Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

allmähliges hingebendes Aneignen, es ist ein auflösendes Einnehmen in dem Zustande des Auges, während daß es sich den wallenden Umrissen anschmiegt, die versteckte Ordnung austastet, an der unmerklich abgestuften Ründung hingleitet, den Duft und den Schmelz des harmonischen Farben- und Lichterspiels einathmet und auskostet! Wie ähnlich ist dieser Zustand demjenigen, in welchen Tastungsorgane, Nase und Gaumen, bey den wollüstigen Gefühlen kommen, die ihnen unmittelbar zugeführt werden! Wie treffend die Ausdrücke der technischen Mahlersprache, der Sprache der Dichter und selbst des gemeinen Lebens, wenn wir die Wirkung bezeichnen, welche gewisse spielende Bewegungen und zärtelnde Eigenschaften todter Körper auf uns machen, um ihren Einfluß auf unsere übrigen Sinne selbst bey der Anschauung zu fühlen! So sagen wir, daß das Gewand den Körper üppig umflattert, daß das Haar üppig um den Nacken spielet, daß der Kohl in zwanglosen abwechselnden Schüssen schwelgt, und daß die Flamme die Gegenstände, die sie berührt, leckt! Wir sprechen von dem süßen Schmelz der farbigen Rose, von dem Sanften der Himmelsbläue und von dem Markigen und dem Duft eines Gemähldes. Das Auge setzt sich hier an die Stelle der übrigen Sinne, und eignet sich dunkel den Genuß an, den unser Wesen nur mittelst ihrer besondern Organe vollständig einnimmt. Eben dadurch wird nun auch heimlich die Geschlechtssympathie des Körpers mit aufgeregt: wir werden üppig. Das Zarte und zugleich Hebende, welches den Charakter dieses allmähligen Spieles der Eindrücke auf unsere Sinne ausmacht, kommt sehr leicht mit unserer geschmeidig starken Organisation in das Wohlverhältniß gezärtelter Spannung.

allmähliges hingebendes Aneignen, es ist ein auflösendes Einnehmen in dem Zustande des Auges, während daß es sich den wallenden Umrissen anschmiegt, die versteckte Ordnung austastet, an der unmerklich abgestuften Ründung hingleitet, den Duft und den Schmelz des harmonischen Farben- und Lichterspiels einathmet und auskostet! Wie ähnlich ist dieser Zustand demjenigen, in welchen Tastungsorgane, Nase und Gaumen, bey den wollüstigen Gefühlen kommen, die ihnen unmittelbar zugeführt werden! Wie treffend die Ausdrücke der technischen Mahlersprache, der Sprache der Dichter und selbst des gemeinen Lebens, wenn wir die Wirkung bezeichnen, welche gewisse spielende Bewegungen und zärtelnde Eigenschaften todter Körper auf uns machen, um ihren Einfluß auf unsere übrigen Sinne selbst bey der Anschauung zu fühlen! So sagen wir, daß das Gewand den Körper üppig umflattert, daß das Haar üppig um den Nacken spielet, daß der Kohl in zwanglosen abwechselnden Schüssen schwelgt, und daß die Flamme die Gegenstände, die sie berührt, leckt! Wir sprechen von dem süßen Schmelz der farbigen Rose, von dem Sanften der Himmelsbläue und von dem Markigen und dem Duft eines Gemähldes. Das Auge setzt sich hier an die Stelle der übrigen Sinne, und eignet sich dunkel den Genuß an, den unser Wesen nur mittelst ihrer besondern Organe vollständig einnimmt. Eben dadurch wird nun auch heimlich die Geschlechtssympathie des Körpers mit aufgeregt: wir werden üppig. Das Zarte und zugleich Hebende, welches den Charakter dieses allmähligen Spieles der Eindrücke auf unsere Sinne ausmacht, kommt sehr leicht mit unserer geschmeidig starken Organisation in das Wohlverhältniß gezärtelter Spannung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0123" n="123"/>
