ten den Muth und erhöhe ihn den Bösen: er werde es aus Nachgiebigkeit gegen den Kaiser noch so weit kommen lassen, daß der Sache nicht weiter zu helfen sey. Man hätte doch auch andere Fürsten zu Rathe ziehen sollen." Er nahm die Miene an, als sehe er Papst und Kirche in Gefahr. Er versprach sie mit seinem Leben, mit allen Kräften sei- nes Reichs zu vertheidigen.
Und schon hatten zu Rom nicht allein die angedeute- ten geistlichen Bedenklichkeiten Wurzel gefaßt. Ueberdieß be- merkte man, daß der Kaiser bei der Eröffnung des Reichs- tags, wo er eines allgemeinen Conciliums Meldung ge- than, dabei nicht gesagt hatte, der Papst allein habe es zu berufen. Man glaubte Andeutungen zu finden, daß er selbst dieß Recht in Anspruch nehme. In den alten Arti- keln, mit Clemens VII. zu Barcelona abgeschlossen, wollte man eine dahin zielende Stelle bemerken. Und sagten nicht die Protestanten fortwährend, ein Concilium zu berufen stehe dem Kaiser zu? Wie leicht konnte er ihnen da nach- geben, wo sein Vortheil mit ihrer Lehre so augenscheinlich zusammenfiel 1). Es hätte dieß die größte Gefahr einer Spaltung eingeschlossen.
Indessen regte man sich auch in Deutschland. Schon Giustinian versichert, die Macht, welche der Landgraf da- durch erworben, daß er sich an die Spitze der protestanti- schen Partei gestellt, erwecke in Anderen den Gedanken, sich eine ähnliche an der Spitze der Katholischen zu ver- schaffen. Ein Theilnehmer dieses Reichstags zeigt uns an,
1)Ardinghello al nome del Cl. Farnese al Cl. Contarini 29 Maggio 1541.
Verſuche einer Ausſoͤhnung m. d. Proteſtanten.
ten den Muth und erhoͤhe ihn den Boͤſen: er werde es aus Nachgiebigkeit gegen den Kaiſer noch ſo weit kommen laſſen, daß der Sache nicht weiter zu helfen ſey. Man haͤtte doch auch andere Fuͤrſten zu Rathe ziehen ſollen.“ Er nahm die Miene an, als ſehe er Papſt und Kirche in Gefahr. Er verſprach ſie mit ſeinem Leben, mit allen Kraͤften ſei- nes Reichs zu vertheidigen.
Und ſchon hatten zu Rom nicht allein die angedeute- ten geiſtlichen Bedenklichkeiten Wurzel gefaßt. Ueberdieß be- merkte man, daß der Kaiſer bei der Eroͤffnung des Reichs- tags, wo er eines allgemeinen Conciliums Meldung ge- than, dabei nicht geſagt hatte, der Papſt allein habe es zu berufen. Man glaubte Andeutungen zu finden, daß er ſelbſt dieß Recht in Anſpruch nehme. In den alten Arti- keln, mit Clemens VII. zu Barcelona abgeſchloſſen, wollte man eine dahin zielende Stelle bemerken. Und ſagten nicht die Proteſtanten fortwaͤhrend, ein Concilium zu berufen ſtehe dem Kaiſer zu? Wie leicht konnte er ihnen da nach- geben, wo ſein Vortheil mit ihrer Lehre ſo augenſcheinlich zuſammenfiel 1). Es haͤtte dieß die groͤßte Gefahr einer Spaltung eingeſchloſſen.
