Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

wird, die schon an sich den Reitz des Schönen mit sich führt! Aber was seh ich! Es ist das Werk der Liebe, welches unter der Hand der schönen Künstlerin entsteht! Der Blumenstrauß, den ich ihr gab, in unendlichen Windungen mit seinem Nahmen durchflochten - ein Gewebe unserer gemischten Haare - zum unnöthigen, aber doch so schätzbaren Denkmahle unserer Liebe bestimmt! - Ich vergesse, daß ich verlorne Freuden beschreibe und mein Auge füllt sich mit Thränen!

Die Mahlerey scheint dem ersten Anblick nach der Liebe nicht nahe anzugehören. Sie giebt dem Beschauer nicht in gleicher Maße mit dem Künstler Freude und Genuß. Aber die Liebe, diese allgewaltige Schöpferin, weiß auch sie zu ihrem Vortheile zu nutzen. Geht mit mir in die Villa Olgiati, in den heiligen Wohnort Raphaels und seiner Geliebten! Unter unzähligen Gestalten findet ihr dort ihr Bildniß, verwebt mit Amorinen, deren reitzende Spiele das Glück seiner Verbindung noch spätern Jahrhunderten sympathetisch verkündigen. Seht, wie Rubens von seiner Gattin bald die Formen der Venus, bald einer Madonna, die mit ihrem lieblichen Kinde koset, entlehnt! Ach! und denkt euch, daß der Liebende mahlt, und sie, die Liebende, an seiner Seite seinen Pinsel durch eine gefühlvolle Declamation aus einem Dichter begeistert! Sie vergessen die Welt um sich her, und verlieren sich in einer neuen Welt von Formen und Gedanken! Die Erfahrung einer ähnlichen Situation hat mir ehemahls oft den Pinsel aus der Hand gebracht; bey der Erinnerung lasse ich hier die Feder fallen! -

wird, die schon an sich den Reitz des Schönen mit sich führt! Aber was seh ich! Es ist das Werk der Liebe, welches unter der Hand der schönen Künstlerin entsteht! Der Blumenstrauß, den ich ihr gab, in unendlichen Windungen mit seinem Nahmen durchflochten – ein Gewebe unserer gemischten Haare – zum unnöthigen, aber doch so schätzbaren Denkmahle unserer Liebe bestimmt! – Ich vergesse, daß ich verlorne Freuden beschreibe und mein Auge füllt sich mit Thränen!

Die Mahlerey scheint dem ersten Anblick nach der Liebe nicht nahe anzugehören. Sie giebt dem Beschauer nicht in gleicher Maße mit dem Künstler Freude und Genuß. Aber die Liebe, diese allgewaltige Schöpferin, weiß auch sie zu ihrem Vortheile zu nutzen. Geht mit mir in die Villa Olgiati, in den heiligen Wohnort Raphaels und seiner Geliebten! Unter unzähligen Gestalten findet ihr dort ihr Bildniß, verwebt mit Amorinen, deren reitzende Spiele das Glück seiner Verbindung noch spätern Jahrhunderten sympathetisch verkündigen. Seht, wie Rubens von seiner Gattin bald die Formen der Venus, bald einer Madonna, die mit ihrem lieblichen Kinde koset, entlehnt! Ach! und denkt euch, daß der Liebende mahlt, und sie, die Liebende, an seiner Seite seinen Pinsel durch eine gefühlvolle Declamation aus einem Dichter begeistert! Sie vergessen die Welt um sich her, und verlieren sich in einer neuen Welt von Formen und Gedanken! Die Erfahrung einer ähnlichen Situation hat mir ehemahls oft den Pinsel aus der Hand gebracht; bey der Erinnerung lasse ich hier die Feder fallen! –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="306"/>
wird, die schon an sich den Reitz des Schönen mit sich führt! Aber was seh ich! Es ist das Werk der Liebe, welches unter der Hand der schönen Künstlerin entsteht! Der Blumenstrauß, den ich ihr gab, in unendlichen Windungen mit seinem Nahmen durchflochten &#x2013; ein Gewebe unserer gemischten Haare &#x2013; zum unnöthigen, aber doch so schätzbaren Denkmahle unserer Liebe bestimmt! &#x2013; Ich vergesse, daß ich verlorne Freuden beschreibe und mein Auge füllt sich mit Thränen!</p>
          <p>Die Mahlerey scheint dem ersten Anblick nach der Liebe nicht nahe anzugehören. Sie giebt dem Beschauer nicht in gleicher Maße mit dem Künstler Freude und Genuß. Aber die Liebe, diese allgewaltige Schöpferin, weiß auch sie zu ihrem Vortheile zu nutzen. Geht mit mir in die Villa Olgiati, in den heiligen Wohnort Raphaels und seiner Geliebten! Unter unzähligen Gestalten findet ihr dort ihr Bildniß, verwebt mit Amorinen, deren reitzende Spiele das Glück seiner Verbindung noch spätern Jahrhunderten sympathetisch verkündigen. Seht, wie Rubens von seiner Gattin bald die Formen der Venus, bald einer Madonna, die mit ihrem lieblichen Kinde koset, entlehnt! Ach! und denkt euch, daß der Liebende mahlt, und sie, die Liebende, an seiner Seite seinen Pinsel durch eine gefühlvolle Declamation aus einem Dichter begeistert! Sie vergessen die Welt um sich her, und verlieren sich in einer neuen Welt von Formen und Gedanken! Die Erfahrung einer ähnlichen Situation hat mir ehemahls oft den Pinsel aus der Hand gebracht; bey der Erinnerung lasse ich hier die Feder fallen! &#x2013;</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0306] wird, die schon an sich den Reitz des Schönen mit sich führt! Aber was seh ich! Es ist das Werk der Liebe, welches unter der Hand der schönen Künstlerin entsteht! Der Blumenstrauß, den ich ihr gab, in unendlichen Windungen mit seinem Nahmen durchflochten – ein Gewebe unserer gemischten Haare – zum unnöthigen, aber doch so schätzbaren Denkmahle unserer Liebe bestimmt! – Ich vergesse, daß ich verlorne Freuden beschreibe und mein Auge füllt sich mit Thränen! Die Mahlerey scheint dem ersten Anblick nach der Liebe nicht nahe anzugehören. Sie giebt dem Beschauer nicht in gleicher Maße mit dem Künstler Freude und Genuß. Aber die Liebe, diese allgewaltige Schöpferin, weiß auch sie zu ihrem Vortheile zu nutzen. Geht mit mir in die Villa Olgiati, in den heiligen Wohnort Raphaels und seiner Geliebten! Unter unzähligen Gestalten findet ihr dort ihr Bildniß, verwebt mit Amorinen, deren reitzende Spiele das Glück seiner Verbindung noch spätern Jahrhunderten sympathetisch verkündigen. Seht, wie Rubens von seiner Gattin bald die Formen der Venus, bald einer Madonna, die mit ihrem lieblichen Kinde koset, entlehnt! Ach! und denkt euch, daß der Liebende mahlt, und sie, die Liebende, an seiner Seite seinen Pinsel durch eine gefühlvolle Declamation aus einem Dichter begeistert! Sie vergessen die Welt um sich her, und verlieren sich in einer neuen Welt von Formen und Gedanken! Die Erfahrung einer ähnlichen Situation hat mir ehemahls oft den Pinsel aus der Hand gebracht; bey der Erinnerung lasse ich hier die Feder fallen! –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/306
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/306>, abgerufen am 21.11.2024.