Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorzug ihres Geschlechts vor dem unsrigen gestritten. Aber neben den Anbetern, fanden sich auch Spötter ihres Ansehns: und vieles was zu ihrem Lobe gesagt ist, muß als Redeübung der Rhetoren und Dialektiker betrachtet werden. Ueberhaupt verlieren die Huldigungen, welche dem zärteren Geschlechte dargebracht wurden, sehr viel an innerem Gehalte, wenn wir sie als Zubehör zu einem pomphaften Ceremoniel an Höfen, und besonders bey feyerlichen Gelegenheiten betrachten.

Diese Bemerkungen leiten zu einem richtigen Begriffe von der Denkungsart dieser Periode über Geschlechtsverbindung und Liebe.

Die Philosophen, größtentheils Neuplatoniker und Mystiker, verwarfen im Anfang alle Geschlechtsliebe, als eine schädliche Leidenschaft zur Kreatur, die von der Liebe zu Gott und seinem Reiche abzöge. Späterhin nahmen sie jedoch die Liebe zum Weibe, unter der Bedingung in Schutz, daß die Seele vorzüglich geliebt würde, und daß sie uns zur Tugend anfeure. Von ihnen, und besonders von den Italiänern, geht die Idee aus, daß eine freywillige Enthaltsamkeit vom körperlichem Genuß, die Liebe zum Weibe veredle. Es gab aber andere, welche die Liebe bloß als sinnliche Begierde betrachteten, und nur anriethen, sie durch die Besorgung der Intrigue schmackhafter und dauernder zu machen.

Die Romanenschreiber der Spanier setzten die Veredlung der Liebe in schmelzender Schwärmerey, in gänzlicher und dauernder Aufopferung für den angebeteten Gegenstand: die Verschönerung aber, in dem pomphaften, schwülstigen, gernwitzigen Ausdrucke jener Gesinnungen. Der Einfluß der Mauren wird hierbey sehr anscheinend.

Die Franzosen behandeln in den früheren Produkten dieser Art die Liebe leichter, in den spätern mit

Vorzug ihres Geschlechts vor dem unsrigen gestritten. Aber neben den Anbetern, fanden sich auch Spötter ihres Ansehns: und vieles was zu ihrem Lobe gesagt ist, muß als Redeübung der Rhetoren und Dialektiker betrachtet werden. Ueberhaupt verlieren die Huldigungen, welche dem zärteren Geschlechte dargebracht wurden, sehr viel an innerem Gehalte, wenn wir sie als Zubehör zu einem pomphaften Ceremoniel an Höfen, und besonders bey feyerlichen Gelegenheiten betrachten.

Diese Bemerkungen leiten zu einem richtigen Begriffe von der Denkungsart dieser Periode über Geschlechtsverbindung und Liebe.

Die Philosophen, größtentheils Neuplatoniker und Mystiker, verwarfen im Anfang alle Geschlechtsliebe, als eine schädliche Leidenschaft zur Kreatur, die von der Liebe zu Gott und seinem Reiche abzöge. Späterhin nahmen sie jedoch die Liebe zum Weibe, unter der Bedingung in Schutz, daß die Seele vorzüglich geliebt würde, und daß sie uns zur Tugend anfeure. Von ihnen, und besonders von den Italiänern, geht die Idee aus, daß eine freywillige Enthaltsamkeit vom körperlichem Genuß, die Liebe zum Weibe veredle. Es gab aber andere, welche die Liebe bloß als sinnliche Begierde betrachteten, und nur anriethen, sie durch die Besorgung der Intrigue schmackhafter und dauernder zu machen.

Die Romanenschreiber der Spanier setzten die Veredlung der Liebe in schmelzender Schwärmerey, in gänzlicher und dauernder Aufopferung für den angebeteten Gegenstand: die Verschönerung aber, in dem pomphaften, schwülstigen, gernwitzigen Ausdrucke jener Gesinnungen. Der Einfluß der Mauren wird hierbey sehr anscheinend.

