Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölftes Kapitel.

Veredelte und verschönerte Aufreitzung der persönlichen Selbstheit der Geliebten.

Schmeicheleyen, unbedingte Nachgiebigkeit, Geschenke, Auszeichnungen, das sind die Mittel, wodurch gewöhnliche Liebhaber die Selbstheit des Weibes körnen. Der edle Liebhaber lobt, ist gefällig, bereichert, verkündigt den Ruhm der Geliebten; aber wie das alles auf so verschiedene Art!

Es ist schwer, dem edeln Weibe etwas über seine Schönheit zu sagen, das weder in Abgeschmacktheit noch in gesuchten Witz verfiele. Die faden Complimente eines kindischen Höflings aller Schönen erregen Ekel statt Vergnügen. Der Geist eines Fontenelle belustigt, ohne zu überzeugen. Der Witzling denkt mehr an die Schönheit der Wendung und des Ausdrucks seiner Schmeicheley, als an die Schönheit ihres Gegenstandes. Nur das Herz kann wirklich rühren!

Mahle nicht die Schönheit, ruft Lessing dem Dichter zu: stelle die Wirkung dar die sie hervorbringt! Du, der du dem edeln Weibe gefallen willst, thue mehr! Stelle den unauslöschlichen Eindruck dar, den das echte Gefühl seiner Schönheit auf dein Herz wie auf kein anderes gemacht hat! Tausende können von ihm gereitzt werden, du allein kannst fühlen was er wirklich Schönes an sich trägt; du allein paarst Achtung, Liebe, mit Bewunderung! Zu diesem Ausdruck bedarf es keiner Worte; die Darstellung deiner Empfindungen liegt in deinem Betragen. Du sprichst vielleicht am vernehmlichsten, wenn du da schweigst, wo andere noch Worte finden! Aber,

Zwölftes Kapitel.

Veredelte und verschönerte Aufreitzung der persönlichen Selbstheit der Geliebten.

Schmeicheleyen, unbedingte Nachgiebigkeit, Geschenke, Auszeichnungen, das sind die Mittel, wodurch gewöhnliche Liebhaber die Selbstheit des Weibes körnen. Der edle Liebhaber lobt, ist gefällig, bereichert, verkündigt den Ruhm der Geliebten; aber wie das alles auf so verschiedene Art!

Es ist schwer, dem edeln Weibe etwas über seine Schönheit zu sagen, das weder in Abgeschmacktheit noch in gesuchten Witz verfiele. Die faden Complimente eines kindischen Höflings aller Schönen erregen Ekel statt Vergnügen. Der Geist eines Fontenelle belustigt, ohne zu überzeugen. Der Witzling denkt mehr an die Schönheit der Wendung und des Ausdrucks seiner Schmeicheley, als an die Schönheit ihres Gegenstandes. Nur das Herz kann wirklich rühren!

Mahle nicht die Schönheit, ruft Lessing dem Dichter zu: stelle die Wirkung dar die sie hervorbringt! Du, der du dem edeln Weibe gefallen willst, thue mehr! Stelle den unauslöschlichen Eindruck dar, den das echte Gefühl seiner Schönheit auf dein Herz wie auf kein anderes gemacht hat! Tausende können von ihm gereitzt werden, du allein kannst fühlen was er wirklich Schönes an sich trägt; du allein paarst Achtung, Liebe, mit Bewunderung! Zu diesem Ausdruck bedarf es keiner Worte; die Darstellung deiner Empfindungen liegt in deinem Betragen. Du sprichst vielleicht am vernehmlichsten, wenn du da schweigst, wo andere noch Worte finden! Aber,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0248" n="248"/>
        <div n="2">
          <head>Zwölftes Kapitel.<lb/></head>
          <argument>
            <p>Veredelte und verschönerte Aufreitzung der persönlichen Selbstheit der Geliebten.<lb/></p>
          </argument>
          <p>Schmeicheleyen, unbedingte Nachgiebigkeit, Geschenke, Auszeichnungen, das sind die Mittel, wodurch gewöhnliche Liebhaber die Selbstheit des Weibes körnen. Der edle Liebhaber lobt, ist gefällig, bereichert, verkündigt den Ruhm der Geliebten; aber wie das alles auf so verschiedene Art!</p>
          <p>Es ist schwer, dem edeln Weibe etwas über seine Schönheit zu sagen, das weder in Abgeschmacktheit noch in gesuchten Witz verfiele. Die faden Complimente eines kindischen Höflings aller Schönen erregen Ekel statt Vergnügen. Der Geist eines Fontenelle belustigt, ohne zu überzeugen. Der Witzling denkt mehr an die Schönheit der Wendung und des Ausdrucks seiner Schmeicheley, als an die Schönheit ihres Gegenstandes. Nur das Herz kann wirklich rühren!</p>
          <p>Mahle nicht die Schönheit, ruft Lessing dem Dichter zu: stelle die Wirkung dar die sie hervorbringt! Du, der du dem edeln Weibe gefallen willst, thue mehr! Stelle den unauslöschlichen Eindruck dar, den das echte Gefühl seiner Schönheit auf dein Herz wie auf kein anderes gemacht hat! Tausende können von ihm gereitzt werden, du allein kannst fühlen was er wirklich Schönes an sich trägt; du allein paarst Achtung, Liebe, mit Bewunderung! Zu diesem Ausdruck bedarf es keiner Worte; die Darstellung deiner Empfindungen liegt in deinem Betragen. Du sprichst vielleicht am vernehmlichsten, wenn du da schweigst, wo andere noch Worte finden! Aber,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0248] Zwölftes Kapitel. Veredelte und verschönerte Aufreitzung der persönlichen Selbstheit der Geliebten. Schmeicheleyen, unbedingte Nachgiebigkeit, Geschenke, Auszeichnungen, das sind die Mittel, wodurch gewöhnliche Liebhaber die Selbstheit des Weibes körnen. Der edle Liebhaber lobt, ist gefällig, bereichert, verkündigt den Ruhm der Geliebten; aber wie das alles auf so verschiedene Art! Es ist schwer, dem edeln Weibe etwas über seine Schönheit zu sagen, das weder in Abgeschmacktheit noch in gesuchten Witz verfiele. Die faden Complimente eines kindischen Höflings aller Schönen erregen Ekel statt Vergnügen. Der Geist eines Fontenelle belustigt, ohne zu überzeugen. Der Witzling denkt mehr an die Schönheit der Wendung und des Ausdrucks seiner Schmeicheley, als an die Schönheit ihres Gegenstandes. Nur das Herz kann wirklich rühren! Mahle nicht die Schönheit, ruft Lessing dem Dichter zu: stelle die Wirkung dar die sie hervorbringt! Du, der du dem edeln Weibe gefallen willst, thue mehr! Stelle den unauslöschlichen Eindruck dar, den das echte Gefühl seiner Schönheit auf dein Herz wie auf kein anderes gemacht hat! Tausende können von ihm gereitzt werden, du allein kannst fühlen was er wirklich Schönes an sich trägt; du allein paarst Achtung, Liebe, mit Bewunderung! Zu diesem Ausdruck bedarf es keiner Worte; die Darstellung deiner Empfindungen liegt in deinem Betragen. Du sprichst vielleicht am vernehmlichsten, wenn du da schweigst, wo andere noch Worte finden! Aber,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/248
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/248>, abgerufen am 23.11.2024.