Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigen, welche diesen Gedichten oft den Anstrich der platonischen Liebe gab. Unverheirathete Damen wurden selten zu den Festen zugelassen, bey denen die Dichter erschienen. Es waren gemeiniglich gebundene Frauen, nicht selten die Gemahlinnen ihrer Wohlthäter und Beschützer, an welche sie ihre Verse richteten.

Man fühlt sehr leicht den Einfluß, den die Absonderung des Standes, und das Verhältniß zu der gebundenen Lage der Dame auf den Ausdruck und die Behandlungsart der Liebe haben mußte. Hatte man vielleicht im gemeinen Leben der Liebe darum eine abentheuerliche Gestalt gegeben, weil es im Geschmack des Zeitalters lag, sie allem zu geben, was man veredeln und verschönern wollte, so mußte der Dichter es darum thun, weil die Dame, die er sich als den Gegenstand seines Gedichts dachte, nicht auf die gewöhnliche Art verehrt werden durfte. Liebe und Eitelkeit wurden erfinderisch in den Mitteln, eine geheime Leidenschaft oder ihren Schein zu äußern, und sich einen nicht gefährlichen Genuß zu sichern. Worte, die nichts zu sagen schienen, weil sie zu viel sagten, wurden von denen, die sie brauchten, und die sie anhörten, nach Gefallen ausgelegt; der Ernst erschien als Spielerey, die Spielerey als Ernst; Allegorien und Symbole verdeckten oft geheime Wünsche, waren oft Zeichen ihrer Erhörung, und konnten doch für die Sache selbst ohne weitere versteckte Bedeutung angenommen werden. Daher muß man es sich erklären, daß Folquet und der Mönch von Fossan von der heiligen Jungfrau als von einer Geliebten sprechen,

zeigen, welche diesen Gedichten oft den Anstrich der platonischen Liebe gab. Unverheirathete Damen wurden selten zu den Festen zugelassen, bey denen die Dichter erschienen. Es waren gemeiniglich gebundene Frauen, nicht selten die Gemahlinnen ihrer Wohlthäter und Beschützer, an welche sie ihre Verse richteten.

Man fühlt sehr leicht den Einfluß, den die Absonderung des Standes, und das Verhältniß zu der gebundenen Lage der Dame auf den Ausdruck und die Behandlungsart der Liebe haben mußte. Hatte man vielleicht im gemeinen Leben der Liebe darum eine abentheuerliche Gestalt gegeben, weil es im Geschmack des Zeitalters lag, sie allem zu geben, was man veredeln und verschönern wollte, so mußte der Dichter es darum thun, weil die Dame, die er sich als den Gegenstand seines Gedichts dachte, nicht auf die gewöhnliche Art verehrt werden durfte. Liebe und Eitelkeit wurden erfinderisch in den Mitteln, eine geheime Leidenschaft oder ihren Schein zu äußern, und sich einen nicht gefährlichen Genuß zu sichern. Worte, die nichts zu sagen schienen, weil sie zu viel sagten, wurden von denen, die sie brauchten, und die sie anhörten, nach Gefallen ausgelegt; der Ernst erschien als Spielerey, die Spielerey als Ernst; Allegorien und Symbole verdeckten oft geheime Wünsche, waren oft Zeichen ihrer Erhörung, und konnten doch für die Sache selbst ohne weitere versteckte Bedeutung angenommen werden. Daher muß man es sich erklären, daß Folquet und der Mönch von Fossan von der heiligen Jungfrau als von einer Geliebten sprechen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="88"/>
zeigen, welche diesen Gedichten oft den Anstrich der platonischen Liebe gab. Unverheirathete Damen wurden selten zu den Festen zugelassen, bey denen die Dichter erschienen. Es waren gemeiniglich gebundene Frauen, nicht selten die Gemahlinnen ihrer Wohlthäter und Beschützer, an welche sie ihre Verse richteten.</p>
          <p>Man fühlt sehr leicht den Einfluß, den die Absonderung des Standes, und das Verhältniß zu der gebundenen Lage der Dame auf den Ausdruck und die Behandlungsart der Liebe haben mußte. Hatte man vielleicht im gemeinen Leben der Liebe darum eine abentheuerliche Gestalt gegeben, weil es im Geschmack des Zeitalters lag, sie allem zu geben, was man veredeln und verschönern wollte, so mußte der Dichter es darum thun, weil die Dame, die er sich als den Gegenstand seines Gedichts dachte, nicht auf die gewöhnliche Art verehrt werden durfte. Liebe und Eitelkeit wurden erfinderisch in den Mitteln, eine geheime Leidenschaft oder ihren Schein zu äußern, und sich einen nicht gefährlichen Genuß zu sichern. Worte, die nichts zu sagen schienen, weil sie zu viel sagten, wurden von denen, die sie brauchten, und die sie anhörten, nach Gefallen ausgelegt; der Ernst erschien als Spielerey, die Spielerey als Ernst; Allegorien und Symbole verdeckten oft geheime Wünsche, waren oft Zeichen ihrer Erhörung, und konnten doch für die Sache selbst ohne weitere versteckte Bedeutung angenommen werden. Daher muß man es sich erklären, daß Folquet und der Mönch von Fossan von der heiligen Jungfrau als von einer Geliebten sprechen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0088] zeigen, welche diesen Gedichten oft den Anstrich der platonischen Liebe gab. Unverheirathete Damen wurden selten zu den Festen zugelassen, bey denen die Dichter erschienen. Es waren gemeiniglich gebundene Frauen, nicht selten die Gemahlinnen ihrer Wohlthäter und Beschützer, an welche sie ihre Verse richteten. Man fühlt sehr leicht den Einfluß, den die Absonderung des Standes, und das Verhältniß zu der gebundenen Lage der Dame auf den Ausdruck und die Behandlungsart der Liebe haben mußte. Hatte man vielleicht im gemeinen Leben der Liebe darum eine abentheuerliche Gestalt gegeben, weil es im Geschmack des Zeitalters lag, sie allem zu geben, was man veredeln und verschönern wollte, so mußte der Dichter es darum thun, weil die Dame, die er sich als den Gegenstand seines Gedichts dachte, nicht auf die gewöhnliche Art verehrt werden durfte. Liebe und Eitelkeit wurden erfinderisch in den Mitteln, eine geheime Leidenschaft oder ihren Schein zu äußern, und sich einen nicht gefährlichen Genuß zu sichern. Worte, die nichts zu sagen schienen, weil sie zu viel sagten, wurden von denen, die sie brauchten, und die sie anhörten, nach Gefallen ausgelegt; der Ernst erschien als Spielerey, die Spielerey als Ernst; Allegorien und Symbole verdeckten oft geheime Wünsche, waren oft Zeichen ihrer Erhörung, und konnten doch für die Sache selbst ohne weitere versteckte Bedeutung angenommen werden. Daher muß man es sich erklären, daß Folquet und der Mönch von Fossan von der heiligen Jungfrau als von einer Geliebten sprechen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/88
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/88>, abgerufen am 23.11.2024.