Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Liebe erhalten, was man von ihr erhalten kann: Blatt, Blüthe und Frucht!" Elias de Barjols klagt sich seiner Verwegenheit wegen an: "Meine Dame hat mir eine Gunst gewährt, warum habe ich größere verlangt?"

Es findet sich kein Beyspiel einer willkührlichen Enthaltsamkeit in den Werken der Troubadours. Schwierigkeiten, die in der Sorge der Damen für ihren Ruf, oder in dem Gefühle ihrer gebundenen Lage zu suchen sind, flößten den Dichtern ihre Genügsamkeit ein. Clara d' Anduse sagt: "Verläumder, Auflaurer und Mißgünstige, zwingen mich durch üble Nachreden, mich von dir zu entfernen. Liebe, die mich ganz für dich beherrscht, befiehlt mir, mein Herz dir allein aufzubewahren. Wie gern gehorch' ich ihr! Könnt' ich meinen Körper stehlen, so würde der, der ihn hat, ihn niemahls besitzen!" Aimeri de Peguilain, dessen Gedichte sonst viel von jener reinen, uneigennützigen Liebe enthalten, kann demungeachtet die Frage aufwerfen: ob der Schwur der Enthaltsamkeit gebrochen werden dürfe, wenn die Dame dem Liebhaber durch unvorsichtige Annäherung Gelegenheit giebt, ihn zu brechen?

Dieß ist die edelste Gestalt, welche die Liebe in den Werken der Troubadours annimmt, und wornach sie in Ermangelung einer engeren körperlichen Vereinigung sich auf Befriedigung der Ruhmsucht und des Triebes nach Spannung der Phantasie, und Unterhaltung des Witzes, als letzten Zweck, zu beschränken scheint. Es ist nicht unmöglich, daß eine solche Liebe in der wirklichen Welt zwischen dem Troubadour und der vornehmen Dame, der er mit seinen Gedichten

von der Liebe erhalten, was man von ihr erhalten kann: Blatt, Blüthe und Frucht!“ Elias de Barjols klagt sich seiner Verwegenheit wegen an: „Meine Dame hat mir eine Gunst gewährt, warum habe ich größere verlangt?“

Es findet sich kein Beyspiel einer willkührlichen Enthaltsamkeit in den Werken der Troubadours. Schwierigkeiten, die in der Sorge der Damen für ihren Ruf, oder in dem Gefühle ihrer gebundenen Lage zu suchen sind, flößten den Dichtern ihre Genügsamkeit ein. Clara d’ Anduse sagt: „Verläumder, Auflaurer und Mißgünstige, zwingen mich durch üble Nachreden, mich von dir zu entfernen. Liebe, die mich ganz für dich beherrscht, befiehlt mir, mein Herz dir allein aufzubewahren. Wie gern gehorch’ ich ihr! Könnt’ ich meinen Körper stehlen, so würde der, der ihn hat, ihn niemahls besitzen!“ Aimeri de Péguilain, dessen Gedichte sonst viel von jener reinen, uneigennützigen Liebe enthalten, kann demungeachtet die Frage aufwerfen: ob der Schwur der Enthaltsamkeit gebrochen werden dürfe, wenn die Dame dem Liebhaber durch unvorsichtige Annäherung Gelegenheit giebt, ihn zu brechen?

