Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

sie auch so leicht in den wahnsinnigen Zustand einer wirklichen Selbstverwandlung.

Sehr oft wird die heftigste Leidenschaft, die auf Schwärmerey beruht, bloß dadurch geendigt, daß sich die Personen, welche sie für einander empfinden, bis zur nähern persönlichen Bekanntschaft einander nahe kommen. Die Geschichte eines schönen Geistes unsrer Zeit, der mit einer Dame von großem Verstande und vieler geselligen Liebenswürdigkeit in Verbindung stand, ist oft erzählt. Sie glaubten sich einander zu lieben, ihre Verhältnisse aber gestatteten ihnen nicht, sich ohne lästige Zeugen zu sehen und zu sprechen. Das einzige Mittel, welches ihnen zum Austausch ihrer Gefühle übrig blieb, war der Briefwechsel. Wie oft war dieser mit Wünschen angefüllt, sich endlich einmahl einander ganz so darstellen zu können, wie sie wären, und der Last einer langsamen Ueberlieferung ihrer Empfindungen durch Schrift entledigt, durch Geberde und mündliche Unterredung ihre Herzen gegen einander zu ergießen. Er erschien, der längstgewünschte Tag! aber noch ehe er verstrichen war, fanden sich die Geliebten genöthigt, einen Schirm zwischen sich zu stellen, und an einander zu schreiben.

Welch einen Contrast macht diese Geschichte mit der zweyer Liebenden aus dem vorigen Jahrhunderte! Auf gleiche Weise durch Verhältnisse und Lagen vor den Augen der Welt getrennt, hatten sie heimlich in einem Gartenhause ein ganzes Jahr hindurch ihre Zusammenkünfte häufig wiederholt. Am Ende des Jahrs bemerkt der eine, daß die Aussicht schön sey. "Ich bin verloren, ruft der andere, du siehst etwas außer mir!"

sie auch so leicht in den wahnsinnigen Zustand einer wirklichen Selbstverwandlung.

Sehr oft wird die heftigste Leidenschaft, die auf Schwärmerey beruht, bloß dadurch geendigt, daß sich die Personen, welche sie für einander empfinden, bis zur nähern persönlichen Bekanntschaft einander nahe kommen. Die Geschichte eines schönen Geistes unsrer Zeit, der mit einer Dame von großem Verstande und vieler geselligen Liebenswürdigkeit in Verbindung stand, ist oft erzählt. Sie glaubten sich einander zu lieben, ihre Verhältnisse aber gestatteten ihnen nicht, sich ohne lästige Zeugen zu sehen und zu sprechen. Das einzige Mittel, welches ihnen zum Austausch ihrer Gefühle übrig blieb, war der Briefwechsel. Wie oft war dieser mit Wünschen angefüllt, sich endlich einmahl einander ganz so darstellen zu können, wie sie wären, und der Last einer langsamen Ueberlieferung ihrer Empfindungen durch Schrift entledigt, durch Geberde und mündliche Unterredung ihre Herzen gegen einander zu ergießen. Er erschien, der längstgewünschte Tag! aber noch ehe er verstrichen war, fanden sich die Geliebten genöthigt, einen Schirm zwischen sich zu stellen, und an einander zu schreiben.

Welch einen Contrast macht diese Geschichte mit der zweyer Liebenden aus dem vorigen Jahrhunderte! Auf gleiche Weise durch Verhältnisse und Lagen vor den Augen der Welt getrennt, hatten sie heimlich in einem Gartenhause ein ganzes Jahr hindurch ihre Zusammenkünfte häufig wiederholt. Am Ende des Jahrs bemerkt der eine, daß die Aussicht schön sey. „Ich bin verloren, ruft der andere, du siehst etwas außer mir!“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="330"/>
sie auch so leicht in den wahnsinnigen Zustand einer wirklichen Selbstverwandlung.</p>
          <p>Sehr oft wird die heftigste Leidenschaft, die auf Schwärmerey beruht, bloß dadurch geendigt, daß sich die Personen, welche sie für einander empfinden, bis zur nähern persönlichen Bekanntschaft einander nahe kommen. Die Geschichte eines schönen Geistes unsrer Zeit, der mit einer Dame von großem Verstande und vieler geselligen Liebenswürdigkeit in Verbindung stand, ist oft erzählt. Sie glaubten sich einander zu lieben, ihre Verhältnisse aber gestatteten ihnen nicht, sich ohne lästige Zeugen zu sehen und zu sprechen. Das einzige Mittel, welches ihnen zum Austausch ihrer Gefühle übrig blieb, war der Briefwechsel. Wie oft war dieser mit Wünschen angefüllt, sich endlich einmahl einander ganz so darstellen zu können, wie sie wären, und der Last einer langsamen Ueberlieferung ihrer Empfindungen durch Schrift entledigt, durch Geberde und mündliche Unterredung ihre Herzen gegen einander zu ergießen. Er erschien, der längstgewünschte Tag! aber noch ehe er verstrichen war, fanden sich die Geliebten genöthigt, einen Schirm zwischen sich zu stellen, und an einander zu schreiben.</p>
          <p>Welch einen Contrast macht diese Geschichte mit der zweyer Liebenden aus dem vorigen Jahrhunderte! Auf gleiche Weise durch Verhältnisse und Lagen vor den Augen der Welt getrennt, hatten sie heimlich in einem Gartenhause ein ganzes Jahr hindurch ihre Zusammenkünfte häufig wiederholt. Am Ende des Jahrs bemerkt der eine, daß die Aussicht schön sey. &#x201E;Ich bin verloren, ruft der andere, du siehst etwas außer mir!&#x201C;</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0330] sie auch so leicht in den wahnsinnigen Zustand einer wirklichen Selbstverwandlung. Sehr oft wird die heftigste Leidenschaft, die auf Schwärmerey beruht, bloß dadurch geendigt, daß sich die Personen, welche sie für einander empfinden, bis zur nähern persönlichen Bekanntschaft einander nahe kommen. Die Geschichte eines schönen Geistes unsrer Zeit, der mit einer Dame von großem Verstande und vieler geselligen Liebenswürdigkeit in Verbindung stand, ist oft erzählt. Sie glaubten sich einander zu lieben, ihre Verhältnisse aber gestatteten ihnen nicht, sich ohne lästige Zeugen zu sehen und zu sprechen. Das einzige Mittel, welches ihnen zum Austausch ihrer Gefühle übrig blieb, war der Briefwechsel. Wie oft war dieser mit Wünschen angefüllt, sich endlich einmahl einander ganz so darstellen zu können, wie sie wären, und der Last einer langsamen Ueberlieferung ihrer Empfindungen durch Schrift entledigt, durch Geberde und mündliche Unterredung ihre Herzen gegen einander zu ergießen. Er erschien, der längstgewünschte Tag! aber noch ehe er verstrichen war, fanden sich die Geliebten genöthigt, einen Schirm zwischen sich zu stellen, und an einander zu schreiben. Welch einen Contrast macht diese Geschichte mit der zweyer Liebenden aus dem vorigen Jahrhunderte! Auf gleiche Weise durch Verhältnisse und Lagen vor den Augen der Welt getrennt, hatten sie heimlich in einem Gartenhause ein ganzes Jahr hindurch ihre Zusammenkünfte häufig wiederholt. Am Ende des Jahrs bemerkt der eine, daß die Aussicht schön sey. „Ich bin verloren, ruft der andere, du siehst etwas außer mir!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/330
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/330>, abgerufen am 10.05.2024.