Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Regeneration des Katholicismus.
warme Verfechter derselben. Die Frage war, ob sie ihre
Meinung geltend machen würden.

Zuerst, denn sehr systematisch ging man zu Werke,
sprach man von der Offenbarung selbst, den Quellen, aus
denen die Kenntniß derselben zu schöpfen sey. Gleich hier
erhoben sich einige Stimmen in der Richtung des Prote-
stantismus. Der Bischof Nachianti von Chiozza wollte
von nichts, als von der Schrift hören: in dem Evange-
lium stehe alles geschrieben, was zu unserer Seligkeit noth-
wendig. Allein er hatte eine ungeheure Majorität wider
sich. Man faßte den Beschluß, die ungeschriebenen Tradi-
tionen, die aus dem Munde Christi empfangen, unter dem
Schutze des heiligen Geistes bis auf die neueste Zeit fort-
gepflanzt worden, seyen mit gleicher Verehrung anzunehmen
wie die heilige Schrift. In Hinsicht dieser wies man nicht
einmal auf die Grundtexte zurück. Man erkannte in der
Vulgata die authentische Uebersetzung derselben an, und ver-
sprach nur, daß sie ins Künftige auf das sorgfältigste ge-
druckt werden solle 1).

Nachdem dergestalt der Grund gelegt worden, nicht mit
Unrecht ward gesagt, es sey die Hälfte des Weges, kam
man an jenes entscheidende Lehrstück von der Rechtferti-
gung und die damit zusammenhängenden Doctrinen. An
diese Streitfrage knüpfte sich das vornehmste Interesse.

Denn nicht Wenige gab es in der That noch auf dem

1) Conc. Tridentini Sessio IV.: "in publicis lectionibus dis-
putationibus praedicationibus et expositionibus pro authentica
[h]abeatur."
Verbessert soll sie gedruckt werden posthac, nicht ganz
wie Pallavicini hat: quanto si potesse piu tosto. VI, 15, 2.

Buch II. Regeneration des Katholicismus.
warme Verfechter derſelben. Die Frage war, ob ſie ihre
Meinung geltend machen wuͤrden.

Zuerſt, denn ſehr ſyſtematiſch ging man zu Werke,
ſprach man von der Offenbarung ſelbſt, den Quellen, aus
denen die Kenntniß derſelben zu ſchoͤpfen ſey. Gleich hier
erhoben ſich einige Stimmen in der Richtung des Prote-
ſtantismus. Der Biſchof Nachianti von Chiozza wollte
von nichts, als von der Schrift hoͤren: in dem Evange-
lium ſtehe alles geſchrieben, was zu unſerer Seligkeit noth-
wendig. Allein er hatte eine ungeheure Majoritaͤt wider
ſich. Man faßte den Beſchluß, die ungeſchriebenen Tradi-
tionen, die aus dem Munde Chriſti empfangen, unter dem
Schutze des heiligen Geiſtes bis auf die neueſte Zeit fort-
gepflanzt worden, ſeyen mit gleicher Verehrung anzunehmen
wie die heilige Schrift. In Hinſicht dieſer wies man nicht
einmal auf die Grundtexte zuruͤck. Man erkannte in der
Vulgata die authentiſche Ueberſetzung derſelben an, und ver-
ſprach nur, daß ſie ins Kuͤnftige auf das ſorgfaͤltigſte ge-
druckt werden ſolle 1).

Nachdem dergeſtalt der Grund gelegt worden, nicht mit
Unrecht ward geſagt, es ſey die Haͤlfte des Weges, kam
man an jenes entſcheidende Lehrſtuͤck von der Rechtferti-
gung und die damit zuſammenhaͤngenden Doctrinen. An
dieſe Streitfrage knuͤpfte ſich das vornehmſte Intereſſe.