allmähliges hingebendes Aneignen, es ist ein auflösendes Einnehmen in dem Zustande des Auges, während daß es sich den wallenden Umrissen anschmiegt, die versteckte Ordnung austastet, an der unmerklich abgestuften Ründung hingleitet, den Duft und den Schmelz des harmonischen Farben- und Lichterspiels einathmet und auskostet! Wie ähnlich ist dieser Zustand demjenigen, in welchen Tastungsorgane, Nase und Gaumen, bey den wollüstigen Gefühlen kommen, die ihnen unmittelbar zugeführt werden! Wie treffend die Ausdrücke der technischen Mahlersprache, der Sprache der Dichter und selbst des gemeinen Lebens, wenn wir die Wirkung bezeichnen, welche gewisse spielende Bewegungen und zärtelnde Eigenschaften todter Körper auf uns machen, um ihren Einfluß auf unsere übrigen Sinne selbst bey der Anschauung zu fühlen! So sagen wir, daß das Gewand den Körper üppig umflattert, daß das Haar üppig um den Nacken spielet, daß der Kohl in zwanglosen abwechselnden Schüssen schwelgt, und daß die Flamme die Gegenstände, die sie berührt, leckt! Wir sprechen von dem süßen Schmelz der farbigen Rose, von dem Sanften der Himmelsbläue und von dem Markigen und dem Duft eines Gemähldes. Das Auge setzt sich hier an die Stelle der übrigen Sinne, und eignet sich dunkel den Genuß an, den unser Wesen nur mittelst ihrer besondern Organe vollständig einnimmt. Eben dadurch wird nun auch heimlich die Geschlechtssympathie des Körpers mit aufgeregt: wir werden üppig. Das Zarte und zugleich Hebende, welches den Charakter dieses allmähligen Spieles der Eindrücke auf unsere Sinne ausmacht, kommt sehr leicht mit unserer geschmeidig starken Organisation in das Wohlverhältniß gezärtelter Spannung.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0123] allmähliges hingebendes Aneignen, es ist ein auflösendes Einnehmen in dem Zustande des Auges, während daß es sich den wallenden Umrissen anschmiegt, die versteckte Ordnung austastet, an der unmerklich abgestuften Ründung hingleitet, den Duft und den Schmelz des harmonischen Farben- und Lichterspiels einathmet und auskostet! Wie ähnlich ist dieser Zustand demjenigen, in welchen Tastungsorgane, Nase und Gaumen, bey den wollüstigen Gefühlen kommen, die ihnen unmittelbar zugeführt werden! Wie treffend die Ausdrücke der technischen Mahlersprache, der Sprache der Dichter und selbst des gemeinen Lebens, wenn wir die Wirkung bezeichnen, welche gewisse spielende Bewegungen und zärtelnde Eigenschaften todter Körper auf uns machen, um ihren Einfluß auf unsere übrigen Sinne selbst bey der Anschauung zu fühlen! So sagen wir, daß das Gewand den Körper üppig umflattert, daß das Haar üppig um den Nacken spielet, daß der Kohl in zwanglosen abwechselnden Schüssen schwelgt, und daß die Flamme die Gegenstände, die sie berührt, leckt! Wir sprechen von dem süßen Schmelz der farbigen Rose, von dem Sanften der Himmelsbläue und von dem Markigen und dem Duft eines Gemähldes. Das Auge setzt sich hier an die Stelle der übrigen Sinne, und eignet sich dunkel den Genuß an, den unser Wesen nur mittelst ihrer besondern Organe vollständig einnimmt. Eben dadurch wird nun auch heimlich die Geschlechtssympathie des Körpers mit aufgeregt: wir werden üppig. Das Zarte und zugleich Hebende, welches den Charakter dieses allmähligen Spieles der Eindrücke auf unsere Sinne ausmacht, kommt sehr leicht mit unserer geschmeidig starken Organisation in das Wohlverhältniß gezärtelter Spannung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/123
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/123>, abgerufen am 04.05.2024.