Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Regeneration des Katholicismus.
gegeben: jetzt erwachten sie wieder. Einer klagte den andern
an. Filippo Valentin entwich nach Trient. Auch Castel-
vetri fand es gerathen, sich wenigstens eine Zeitlang in
Deutschland sicher zu stellen.

Denn in Italien brach allenthalben die Verfolgung
und der Schrecken aus. Der Haß der Factionen kam den
Inquisitoren zu Hülfe. Wie oft griff man, nachdem man
lange vergebens eine andere Gelegenheit gesucht, sich an
seinen Gegnern zu rächen, zu der Beschuldigung der Ketze-
rei. Nun hatten die altgläubigen Mönche wider jene
ganze Schaar geistreicher Leute, die durch ihr literari-
sches Bemühen auf eine religiöse Tendenz geführt worden
-- zwei Parteien, die einander gleich bitteren Haß wid-
meten, -- die Waffen in den Händen, und verdammten
ihre Gegner zu ewigem Stillschweigen. Kaum ist es
möglich, ruft Antonio dei Pagliarici aus, ein Christ zu
seyn und auf seinem Bette zu sterben 1). Die Akade-
mie von Modena war nicht die einzige, welche sich auf-
löste. Auch die neapolitanischen, von den Seggi errich-
tet, ursprünglich nur für die Studien bestimmt, von de-
nen sie allerdings, dem Geiste der Zeit gemäß, zu theo-
logischen Disputationen fortgingen, wurden vom Vicekönig
geschlossen 2). Die gesammte Literatur ward der strengsten

1) Aonii Palearici Opera ed. Wetsten. 1696. p. 91. Il
Cl. di Ravenna al Cl. Contarini -- Epp. Poli III,
208 führt
diesen Grund schon an: Sendo quella citta (Ravenna) partialis-
sima ne vi rimanendo huomo alcuno non contaminato di questa
macchia delle fattioni si van volontieri dove l'occasion s'offe-
risce, caricando l'un l'altro da inimici.
2) Giannone Storia di Napoli XXXII, c. V.

Buch II. Regeneration des Katholicismus.
gegeben: jetzt erwachten ſie wieder. Einer klagte den andern
an. Filippo Valentin entwich nach Trient. Auch Caſtel-
vetri fand es gerathen, ſich wenigſtens eine Zeitlang in
Deutſchland ſicher zu ſtellen.

Denn in Italien brach allenthalben die Verfolgung
und der Schrecken aus. Der Haß der Factionen kam den
Inquiſitoren zu Huͤlfe. Wie oft griff man, nachdem man
lange vergebens eine andere Gelegenheit geſucht, ſich an
ſeinen Gegnern zu raͤchen, zu der Beſchuldigung der Ketze-
rei. Nun hatten die altglaͤubigen Moͤnche wider jene
ganze Schaar geiſtreicher Leute, die durch ihr literari-
ſches Bemuͤhen auf eine religioͤſe Tendenz gefuͤhrt worden
— zwei Parteien, die einander gleich bitteren Haß wid-
meten, — die Waffen in den Haͤnden, und verdammten
ihre Gegner zu ewigem Stillſchweigen. Kaum iſt es
moͤglich, ruft Antonio dei Pagliarici aus, ein Chriſt zu
ſeyn und auf ſeinem Bette zu ſterben 1). Die Akade-
mie von Modena war nicht die einzige, welche ſich auf-
loͤſte. Auch die neapolitaniſchen, von den Seggi errich-
tet, urſpruͤnglich nur fuͤr die Studien beſtimmt, von de-
nen ſie allerdings, dem Geiſte der Zeit gemaͤß, zu theo-
logiſchen Disputationen fortgingen, wurden vom Vicekoͤnig
geſchloſſen 2). Die geſammte Literatur ward der ſtrengſten

