Jedoch war dieß nicht die einzige Folge jener Ver- bindung. Auf der Stelle entwickelte sich noch eine andere, unerwartete, die besonders für uns Deutsche von der größ- ten Wichtigkeit ist.
Sehr sonderbar war sogleich die Combination, die bei der Verflechtung kirchlicher und weltlicher Interessen dar- aus hervorging. Franz I. war damals in dem besten Ver- ständniß mit den Protestanten: indem er sich nun zugleich so enge mit dem Papst verbündete, vereinigte er gewisser- maßen Protestanten und Papst in das nemliche System.
Und hier erkennen wir, was die politische Stärke der Stellung ausmachte, welche die Protestanten eingenommen hatten. Der Kaiser konnte nicht beabsichtigen, sie dem Papst so geradehin aufs neue zu unterwerfen; er bediente sich vielmehr ihrer Bewegung, um diesen damit in Schach zu halten. Allmählig zeigte sich, daß auch der Papst nicht wünschte, sie auf Gnade oder Ungnade dem Kaiser unter- worfen zu sehen: nicht so ganz unbewußt war sogar die Verbindung Clemens VII. mit ihnen, er hoffte, ihre Op- position wider den Kaiser zu benutzen, um diesem hinwie- derum zu schaffen zu geben.
Es ist gleich damals bemerkt worden, der König von Frankreich habe den Papst glauben gemacht, die vornehm- sten protestantischen Fürsten seyen von ihm abhängig: er habe ihn hoffen lassen, sie dahin zu bringen, auf das Concilium Verzicht zu leisten 1). Allein wenn wir nicht
1)Sarpi: Historia del concilio Tridentino: lib. I, p. 68. Nicht alles was Sarpi hat, aber einen wichtigen Theil desselben bestätigt Soriano. Dieser Gesandte sagt: avendo fatto credere a
Kap. III.Politiſch-kirchliche Verwickelungen.
Jedoch war dieß nicht die einzige Folge jener Ver- bindung. Auf der Stelle entwickelte ſich noch eine andere, unerwartete, die beſonders fuͤr uns Deutſche von der groͤß- ten Wichtigkeit iſt.
Sehr ſonderbar war ſogleich die Combination, die bei der Verflechtung kirchlicher und weltlicher Intereſſen dar- aus hervorging. Franz I. war damals in dem beſten Ver- ſtaͤndniß mit den Proteſtanten: indem er ſich nun zugleich ſo enge mit dem Papſt verbuͤndete, vereinigte er gewiſſer- maßen Proteſtanten und Papſt in das nemliche Syſtem.
Und hier erkennen wir, was die politiſche Staͤrke der Stellung ausmachte, welche die Proteſtanten eingenommen hatten. Der Kaiſer konnte nicht beabſichtigen, ſie dem Papſt ſo geradehin aufs neue zu unterwerfen; er bediente ſich vielmehr ihrer Bewegung, um dieſen damit in Schach zu halten. Allmaͤhlig zeigte ſich, daß auch der Papſt nicht wuͤnſchte, ſie auf Gnade oder Ungnade dem Kaiſer unter- worfen zu ſehen: nicht ſo ganz unbewußt war ſogar die Verbindung Clemens VII. mit ihnen, er hoffte, ihre Op- poſition wider den Kaiſer zu benutzen, um dieſem hinwie- derum zu ſchaffen zu geben.