Indeſſen regte man ſich auch in Deutſchland. Schon Giuſtinian verſichert, die Macht, welche der Landgraf da- durch erworben, daß er ſich an die Spitze der proteſtanti- ſchen Partei geſtellt, erwecke in Anderen den Gedanken, ſich eine aͤhnliche an der Spitze der Katholiſchen zu ver- ſchaffen. Ein Theilnehmer dieſes Reichstags zeigt uns an,
1)Ardinghello al nome del Cl. Farnese al Cl. Contarini 29 Maggio 1541.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0191"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verſuche einer Ausſoͤhnung m. d. Proteſtanten</hi>.</fw><lb/>
ten den Muth und erhoͤhe ihn den Boͤſen: er werde es<lb/>
aus Nachgiebigkeit gegen den Kaiſer noch ſo weit kommen<lb/>
laſſen, daß der Sache nicht weiter zu helfen ſey. Man haͤtte<lb/>
doch auch andere Fuͤrſten zu Rathe ziehen ſollen.“ Er nahm<lb/>
die Miene an, als ſehe er Papſt und Kirche in Gefahr.<lb/>
Er verſprach ſie mit ſeinem Leben, mit allen Kraͤften ſei-<lb/>
nes Reichs zu vertheidigen.</p><lb/><p>Und ſchon hatten zu Rom nicht allein die angedeute-<lb/>
ten geiſtlichen Bedenklichkeiten Wurzel gefaßt. Ueberdieß be-<lb/>
merkte man, daß der Kaiſer bei der Eroͤffnung des Reichs-<lb/>
tags, wo er eines allgemeinen Conciliums Meldung ge-<lb/>
than, dabei nicht geſagt hatte, der Papſt allein habe es<lb/>
zu berufen. Man glaubte Andeutungen zu finden, daß er<lb/>ſelbſt dieß Recht in Anſpruch nehme. In den alten Arti-<lb/>
keln, mit Clemens <hirendition="#aq">VII.</hi> zu Barcelona abgeſchloſſen, wollte<lb/>
man eine dahin zielende Stelle bemerken. Und ſagten nicht<lb/>
die Proteſtanten fortwaͤhrend, ein Concilium zu berufen<lb/>ſtehe dem Kaiſer zu? Wie leicht konnte er ihnen da nach-<lb/>
geben, wo ſein Vortheil mit ihrer Lehre ſo augenſcheinlich<lb/>
zuſammenfiel <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Ardinghello al nome del C<hirendition="#sup">l.</hi> Farnese al C<hirendition="#sup">l.</hi> Contarini<lb/>
29 Maggio</hi> 1541.</note>. Es haͤtte dieß die groͤßte Gefahr einer<lb/>
Spaltung eingeſchloſſen.</p><lb/><p>Indeſſen regte man ſich auch in Deutſchland. Schon<lb/>
Giuſtinian verſichert, die Macht, welche der Landgraf da-<lb/>
durch erworben, daß er ſich an die Spitze der proteſtanti-<lb/>ſchen Partei geſtellt, erwecke in Anderen den Gedanken,<lb/>ſich eine aͤhnliche an der Spitze der Katholiſchen zu ver-<lb/>ſchaffen. Ein Theilnehmer dieſes Reichstags zeigt uns an,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0191]
Verſuche einer Ausſoͤhnung m. d. Proteſtanten.
ten den Muth und erhoͤhe ihn den Boͤſen: er werde es
aus Nachgiebigkeit gegen den Kaiſer noch ſo weit kommen
laſſen, daß der Sache nicht weiter zu helfen ſey. Man haͤtte
doch auch andere Fuͤrſten zu Rathe ziehen ſollen.“ Er nahm
die Miene an, als ſehe er Papſt und Kirche in Gefahr.
Er verſprach ſie mit ſeinem Leben, mit allen Kraͤften ſei-
nes Reichs zu vertheidigen.
Und ſchon hatten zu Rom nicht allein die angedeute-
ten geiſtlichen Bedenklichkeiten Wurzel gefaßt. Ueberdieß be-
merkte man, daß der Kaiſer bei der Eroͤffnung des Reichs-
tags, wo er eines allgemeinen Conciliums Meldung ge-
than, dabei nicht geſagt hatte, der Papſt allein habe es
zu berufen. Man glaubte Andeutungen zu finden, daß er
ſelbſt dieß Recht in Anſpruch nehme. In den alten Arti-
keln, mit Clemens VII. zu Barcelona abgeſchloſſen, wollte
man eine dahin zielende Stelle bemerken. Und ſagten nicht
die Proteſtanten fortwaͤhrend, ein Concilium zu berufen
ſtehe dem Kaiſer zu? Wie leicht konnte er ihnen da nach-
geben, wo ſein Vortheil mit ihrer Lehre ſo augenſcheinlich
zuſammenfiel 1). Es haͤtte dieß die groͤßte Gefahr einer
Spaltung eingeſchloſſen.
Indeſſen regte man ſich auch in Deutſchland. Schon
Giuſtinian verſichert, die Macht, welche der Landgraf da-
durch erworben, daß er ſich an die Spitze der proteſtanti-
ſchen Partei geſtellt, erwecke in Anderen den Gedanken,
ſich eine aͤhnliche an der Spitze der Katholiſchen zu ver-
ſchaffen. Ein Theilnehmer dieſes Reichstags zeigt uns an,
1) Ardinghello al nome del Cl. Farnese al Cl. Contarini
29 Maggio 1541.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/191>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.