Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

haben die Troubadours häufig in wirklichen Liebesverständnissen mit den Frauenzimmern gestanden, an welche ihre Gedichte gerichtet waren. Neben einer edleren Behandlung der Liebe, zeigen sie den schamlosesten Leichtsinn.

Bey den nördlichen Franzosen ist die anständig sinnliche Galanterie mehr ausgebildet worden, als die ruhmsüchtig geistige. Bey den deutschen Minnesängern findet man mehrere Spuren der letzten, aber nirgends Beweise einer fanatischen Enthaltsamkeit.

Die Romanenschreiber aus dieser Zeit kennen eben so wenig den Nahmen der Galanterie als die Dichter, und ihre Werke athmen weit weniger von ihrem Wesen. Das Alter, worin die Romane verfertigt sind, läßt sich nicht bestimmen. Diese sind aus den Legenden der Heiligen herzuleiten, und haben ursprünglich eine ascetische Tendenz gehabt.

Nach Gründen zu urtheilen, die aus dem Innern dieser Produkte hergenommen sind, ist Turpins Geschichte Carls des Großen eines der ersten. Der Stoff zu den Rittern und Riesen, die in diesem Romane vorkommen, ist aus der Bibel genommen, doch ist dem Verfasser auch die profane Geschichte nicht unbekannt gewesen.

Die Liebe spielt hier gar keine Rolle, und in den übrigen Romanen vom Hofe Carl des Großen nur eine sehr untergeordnete und niedrige. Der Geist der irrenden Ritterschaft, die Gefechte zu Ehren der Damen, die Tourniere, wobey sie den Preis ausgetheilt haben sollten, u. s. w. werden hier vergebens gesucht.

Mehr von diesem Geiste der irrenden Ritterschaft und der Galanterie zeigen die Romane von der Tafelrunde. Sie stellen beynahe lauter Intriguen zwischen Rittern und verheiratheten Königinnen dar; diese Verhältnisse

haben die Troubadours häufig in wirklichen Liebesverständnissen mit den Frauenzimmern gestanden, an welche ihre Gedichte gerichtet waren. Neben einer edleren Behandlung der Liebe, zeigen sie den schamlosesten Leichtsinn.

Bey den nördlichen Franzosen ist die anständig sinnliche Galanterie mehr ausgebildet worden, als die ruhmsüchtig geistige. Bey den deutschen Minnesängern findet man mehrere Spuren der letzten, aber nirgends Beweise einer fanatischen Enthaltsamkeit.

Die Romanenschreiber aus dieser Zeit kennen eben so wenig den Nahmen der Galanterie als die Dichter, und ihre Werke athmen weit weniger von ihrem Wesen. Das Alter, worin die Romane verfertigt sind, läßt sich nicht bestimmen. Diese sind aus den Legenden der Heiligen herzuleiten, und haben ursprünglich eine ascetische Tendenz gehabt.

Nach Gründen zu urtheilen, die aus dem Innern dieser Produkte hergenommen sind, ist Turpins Geschichte Carls des Großen eines der ersten. Der Stoff zu den Rittern und Riesen, die in diesem Romane vorkommen, ist aus der Bibel genommen, doch ist dem Verfasser auch die profane Geschichte nicht unbekannt gewesen.

Die Liebe spielt hier gar keine Rolle, und in den übrigen Romanen vom Hofe Carl des Großen nur eine sehr untergeordnete und niedrige. Der Geist der irrenden Ritterschaft, die Gefechte zu Ehren der Damen, die Tourniere, wobey sie den Preis ausgetheilt haben sollten, u. s. w. werden hier vergebens gesucht.

