollte die Niederlande begreifen: doch
hatte ihr Philipp II. noch keine gesetzliche Existenz daselbst
gestattet.

Aber schon dieser erste rasche Fortgang leistete der Ge-
sellschaft Bürgschaft für die Macht, zu der sie bestimmt
war. Daß sie sich in den eigentlich katholischen Ländern,
den beiden Halbinseln, zu so gewaltigem Einfluß erhoben,
war von der größten Bedeutung.



Schluß.

Wir sehen, jenen protestantischen Bewegungen gegen-
über, welche jeden Moment weiter um sich griffen, hatte
sich dergestalt auch in der Mitte des Katholicismus, in
Rom, um den Papst her eine neue Richtung ausgebildet.

Nicht anders, als jene, ging sie von der Verweltli-
chung der bisherigen Kirche, oder vielmehr von dem Be-
dürfniß aus, das dadurch in den Gemüthern entstan-
den war.


Ausbildung des jeſuitiſchen Inſtitutes.
aus; — und die eigentlich italieniſche, die das obere Italien
begriff, mit 10 Collegien. Nicht ſo gluͤcklich war es in
andern Laͤndern gegangen; allenthalben ſetzte ſich der Pro-
teſtantismus oder eine ſchon ausgebildete Hinneigung zu
demſelben entgegen. In Frankreich hatte man doch nur ein
einziges Collegium eigentlich im Stande: man unterſchied
zwei deutſche Provinzen, allein ſie waren nur in ihren erſten
Anfaͤngen vorhanden. Die obere gruͤndete ſich auf Wien,
Prag, Ingolſtadt, doch ſtand es allenthalben noch ſehr be-
denklich, die untere ſollte die Niederlande begreifen: doch
hatte ihr Philipp II. noch keine geſetzliche Exiſtenz daſelbſt
geſtattet.

Aber ſchon dieſer erſte raſche Fortgang leiſtete der Ge-
ſellſchaft Buͤrgſchaft fuͤr die Macht, zu der ſie beſtimmt
war. Daß ſie ſich in den eigentlich katholiſchen Laͤndern,
den beiden Halbinſeln, zu ſo gewaltigem Einfluß erhoben,
war von der groͤßten Bedeutung.



Schluß.

Wir ſehen, jenen proteſtantiſchen Bewegungen gegen-
uͤber, welche jeden Moment weiter um ſich griffen, hatte
ſich dergeſtalt auch in der Mitte des Katholicismus, in
Rom, um den Papſt her eine neue Richtung ausgebildet.

Nicht anders, als jene, ging ſie von der Verweltli-
chung der bisherigen Kirche, oder vielmehr von dem Be-
duͤrfniß aus, das dadurch in den Gemuͤthern entſtan-
den war.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ausbildung des je&#x017F;uiti&#x017F;chen In&#x017F;titutes</hi>.</fw><lb/>
aus; &#x2014; und die eigentlich italieni&#x017F;che, die das obere Italien<lb/>
begriff, mit 10 Collegien. Nicht &#x017F;o glu&#x0364;cklich war es in<lb/>
andern La&#x0364;ndern gegangen; allenthalben &#x017F;etzte &#x017F;ich der Pro-<lb/>
te&#x017F;tantismus oder eine &#x017F;chon ausgebildete Hinneigung zu<lb/>
dem&#x017F;elben entgegen. In Frankreich hatte man doch nur ein<lb/>
einziges Collegium eigentlich im Stande: man unter&#x017F;chied<lb/>
zwei deut&#x017F;che Provinzen, allein &#x017F;ie waren nur in ihren er&#x017F;ten<lb/>
Anfa&#x0364;ngen vorhanden. Die obere gru&#x0364;ndete &#x017F;ich auf Wien,<lb/>
Prag, Ingol&#x017F;tadt, doch &#x017F;tand es allenthalben noch &#x017F;ehr be-<lb/>
denklich, die untere &#x017F;ollte die Niederlande begreifen: doch<lb/>
hatte ihr Philipp <hi rendition="#aq">II.</hi> noch keine ge&#x017F;etzliche Exi&#x017F;tenz da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tattet.</p><lb/>
          <p>Aber &#x017F;chon die&#x017F;er er&#x017F;te ra&#x017F;che Fortgang lei&#x017F;tete der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft fu&#x0364;r die Macht, zu der &#x017F;ie be&#x017F;timmt<lb/>
war. Daß &#x017F;ie &#x017F;ich in den eigentlich katholi&#x017F;chen La&#x0364;ndern,<lb/>
den beiden Halbin&#x017F;eln, zu &#x017F;o gewaltigem Einfluß erhoben,<lb/>
war von der gro&#x0364;ßten Bedeutung.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Schluß</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen, jenen prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Bewegungen gegen-<lb/>
u&#x0364;ber, welche jeden Moment weiter um &#x017F;ich griffen, hatte<lb/>
&#x017F;ich derge&#x017F;talt auch in der Mitte des Katholicismus, in<lb/>
Rom, um den Pap&#x017F;t her eine neue Richtung ausgebildet.</p><lb/>
          <p>Nicht anders, als jene, ging &#x017F;ie von der Verweltli-<lb/>
chung der bisherigen Kirche, oder vielmehr von dem Be-<lb/>
du&#x0364;rfniß aus, das dadurch in den Gemu&#x0364;thern ent&#x017F;tan-<lb/>
den war.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0257] Ausbildung des jeſuitiſchen Inſtitutes. aus; — und die eigentlich italieniſche, die das obere Italien begriff, mit 10 Collegien. Nicht ſo gluͤcklich war es in andern Laͤndern gegangen; allenthalben ſetzte ſich der Pro- teſtantismus oder eine ſchon ausgebildete Hinneigung zu demſelben entgegen. In Frankreich hatte man doch nur ein einziges Collegium eigentlich im Stande: man unterſchied zwei deutſche Provinzen, allein ſie waren nur in ihren erſten Anfaͤngen vorhanden. Die obere gruͤndete ſich auf Wien, Prag, Ingolſtadt, doch ſtand es allenthalben noch ſehr be- denklich, die untere ſollte die Niederlande begreifen: doch hatte ihr Philipp II. noch keine geſetzliche Exiſtenz daſelbſt geſtattet. Aber ſchon dieſer erſte raſche Fortgang leiſtete der Ge- ſellſchaft Buͤrgſchaft fuͤr die Macht, zu der ſie beſtimmt war. Daß ſie ſich in den eigentlich katholiſchen Laͤndern, den beiden Halbinſeln, zu ſo gewaltigem Einfluß erhoben, war von der groͤßten Bedeutung. Schluß. Wir ſehen, jenen proteſtantiſchen Bewegungen gegen- uͤber, welche jeden Moment weiter um ſich griffen, hatte ſich dergeſtalt auch in der Mitte des Katholicismus, in Rom, um den Papſt her eine neue Richtung ausgebildet. Nicht anders, als jene, ging ſie von der Verweltli- chung der bisherigen Kirche, oder vielmehr von dem Be- duͤrfniß aus, das dadurch in den Gemuͤthern entſtan- den war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/257
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/257>, abgerufen am 28.01.2025.