Dieß ist die edelste Gestalt, welche die Liebe in den Werken der Troubadours annimmt, und wornach sie in Ermangelung einer engeren körperlichen Vereinigung sich auf Befriedigung der Ruhmsucht und des Triebes nach Spannung der Phantasie, und Unterhaltung des Witzes, als letzten Zweck, zu beschränken scheint. Es ist nicht unmöglich, daß eine solche Liebe in der wirklichen Welt zwischen dem Troubadour und der vornehmen Dame, der er mit seinen Gedichten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="93"/>
von der Liebe erhalten, was man von ihr erhalten kann: Blatt, Blüthe und Frucht!&#x201C; <hi rendition="#aq">Elias de Barjols</hi> klagt sich seiner Verwegenheit wegen an: &#x201E;Meine Dame hat mir eine Gunst gewährt, warum habe ich größere verlangt?&#x201C;</p>
          <p>Es findet sich kein Beyspiel einer willkührlichen Enthaltsamkeit in den Werken der Troubadours. Schwierigkeiten, die in der Sorge der Damen für ihren Ruf, oder in dem Gefühle ihrer gebundenen Lage zu suchen sind, flößten den Dichtern ihre Genügsamkeit ein. <hi rendition="#aq">Clara d&#x2019; Anduse</hi> sagt: &#x201E;Verläumder, Auflaurer und Mißgünstige, zwingen mich durch üble Nachreden, mich von dir zu entfernen. Liebe, die mich ganz für dich beherrscht, befiehlt mir, mein Herz dir allein aufzubewahren. Wie gern gehorch&#x2019; ich ihr! Könnt&#x2019; ich meinen Körper stehlen, so würde der, der ihn hat, ihn niemahls besitzen!&#x201C; <hi rendition="#aq">Aimeri de Péguilain,</hi> dessen Gedichte sonst viel von jener reinen, uneigennützigen Liebe enthalten, kann demungeachtet die Frage aufwerfen: ob der Schwur der Enthaltsamkeit gebrochen werden dürfe, wenn die Dame dem Liebhaber durch unvorsichtige Annäherung Gelegenheit giebt, ihn zu brechen?</p>
          <p>Dieß ist die edelste Gestalt, welche die Liebe in den Werken der Troubadours annimmt, und wornach sie in Ermangelung einer engeren körperlichen Vereinigung sich auf Befriedigung der Ruhmsucht und des Triebes nach Spannung der Phantasie, und Unterhaltung des Witzes, als letzten Zweck, zu beschränken scheint. Es ist nicht unmöglich, daß eine solche Liebe in der wirklichen Welt zwischen dem Troubadour und der vornehmen Dame, der er mit seinen Gedichten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0093] von der Liebe erhalten, was man von ihr erhalten kann: Blatt, Blüthe und Frucht!“ Elias de Barjols klagt sich seiner Verwegenheit wegen an: „Meine Dame hat mir eine Gunst gewährt, warum habe ich größere verlangt?“ Es findet sich kein Beyspiel einer willkührlichen Enthaltsamkeit in den Werken der Troubadours. Schwierigkeiten, die in der Sorge der Damen für ihren Ruf, oder in dem Gefühle ihrer gebundenen Lage zu suchen sind, flößten den Dichtern ihre Genügsamkeit ein. Clara d’ Anduse sagt: „Verläumder, Auflaurer und Mißgünstige, zwingen mich durch üble Nachreden, mich von dir zu entfernen. Liebe, die mich ganz für dich beherrscht, befiehlt mir, mein Herz dir allein aufzubewahren. Wie gern gehorch’ ich ihr! Könnt’ ich meinen Körper stehlen, so würde der, der ihn hat, ihn niemahls besitzen!“ Aimeri de Péguilain, dessen Gedichte sonst viel von jener reinen, uneigennützigen Liebe enthalten, kann demungeachtet die Frage aufwerfen: ob der Schwur der Enthaltsamkeit gebrochen werden dürfe, wenn die Dame dem Liebhaber durch unvorsichtige Annäherung Gelegenheit giebt, ihn zu brechen? Dieß ist die edelste Gestalt, welche die Liebe in den Werken der Troubadours annimmt, und wornach sie in Ermangelung einer engeren körperlichen Vereinigung sich auf Befriedigung der Ruhmsucht und des Triebes nach Spannung der Phantasie, und Unterhaltung des Witzes, als letzten Zweck, zu beschränken scheint. Es ist nicht unmöglich, daß eine solche Liebe in der wirklichen Welt zwischen dem Troubadour und der vornehmen Dame, der er mit seinen Gedichten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/93
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/93>, abgerufen am 06.05.2024.