Die Franzosen behandeln in den früheren Produkten dieser Art die Liebe leichter, in den spätern mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="351"/>
Vorzug ihres Geschlechts vor dem unsrigen gestritten. Aber neben den Anbetern, fanden sich auch Spötter ihres Ansehns: und vieles was zu ihrem Lobe gesagt ist, muß als Redeübung der Rhetoren und Dialektiker betrachtet werden. Ueberhaupt verlieren die Huldigungen, welche dem zärteren Geschlechte dargebracht wurden, sehr viel an innerem Gehalte, wenn wir sie als Zubehör zu einem pomphaften Ceremoniel an Höfen, und besonders bey feyerlichen Gelegenheiten betrachten.</p>
          <p>Diese Bemerkungen leiten zu einem richtigen Begriffe von der Denkungsart dieser Periode über Geschlechtsverbindung und Liebe.</p>
          <p><hi rendition="#g">Die Philosophen,</hi> größtentheils Neuplatoniker und Mystiker, <hi rendition="#g">verwarfen im Anfang alle Geschlechtsliebe,</hi> als eine schädliche Leidenschaft zur Kreatur, die von der Liebe zu Gott und seinem Reiche abzöge. <hi rendition="#g">Späterhin nahmen sie</hi> jedoch <hi rendition="#g">die Liebe zum Weibe,</hi> unter der Bedingung <hi rendition="#g">in Schutz,</hi> daß die <hi rendition="#g">Seele</hi> vorzüglich geliebt würde, und daß sie uns zur Tugend anfeure. <hi rendition="#g">Von ihnen,</hi> und besonders von den Italiänern, <hi rendition="#g">geht die Idee aus, daß eine freywillige Enthaltsamkeit vom körperlichem Genuß, die Liebe zum Weibe veredle.</hi> Es gab aber andere, welche die Liebe bloß als sinnliche Begierde betrachteten, und nur anriethen, sie durch die Besorgung der Intrigue schmackhafter und dauernder zu machen.</p>
          <p><hi rendition="#g">Die Romanenschreiber der Spanier</hi> setzten die Veredlung der Liebe in schmelzender Schwärmerey, in gänzlicher und dauernder Aufopferung für den angebeteten Gegenstand: die Verschönerung aber, in dem pomphaften, schwülstigen, gernwitzigen Ausdrucke jener Gesinnungen. Der Einfluß der Mauren wird hierbey sehr anscheinend.</p>
          <p><hi rendition="#g">Die Franzosen</hi> behandeln in den <hi rendition="#g">früheren Produkten dieser Art</hi> die Liebe leichter, in den <hi rendition="#g">spätern</hi> mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0351] Vorzug ihres Geschlechts vor dem unsrigen gestritten. Aber neben den Anbetern, fanden sich auch Spötter ihres Ansehns: und vieles was zu ihrem Lobe gesagt ist, muß als Redeübung der Rhetoren und Dialektiker betrachtet werden. Ueberhaupt verlieren die Huldigungen, welche dem zärteren Geschlechte dargebracht wurden, sehr viel an innerem Gehalte, wenn wir sie als Zubehör zu einem pomphaften Ceremoniel an Höfen, und besonders bey feyerlichen Gelegenheiten betrachten. Diese Bemerkungen leiten zu einem richtigen Begriffe von der Denkungsart dieser Periode über Geschlechtsverbindung und Liebe. Die Philosophen, größtentheils Neuplatoniker und Mystiker, verwarfen im Anfang alle Geschlechtsliebe, als eine schädliche Leidenschaft zur Kreatur, die von der Liebe zu Gott und seinem Reiche abzöge. Späterhin nahmen sie jedoch die Liebe zum Weibe, unter der Bedingung in Schutz, daß die Seele vorzüglich geliebt würde, und daß sie uns zur Tugend anfeure. Von ihnen, und besonders von den Italiänern, geht die Idee aus, daß eine freywillige Enthaltsamkeit vom körperlichem Genuß, die Liebe zum Weibe veredle. Es gab aber andere, welche die Liebe bloß als sinnliche Begierde betrachteten, und nur anriethen, sie durch die Besorgung der Intrigue schmackhafter und dauernder zu machen. Die Romanenschreiber der Spanier setzten die Veredlung der Liebe in schmelzender Schwärmerey, in gänzlicher und dauernder Aufopferung für den angebeteten Gegenstand: die Verschönerung aber, in dem pomphaften, schwülstigen, gernwitzigen Ausdrucke jener Gesinnungen. Der Einfluß der Mauren wird hierbey sehr anscheinend. Die Franzosen behandeln in den früheren Produkten dieser Art die Liebe leichter, in den spätern mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/351
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/351>, abgerufen am 23.11.2024.