Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist hier nicht der Ort, dieß alles weiter auszuführen. Genug! die glänzendsten Perioden der Ritterschaft sind unstreitig die Regierung Eduards des Dritten in England, und nachher Karls des Sechsten und Siebenten in Frankreich gewesen.

In diesen Zeiten findet man einen romanhaften Pomp an den Höfen, kühne Abentheurer und besondere Korporationen von Rittern. Zu gleicher Zeit zeigt sich aber auch ein bestimmteres Ritual bey der Aufnahme in die kriegerische Zunft, bey der Haltung der Tourniere, und bey den Huldigungen, welche dem schönen Geschlechte dargebracht wurden. Auf dieß Ritual hat unstreitig die zunehmende Geisteskultur Einfluß gehabt; und der Geschmack an Allegorien, Pomp, und umständlicher Förmlichkeit, der die Werke der schönen Litteratur in diesen Zeiten auszeichnet, findet sich zugleich mit der zunehmenden Ordnung und Ahnung des Anständigen und Schicklichen in den Gebräuchen der besonderen Ritterorden jener Höfe wieder.

Von diesen Zeiten gilt das Mehrste, was St. Palaye über den Charakter des Ritterwesens anführt, und es gilt nur von der Verfassung einzelner Korporationen, von demjenigen, was bey feyerlichen Gelegenheiten beobachtet ist, oft nur von dem Betragen und den Gesinnungen einzelner ausgezeichneter Helden, die dasjenige, was die Romane ihren excentrischen Idealen beylegten; zu realisiren suchten.

Wie unsittlich erscheinen nicht die Höfe Karls des Sechsten und Siebenten in Frankreich! Wie klagte der Ritter de la Tour im Jahre 1371 über die Abnahme der Rittertugenden! Wie waren im Jahre 1389 die

Es ist hier nicht der Ort, dieß alles weiter auszuführen. Genug! die glänzendsten Perioden der Ritterschaft sind unstreitig die Regierung Eduards des Dritten in England, und nachher Karls des Sechsten und Siebenten in Frankreich gewesen.

In diesen Zeiten findet man einen romanhaften Pomp an den Höfen, kühne Abentheurer und besondere Korporationen von Rittern. Zu gleicher Zeit zeigt sich aber auch ein bestimmteres Ritual bey der Aufnahme in die kriegerische Zunft, bey der Haltung der Tourniere, und bey den Huldigungen, welche dem schönen Geschlechte dargebracht wurden. Auf dieß Ritual hat unstreitig die zunehmende Geisteskultur Einfluß gehabt; und der Geschmack an Allegorien, Pomp, und umständlicher Förmlichkeit, der die Werke der schönen Litteratur in diesen Zeiten auszeichnet, findet sich zugleich mit der zunehmenden Ordnung und Ahnung des Anständigen und Schicklichen in den Gebräuchen der besonderen Ritterorden jener Höfe wieder.

Von diesen Zeiten gilt das Mehrste, was St. Palaye über den Charakter des Ritterwesens anführt, und es gilt nur von der Verfassung einzelner Korporationen, von demjenigen, was bey feyerlichen Gelegenheiten beobachtet ist, oft nur von dem Betragen und den Gesinnungen einzelner ausgezeichneter Helden, die dasjenige, was die Romane ihren excentrischen Idealen beylegten; zu realisiren suchten.

Wie unsittlich erscheinen nicht die Höfe Karls des Sechsten und Siebenten in Frankreich! Wie klagte der Ritter de la Tour im Jahre 1371 über die Abnahme der Rittertugenden! Wie waren im Jahre 1389 die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0156" n="156"/>
            <p>Es ist hier nicht der Ort, dieß alles weiter auszuführen. Genug! die glänzendsten Perioden der Ritterschaft sind unstreitig die Regierung Eduards des Dritten in England, und nachher Karls des Sechsten und Siebenten in Frankreich gewesen.</p>
            <p>In diesen Zeiten findet man einen romanhaften Pomp an den Höfen, kühne Abentheurer und besondere Korporationen von Rittern. Zu gleicher Zeit zeigt sich aber auch ein bestimmteres Ritual bey der Aufnahme in die kriegerische Zunft, bey der Haltung der Tourniere, und bey den Huldigungen, welche dem schönen Geschlechte dargebracht wurden. Auf dieß Ritual hat unstreitig die zunehmende Geisteskultur Einfluß gehabt; und der Geschmack an Allegorien, Pomp, und umständlicher Förmlichkeit, der die Werke der schönen Litteratur in diesen Zeiten auszeichnet, findet sich zugleich mit der zunehmenden Ordnung und Ahnung des Anständigen und Schicklichen in den Gebräuchen der besonderen Ritterorden jener Höfe wieder.</p>
            <p>Von diesen Zeiten gilt das Mehrste, was St. Palaye über den Charakter des Ritterwesens anführt, und es gilt nur von der Verfassung einzelner Korporationen, von demjenigen, was bey feyerlichen Gelegenheiten beobachtet ist, oft nur von dem Betragen und den Gesinnungen einzelner ausgezeichneter Helden, die dasjenige, was die Romane ihren excentrischen Idealen beylegten; zu realisiren suchten.</p>
            <p>Wie unsittlich erscheinen nicht die Höfe Karls des Sechsten und Siebenten in Frankreich! Wie klagte der Ritter de la Tour im Jahre 1371 über die Abnahme der Rittertugenden! Wie waren im Jahre 1389 die
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0156] Es ist hier nicht der Ort, dieß alles weiter auszuführen. Genug! die glänzendsten Perioden der Ritterschaft sind unstreitig die Regierung Eduards des Dritten in England, und nachher Karls des Sechsten und Siebenten in Frankreich gewesen. In diesen Zeiten findet man einen romanhaften Pomp an den Höfen, kühne Abentheurer und besondere Korporationen von Rittern. Zu gleicher Zeit zeigt sich aber auch ein bestimmteres Ritual bey der Aufnahme in die kriegerische Zunft, bey der Haltung der Tourniere, und bey den Huldigungen, welche dem schönen Geschlechte dargebracht wurden. Auf dieß Ritual hat unstreitig die zunehmende Geisteskultur Einfluß gehabt; und der Geschmack an Allegorien, Pomp, und umständlicher Förmlichkeit, der die Werke der schönen Litteratur in diesen Zeiten auszeichnet, findet sich zugleich mit der zunehmenden Ordnung und Ahnung des Anständigen und Schicklichen in den Gebräuchen der besonderen Ritterorden jener Höfe wieder. Von diesen Zeiten gilt das Mehrste, was St. Palaye über den Charakter des Ritterwesens anführt, und es gilt nur von der Verfassung einzelner Korporationen, von demjenigen, was bey feyerlichen Gelegenheiten beobachtet ist, oft nur von dem Betragen und den Gesinnungen einzelner ausgezeichneter Helden, die dasjenige, was die Romane ihren excentrischen Idealen beylegten; zu realisiren suchten. Wie unsittlich erscheinen nicht die Höfe Karls des Sechsten und Siebenten in Frankreich! Wie klagte der Ritter de la Tour im Jahre 1371 über die Abnahme der Rittertugenden! Wie waren im Jahre 1389 die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/156
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/156>, abgerufen am 27.04.2024.