Denn nicht Wenige gab es in der That noch auf dem

1) Conc. Tridentini Sessio IV.: „in publicis lectionibus dis-
putationibus praedicationibus et expositionibus pro authentica
[h]abeatur.“
Verbeſſert ſoll ſie gedruckt werden posthac, nicht ganz
wie Pallavicini hat: quanto si potesse piu tosto. VI, 15, 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Regeneration des Katholicismus</hi>.</fw><lb/>
warme Verfechter der&#x017F;elben. Die Frage war, ob &#x017F;ie ihre<lb/>
Meinung geltend machen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t, denn &#x017F;ehr &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch ging man zu Werke,<lb/>
&#x017F;prach man von der Offenbarung &#x017F;elb&#x017F;t, den Quellen, aus<lb/>
denen die Kenntniß der&#x017F;elben zu &#x017F;cho&#x0364;pfen &#x017F;ey. Gleich hier<lb/>
erhoben &#x017F;ich einige Stimmen in der Richtung des Prote-<lb/>
&#x017F;tantismus. Der Bi&#x017F;chof Nachianti von Chiozza wollte<lb/>
von nichts, als von der Schrift ho&#x0364;ren: in dem Evange-<lb/>
lium &#x017F;tehe alles ge&#x017F;chrieben, was zu un&#x017F;erer Seligkeit noth-<lb/>
wendig. Allein er hatte eine ungeheure Majorita&#x0364;t wider<lb/>
&#x017F;ich. Man faßte den Be&#x017F;chluß, die unge&#x017F;chriebenen Tradi-<lb/>
tionen, die aus dem Munde Chri&#x017F;ti empfangen, unter dem<lb/>
Schutze des heiligen Gei&#x017F;tes bis auf die neue&#x017F;te Zeit fort-<lb/>
gepflanzt worden, &#x017F;eyen mit gleicher Verehrung anzunehmen<lb/>
wie die heilige Schrift. In Hin&#x017F;icht die&#x017F;er wies man nicht<lb/>
einmal auf die Grundtexte zuru&#x0364;ck. Man erkannte in der<lb/>
Vulgata die authenti&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung der&#x017F;elben an, und ver-<lb/>
&#x017F;prach nur, daß &#x017F;ie ins Ku&#x0364;nftige auf das &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te ge-<lb/>
druckt werden &#x017F;olle <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Conc. Tridentini Sessio IV.: &#x201E;in publicis lectionibus dis-<lb/>
putationibus praedicationibus et expositionibus pro authentica<lb/><supplied>h</supplied>abeatur.&#x201C;</hi> Verbe&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;oll &#x017F;ie gedruckt werden <hi rendition="#aq">posthac,</hi> nicht ganz<lb/>
wie Pallavicini hat: <hi rendition="#aq">quanto si potesse piu tosto. VI, 15, 2.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Nachdem derge&#x017F;talt der Grund gelegt worden, nicht mit<lb/>
Unrecht ward ge&#x017F;agt, es &#x017F;ey die Ha&#x0364;lfte des Weges, kam<lb/>
man an jenes ent&#x017F;cheidende Lehr&#x017F;tu&#x0364;ck von der Rechtferti-<lb/>
gung und die damit zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden Doctrinen. An<lb/>
die&#x017F;e Streitfrage knu&#x0364;pfte &#x017F;ich das vornehm&#x017F;te Intere&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Denn nicht Wenige gab es in der That noch auf dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0224] Buch II. Regeneration des Katholicismus. warme Verfechter derſelben. Die Frage war, ob ſie ihre Meinung geltend machen wuͤrden. Zuerſt, denn ſehr ſyſtematiſch ging man zu Werke, ſprach man von der Offenbarung ſelbſt, den Quellen, aus denen die Kenntniß derſelben zu ſchoͤpfen ſey. Gleich hier erhoben ſich einige Stimmen in der Richtung des Prote- ſtantismus. Der Biſchof Nachianti von Chiozza wollte von nichts, als von der Schrift hoͤren: in dem Evange- lium ſtehe alles geſchrieben, was zu unſerer Seligkeit noth- wendig. Allein er hatte eine ungeheure Majoritaͤt wider ſich. Man faßte den Beſchluß, die ungeſchriebenen Tradi- tionen, die aus dem Munde Chriſti empfangen, unter dem Schutze des heiligen Geiſtes bis auf die neueſte Zeit fort- gepflanzt worden, ſeyen mit gleicher Verehrung anzunehmen wie die heilige Schrift. In Hinſicht dieſer wies man nicht einmal auf die Grundtexte zuruͤck. Man erkannte in der Vulgata die authentiſche Ueberſetzung derſelben an, und ver- ſprach nur, daß ſie ins Kuͤnftige auf das ſorgfaͤltigſte ge- druckt werden ſolle 1). Nachdem dergeſtalt der Grund gelegt worden, nicht mit Unrecht ward geſagt, es ſey die Haͤlfte des Weges, kam man an jenes entſcheidende Lehrſtuͤck von der Rechtferti- gung und die damit zuſammenhaͤngenden Doctrinen. An dieſe Streitfrage knuͤpfte ſich das vornehmſte Intereſſe. Denn nicht Wenige gab es in der That noch auf dem 1) Conc. Tridentini Sessio IV.: „in publicis lectionibus dis- putationibus praedicationibus et expositionibus pro authentica habeatur.“ Verbeſſert ſoll ſie gedruckt werden posthac, nicht ganz wie Pallavicini hat: quanto si potesse piu tosto. VI, 15, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/224
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/224>, abgerufen am 07.05.2024.