1) Aonii Palearici Opera ed. Wetsten. 1696. p. 91. Il
Cl. di Ravenna al Cl. Contarini — Epp. Poli III,
208 fuͤhrt
dieſen Grund ſchon an: Sendo quella città (Ravenna) partialis-
sima nè vi rimanendo huomo alcuno non contaminato di questa
macchia delle fattioni si van volontieri dove l’occasion s’offe-
risce, caricando l’un l’altro da inimici.
2) Giannone Storia di Napoli XXXII, c. V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0236" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Regeneration des Katholicismus</hi>.</fw><lb/>
gegeben: jetzt erwachten &#x017F;ie wieder. Einer klagte den andern<lb/>
an. Filippo Valentin entwich nach Trient. Auch Ca&#x017F;tel-<lb/>
vetri fand es gerathen, &#x017F;ich wenig&#x017F;tens eine Zeitlang in<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;icher zu &#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Denn in Italien brach allenthalben die Verfolgung<lb/>
und der Schrecken aus. Der Haß der Factionen kam den<lb/>
Inqui&#x017F;itoren zu Hu&#x0364;lfe. Wie oft griff man, nachdem man<lb/>
lange vergebens eine andere Gelegenheit ge&#x017F;ucht, &#x017F;ich an<lb/>
&#x017F;einen Gegnern zu ra&#x0364;chen, zu der Be&#x017F;chuldigung der Ketze-<lb/>
rei. Nun hatten die altgla&#x0364;ubigen Mo&#x0364;nche wider jene<lb/>
ganze Schaar gei&#x017F;treicher Leute, die durch ihr literari-<lb/>
&#x017F;ches Bemu&#x0364;hen auf eine religio&#x0364;&#x017F;e Tendenz gefu&#x0364;hrt worden<lb/>
&#x2014; zwei Parteien, die einander gleich bitteren Haß wid-<lb/>
meten, &#x2014; die Waffen in den Ha&#x0364;nden, und verdammten<lb/>
ihre Gegner zu ewigem Still&#x017F;chweigen. Kaum i&#x017F;t es<lb/>
mo&#x0364;glich, ruft Antonio dei Pagliarici aus, ein Chri&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;eyn und auf &#x017F;einem Bette zu &#x017F;terben <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Aonii Palearici Opera ed. Wetsten. 1696. p. 91. Il<lb/>
Cl. di Ravenna al C<hi rendition="#sup">l.</hi> Contarini &#x2014; Epp. Poli III,</hi> 208 fu&#x0364;hrt<lb/>
die&#x017F;en Grund &#x017F;chon an: <hi rendition="#aq">Sendo quella città (Ravenna) partialis-<lb/>
sima nè vi rimanendo huomo alcuno non contaminato di questa<lb/>
macchia delle fattioni si van volontieri dove l&#x2019;occasion s&#x2019;offe-<lb/>
risce, caricando l&#x2019;un l&#x2019;altro da inimici.</hi></note>. Die Akade-<lb/>
mie von Modena war nicht die einzige, welche &#x017F;ich auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;te. Auch die neapolitani&#x017F;chen, von den Seggi errich-<lb/>
tet, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich nur fu&#x0364;r die Studien be&#x017F;timmt, von de-<lb/>
nen &#x017F;ie allerdings, dem Gei&#x017F;te der Zeit gema&#x0364;ß, zu theo-<lb/>
logi&#x017F;chen Disputationen fortgingen, wurden vom Viceko&#x0364;nig<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Giannone Storia di Napoli XXXII, c. V.</hi></note>. Die ge&#x017F;ammte Literatur ward der &#x017F;treng&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0236] Buch II. Regeneration des Katholicismus. gegeben: jetzt erwachten ſie wieder. Einer klagte den andern an. Filippo Valentin entwich nach Trient. Auch Caſtel- vetri fand es gerathen, ſich wenigſtens eine Zeitlang in Deutſchland ſicher zu ſtellen. Denn in Italien brach allenthalben die Verfolgung und der Schrecken aus. Der Haß der Factionen kam den Inquiſitoren zu Huͤlfe. Wie oft griff man, nachdem man lange vergebens eine andere Gelegenheit geſucht, ſich an ſeinen Gegnern zu raͤchen, zu der Beſchuldigung der Ketze- rei. Nun hatten die altglaͤubigen Moͤnche wider jene ganze Schaar geiſtreicher Leute, die durch ihr literari- ſches Bemuͤhen auf eine religioͤſe Tendenz gefuͤhrt worden — zwei Parteien, die einander gleich bitteren Haß wid- meten, — die Waffen in den Haͤnden, und verdammten ihre Gegner zu ewigem Stillſchweigen. Kaum iſt es moͤglich, ruft Antonio dei Pagliarici aus, ein Chriſt zu ſeyn und auf ſeinem Bette zu ſterben 1). Die Akade- mie von Modena war nicht die einzige, welche ſich auf- loͤſte. Auch die neapolitaniſchen, von den Seggi errich- tet, urſpruͤnglich nur fuͤr die Studien beſtimmt, von de- nen ſie allerdings, dem Geiſte der Zeit gemaͤß, zu theo- logiſchen Disputationen fortgingen, wurden vom Vicekoͤnig geſchloſſen 2). Die geſammte Literatur ward der ſtrengſten 1) Aonii Palearici Opera ed. Wetsten. 1696. p. 91. Il Cl. di Ravenna al Cl. Contarini — Epp. Poli III, 208 fuͤhrt dieſen Grund ſchon an: Sendo quella città (Ravenna) partialis- sima nè vi rimanendo huomo alcuno non contaminato di questa macchia delle fattioni si van volontieri dove l’occasion s’offe- risce, caricando l’un l’altro da inimici. 2) Giannone Storia di Napoli XXXII, c. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/236
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/236>, abgerufen am 24.11.2024.