Es iſt gleich damals bemerkt worden, der Koͤnig von Frankreich habe den Papſt glauben gemacht, die vornehm- ſten proteſtantiſchen Fuͤrſten ſeyen von ihm abhaͤngig: er habe ihn hoffen laſſen, ſie dahin zu bringen, auf das Concilium Verzicht zu leiſten 1). Allein wenn wir nicht
1)Sarpi: Historia del concilio Tridentino: lib. I, p. 68. Nicht alles was Sarpi hat, aber einen wichtigen Theil deſſelben beſtaͤtigt Soriano. Dieſer Geſandte ſagt: avendo fatto credere a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0146"n="120"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kap</hi>. <hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Politiſch-kirchliche Verwickelungen</hi>.</fw><lb/><p>Jedoch war dieß nicht die einzige Folge jener Ver-<lb/>
bindung. Auf der Stelle entwickelte ſich noch eine andere,<lb/>
unerwartete, die beſonders fuͤr uns Deutſche von der groͤß-<lb/>
ten Wichtigkeit iſt.</p><lb/><p>Sehr ſonderbar war ſogleich die Combination, die bei<lb/>
der Verflechtung kirchlicher und weltlicher Intereſſen dar-<lb/>
aus hervorging. Franz <hirendition="#aq">I.</hi> war damals in dem beſten Ver-<lb/>ſtaͤndniß mit den Proteſtanten: indem er ſich nun zugleich<lb/>ſo enge mit dem Papſt verbuͤndete, vereinigte er gewiſſer-<lb/>
maßen Proteſtanten und Papſt in das nemliche Syſtem.</p><lb/><p>Und hier erkennen wir, was die politiſche Staͤrke der<lb/>
Stellung ausmachte, welche die Proteſtanten eingenommen<lb/>
hatten. Der Kaiſer konnte nicht beabſichtigen, ſie dem Papſt<lb/>ſo geradehin aufs neue zu unterwerfen; er bediente ſich<lb/>
vielmehr ihrer Bewegung, um dieſen damit in Schach zu<lb/>
halten. Allmaͤhlig zeigte ſich, daß auch der Papſt nicht<lb/>
wuͤnſchte, ſie auf Gnade oder Ungnade dem Kaiſer unter-<lb/>
worfen zu ſehen: nicht ſo ganz unbewußt war ſogar die<lb/>
Verbindung Clemens <hirendition="#aq">VII.</hi> mit ihnen, er hoffte, ihre Op-<lb/>
poſition wider den Kaiſer zu benutzen, um dieſem hinwie-<lb/>
derum zu ſchaffen zu geben.</p><lb/><p>Es iſt gleich damals bemerkt worden, der Koͤnig von<lb/>
Frankreich habe den Papſt glauben gemacht, die vornehm-<lb/>ſten proteſtantiſchen Fuͤrſten ſeyen von ihm abhaͤngig: er<lb/>
habe ihn hoffen laſſen, ſie dahin zu bringen, auf das<lb/>
Concilium Verzicht zu leiſten <notexml:id="note-0146"next="#note-0147"place="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Sarpi: Historia del concilio Tridentino: lib. I, p. 68.</hi><lb/>
Nicht alles was Sarpi hat, aber einen wichtigen Theil deſſelben<lb/>
beſtaͤtigt Soriano. Dieſer Geſandte ſagt: <hirendition="#aq">avendo fatto credere a</hi></note>. Allein wenn wir nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120/0146]
Kap. III. Politiſch-kirchliche Verwickelungen.
Jedoch war dieß nicht die einzige Folge jener Ver-
bindung. Auf der Stelle entwickelte ſich noch eine andere,
unerwartete, die beſonders fuͤr uns Deutſche von der groͤß-
ten Wichtigkeit iſt.
Sehr ſonderbar war ſogleich die Combination, die bei
der Verflechtung kirchlicher und weltlicher Intereſſen dar-
aus hervorging. Franz I. war damals in dem beſten Ver-
ſtaͤndniß mit den Proteſtanten: indem er ſich nun zugleich
ſo enge mit dem Papſt verbuͤndete, vereinigte er gewiſſer-
maßen Proteſtanten und Papſt in das nemliche Syſtem.
Und hier erkennen wir, was die politiſche Staͤrke der
Stellung ausmachte, welche die Proteſtanten eingenommen
hatten. Der Kaiſer konnte nicht beabſichtigen, ſie dem Papſt
ſo geradehin aufs neue zu unterwerfen; er bediente ſich
vielmehr ihrer Bewegung, um dieſen damit in Schach zu
halten. Allmaͤhlig zeigte ſich, daß auch der Papſt nicht
wuͤnſchte, ſie auf Gnade oder Ungnade dem Kaiſer unter-
worfen zu ſehen: nicht ſo ganz unbewußt war ſogar die
Verbindung Clemens VII. mit ihnen, er hoffte, ihre Op-
poſition wider den Kaiſer zu benutzen, um dieſem hinwie-
derum zu ſchaffen zu geben.
Es iſt gleich damals bemerkt worden, der Koͤnig von
Frankreich habe den Papſt glauben gemacht, die vornehm-
ſten proteſtantiſchen Fuͤrſten ſeyen von ihm abhaͤngig: er
habe ihn hoffen laſſen, ſie dahin zu bringen, auf das
Concilium Verzicht zu leiſten 1). Allein wenn wir nicht
1) Sarpi: Historia del concilio Tridentino: lib. I, p. 68.
Nicht alles was Sarpi hat, aber einen wichtigen Theil deſſelben
beſtaͤtigt Soriano. Dieſer Geſandte ſagt: avendo fatto credere a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/146>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.