Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Geist in starker Spannung zu erhalten wußte, in völliger Besessenheit erhalten wurden. Wie viele verblendete Ehemänner befinden sich nicht in dieser Lage gegen ihre koquetten Weiber! Ich habe Menschen gekannt, die bey der feurigsten Imagination, selbst in Zeiten, worin diese abgespannt war, wenig von körperlichen Trieben zu leiden hatten; und endlich berufe ich mich dreist darauf, daß man den größten Haufen unter den Wüstlingen und ausschweifenden Weibern zur Enthaltsamkeit zwingen könne, ohne daß sie darum in Begeisterung gerathen werden.

Ich glaube hierdurch das Gewagte in den Behauptungen derjenigen gezeigt zu haben, welche vorgaben, daß die Inbrunst der Schwärmer von ihnen mehr oder minder in denjenigen Theilen gefühlt werde, in die schon Plato den Sitz des Begehrens setzt, daß an allen Schwärmereyen der Körper mehr Theil als die Seele habe; und daß bey aller Begeisterung und Besessenheit Begierden nach körperlicher Vereinigung zum Grunde lägen. Beydes wird zwar oft zusammen angetroffen, aber es steht in keiner unbedingten Vereinigung und Abhängigkeit von einander, und wenn es zusammengeht, so scheint der Fall viel häufiger zu seyn, daß die Lüsternheit der Seele den Körper mit einer ähnlichen ansteckt, als daß die Lüsternheit des Körpers einen ähnlichen Aufruhr in der Seele erwecken.

ihren Geist in starker Spannung zu erhalten wußte, in völliger Besessenheit erhalten wurden. Wie viele verblendete Ehemänner befinden sich nicht in dieser Lage gegen ihre koquetten Weiber! Ich habe Menschen gekannt, die bey der feurigsten Imagination, selbst in Zeiten, worin diese abgespannt war, wenig von körperlichen Trieben zu leiden hatten; und endlich berufe ich mich dreist darauf, daß man den größten Haufen unter den Wüstlingen und ausschweifenden Weibern zur Enthaltsamkeit zwingen könne, ohne daß sie darum in Begeisterung gerathen werden.

Ich glaube hierdurch das Gewagte in den Behauptungen derjenigen gezeigt zu haben, welche vorgaben, daß die Inbrunst der Schwärmer von ihnen mehr oder minder in denjenigen Theilen gefühlt werde, in die schon Plato den Sitz des Begehrens setzt, daß an allen Schwärmereyen der Körper mehr Theil als die Seele habe; und daß bey aller Begeisterung und Besessenheit Begierden nach körperlicher Vereinigung zum Grunde lägen. Beydes wird zwar oft zusammen angetroffen, aber es steht in keiner unbedingten Vereinigung und Abhängigkeit von einander, und wenn es zusammengeht, so scheint der Fall viel häufiger zu seyn, daß die Lüsternheit der Seele den Körper mit einer ähnlichen ansteckt, als daß die Lüsternheit des Körpers einen ähnlichen Aufruhr in der Seele erwecken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="143"/>
ihren Geist in starker Spannung zu erhalten wußte, in völliger Besessenheit erhalten wurden. Wie viele verblendete Ehemänner befinden sich nicht in dieser Lage gegen ihre koquetten Weiber! Ich habe Menschen gekannt, die bey der feurigsten Imagination, selbst in Zeiten, worin diese abgespannt war, wenig von körperlichen Trieben zu leiden hatten; und endlich berufe ich mich dreist darauf, daß man den größten Haufen unter den Wüstlingen und ausschweifenden Weibern zur Enthaltsamkeit zwingen könne, ohne daß sie darum in Begeisterung gerathen werden.</p>
            <p>Ich glaube hierdurch das Gewagte in den Behauptungen derjenigen gezeigt zu haben, welche vorgaben, daß die Inbrunst der Schwärmer von ihnen mehr oder minder in denjenigen Theilen gefühlt werde, in die schon Plato den Sitz des Begehrens setzt, daß an allen Schwärmereyen der Körper mehr Theil als die Seele habe; und daß bey aller Begeisterung und Besessenheit Begierden nach körperlicher Vereinigung zum Grunde lägen. Beydes wird zwar oft zusammen angetroffen, aber es steht in keiner unbedingten Vereinigung und Abhängigkeit von einander, und wenn es zusammengeht, so scheint der Fall viel häufiger zu seyn, daß die Lüsternheit der Seele den Körper mit einer ähnlichen ansteckt, als daß die Lüsternheit des Körpers einen ähnlichen Aufruhr in der Seele erwecken.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0143] ihren Geist in starker Spannung zu erhalten wußte, in völliger Besessenheit erhalten wurden. Wie viele verblendete Ehemänner befinden sich nicht in dieser Lage gegen ihre koquetten Weiber! Ich habe Menschen gekannt, die bey der feurigsten Imagination, selbst in Zeiten, worin diese abgespannt war, wenig von körperlichen Trieben zu leiden hatten; und endlich berufe ich mich dreist darauf, daß man den größten Haufen unter den Wüstlingen und ausschweifenden Weibern zur Enthaltsamkeit zwingen könne, ohne daß sie darum in Begeisterung gerathen werden. Ich glaube hierdurch das Gewagte in den Behauptungen derjenigen gezeigt zu haben, welche vorgaben, daß die Inbrunst der Schwärmer von ihnen mehr oder minder in denjenigen Theilen gefühlt werde, in die schon Plato den Sitz des Begehrens setzt, daß an allen Schwärmereyen der Körper mehr Theil als die Seele habe; und daß bey aller Begeisterung und Besessenheit Begierden nach körperlicher Vereinigung zum Grunde lägen. Beydes wird zwar oft zusammen angetroffen, aber es steht in keiner unbedingten Vereinigung und Abhängigkeit von einander, und wenn es zusammengeht, so scheint der Fall viel häufiger zu seyn, daß die Lüsternheit der Seele den Körper mit einer ähnlichen ansteckt, als daß die Lüsternheit des Körpers einen ähnlichen Aufruhr in der Seele erwecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/143
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/143>, abgerufen am 03.12.2024.