Mehr von diesem Geiste der irrenden Ritterschaft und der Galanterie zeigen die Romane von der Tafelrunde. Sie stellen beynahe lauter Intriguen zwischen Rittern und verheiratheten Königinnen dar; diese Verhältnisse

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="348"/>
haben die Troubadours häufig in wirklichen Liebesverständnissen mit den Frauenzimmern gestanden, an welche ihre Gedichte gerichtet waren. Neben einer edleren Behandlung der Liebe, zeigen sie den schamlosesten Leichtsinn.</p>
          <p>Bey den <hi rendition="#g">nördlichen Franzosen</hi> ist die anständig sinnliche Galanterie mehr ausgebildet worden, als die ruhmsüchtig geistige. Bey den <hi rendition="#g">deutschen Minnesängern</hi> findet man mehrere Spuren der letzten, aber nirgends Beweise einer fanatischen Enthaltsamkeit.</p>
          <p>Die <hi rendition="#g">Romanenschreiber</hi> aus dieser Zeit kennen eben so wenig den Nahmen der Galanterie als die Dichter, und ihre Werke athmen weit weniger von ihrem Wesen. Das <hi rendition="#g">Alter,</hi> worin die Romane verfertigt sind, <hi rendition="#g">läßt sich nicht bestimmen.</hi> Diese sind aus den Legenden der Heiligen herzuleiten, und haben ursprünglich eine ascetische Tendenz gehabt.</p>
          <p>Nach Gründen zu urtheilen, die aus dem Innern dieser Produkte hergenommen sind, ist <hi rendition="#g">Turpins Geschichte Carls des Großen eines der ersten. Der Stoff zu den Rittern und Riesen,</hi> die in diesem Romane vorkommen, <hi rendition="#g">ist aus der Bibel</hi> genommen, doch ist dem Verfasser <hi rendition="#g">auch die profane Geschichte</hi> nicht unbekannt gewesen.</p>
          <p><hi rendition="#g">Die Liebe spielt hier gar keine Rolle, und in den übrigen Romanen vom Hofe Carl des Großen nur eine sehr untergeordnete und niedrige.</hi> Der Geist der irrenden Ritterschaft, die Gefechte zu Ehren der Damen, die Tourniere, wobey sie den Preis ausgetheilt haben sollten, u. s. w. werden hier vergebens gesucht.</p>
          <p>Mehr von diesem Geiste der irrenden Ritterschaft und der Galanterie zeigen die <hi rendition="#g">Romane von der Tafelrunde.</hi> Sie stellen beynahe lauter <hi rendition="#g">Intriguen zwischen Rittern und verheiratheten Königinnen dar;</hi> diese Verhältnisse
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0348] haben die Troubadours häufig in wirklichen Liebesverständnissen mit den Frauenzimmern gestanden, an welche ihre Gedichte gerichtet waren. Neben einer edleren Behandlung der Liebe, zeigen sie den schamlosesten Leichtsinn. Bey den nördlichen Franzosen ist die anständig sinnliche Galanterie mehr ausgebildet worden, als die ruhmsüchtig geistige. Bey den deutschen Minnesängern findet man mehrere Spuren der letzten, aber nirgends Beweise einer fanatischen Enthaltsamkeit. Die Romanenschreiber aus dieser Zeit kennen eben so wenig den Nahmen der Galanterie als die Dichter, und ihre Werke athmen weit weniger von ihrem Wesen. Das Alter, worin die Romane verfertigt sind, läßt sich nicht bestimmen. Diese sind aus den Legenden der Heiligen herzuleiten, und haben ursprünglich eine ascetische Tendenz gehabt. Nach Gründen zu urtheilen, die aus dem Innern dieser Produkte hergenommen sind, ist Turpins Geschichte Carls des Großen eines der ersten. Der Stoff zu den Rittern und Riesen, die in diesem Romane vorkommen, ist aus der Bibel genommen, doch ist dem Verfasser auch die profane Geschichte nicht unbekannt gewesen. Die Liebe spielt hier gar keine Rolle, und in den übrigen Romanen vom Hofe Carl des Großen nur eine sehr untergeordnete und niedrige. Der Geist der irrenden Ritterschaft, die Gefechte zu Ehren der Damen, die Tourniere, wobey sie den Preis ausgetheilt haben sollten, u. s. w. werden hier vergebens gesucht. Mehr von diesem Geiste der irrenden Ritterschaft und der Galanterie zeigen die Romane von der Tafelrunde. Sie stellen beynahe lauter Intriguen zwischen Rittern und verheiratheten Königinnen dar; diese Verhältnisse

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/348
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/348>, abgerufen am 22.11.2024.