Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Demungeachtet ist sie mit der bloßen Begeisterung, mit dem Enthusiasmus, mit der Verblendung der Phantasie, mit der pathetischen Illusion, und endlich sogar mit der schwärmerischen Aneignung der Geister oder Besessenheit noch keinesweges einerley. Sie scheint nur mit ihnen verwandt, und der höchste Grad von Stärke desjenigen Vermögens zu seyn, welches bey allen diesen Zuständen zum Grunde liegt.

Begeisterung, ich habe es bereits gesagt, ist die Erhöhung der Phantasie, welche die vorgestellten Gegenstände außer uns durch ungewöhnlich lebhafte Bilder unserm Gemüth äußerst nahe bringt. Enthusiasmus, Schwärmerey entsteht aber, wenn eben diese Bilder zugleich unserm Herzen, der Summe herrschender Triebe in uns, auf eine ungewöhnliche Art nahe gebracht werden. In beyden Fällen nehmen wir gern etwas Geistiges von den Bildern an: ihre Lebhaftigkeit, ihr Feuer, oder eine oder die andere Eigenheit, welche sie auszeichnet, und wodurch wir uns wieder auszuzeichnen hoffen. Aber nicht leicht wird die Trennung des begeisternden und enthusiasmierenden Gegenstandes von unserm Selbst vergessen. So begeistert uns zwar die Vollkommenheit einer Statue, eines Gedichts; so enthusiasmieren wir uns, so schwärmen wir zwar für diese Vollkommenheit, wenn sie zugleich einen gewissen ästhetischen Grundsatz, der von unserer Erfindung ist, bestätigt, oder uns das Bild einer Geliebten, einer Situation, welche den Gegenstand unserer Wünsche in der Wirklichkeit ausmacht, ungewöhnlich auffallend darstellt; aber der begeisterte oder enthusiasmierte Beschauer sagt sich nicht: der Körper dieser Statue ist der meinige; ich bin der dargestellte Held in dieser Situation.

Demungeachtet ist sie mit der bloßen Begeisterung, mit dem Enthusiasmus, mit der Verblendung der Phantasie, mit der pathetischen Illusion, und endlich sogar mit der schwärmerischen Aneignung der Geister oder Besessenheit noch keinesweges einerley. Sie scheint nur mit ihnen verwandt, und der höchste Grad von Stärke desjenigen Vermögens zu seyn, welches bey allen diesen Zuständen zum Grunde liegt.

Begeisterung, ich habe es bereits gesagt, ist die Erhöhung der Phantasie, welche die vorgestellten Gegenstände außer uns durch ungewöhnlich lebhafte Bilder unserm Gemüth äußerst nahe bringt. Enthusiasmus, Schwärmerey entsteht aber, wenn eben diese Bilder zugleich unserm Herzen, der Summe herrschender Triebe in uns, auf eine ungewöhnliche Art nahe gebracht werden. In beyden Fällen nehmen wir gern etwas Geistiges von den Bildern an: ihre Lebhaftigkeit, ihr Feuer, oder eine oder die andere Eigenheit, welche sie auszeichnet, und wodurch wir uns wieder auszuzeichnen hoffen. Aber nicht leicht wird die Trennung des begeisternden und enthusiasmierenden Gegenstandes von unserm Selbst vergessen. So begeistert uns zwar die Vollkommenheit einer Statue, eines Gedichts; so enthusiasmieren wir uns, so schwärmen wir zwar für diese Vollkommenheit, wenn sie zugleich einen gewissen ästhetischen Grundsatz, der von unserer Erfindung ist, bestätigt, oder uns das Bild einer Geliebten, einer Situation, welche den Gegenstand unserer Wünsche in der Wirklichkeit ausmacht, ungewöhnlich auffallend darstellt; aber der begeisterte oder enthusiasmierte Beschauer sagt sich nicht: der Körper dieser Statue ist der meinige; ich bin der dargestellte Held in dieser Situation.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0259" n="259"/>
            <p>Demungeachtet ist sie mit der bloßen Begeisterung, mit dem Enthusiasmus, mit der Verblendung der Phantasie, mit der pathetischen Illusion, und endlich sogar mit der schwärmerischen Aneignung der Geister oder Besessenheit noch keinesweges einerley. Sie scheint nur mit ihnen verwandt, und der höchste Grad von Stärke desjenigen Vermögens zu seyn, welches bey allen diesen Zuständen zum Grunde liegt.</p>
            <p>Begeisterung, ich habe es bereits gesagt, ist die Erhöhung der Phantasie, welche die vorgestellten Gegenstände außer uns durch ungewöhnlich lebhafte Bilder unserm Gemüth äußerst nahe bringt. Enthusiasmus, Schwärmerey entsteht aber, wenn eben diese Bilder zugleich unserm Herzen, der Summe herrschender Triebe in uns, auf eine ungewöhnliche Art nahe gebracht werden. In beyden Fällen nehmen wir gern etwas Geistiges von den Bildern an: ihre Lebhaftigkeit, ihr Feuer, oder eine oder die andere Eigenheit, welche sie auszeichnet, und wodurch wir uns wieder auszuzeichnen hoffen. Aber nicht leicht wird die Trennung des begeisternden und enthusiasmierenden Gegenstandes von unserm Selbst vergessen. So begeistert uns zwar die Vollkommenheit einer Statue, eines Gedichts; so enthusiasmieren wir uns, so schwärmen wir zwar für diese Vollkommenheit, wenn sie zugleich einen gewissen ästhetischen Grundsatz, der von unserer Erfindung ist, bestätigt, oder uns das Bild einer Geliebten, einer Situation, welche den Gegenstand unserer Wünsche in der Wirklichkeit ausmacht, ungewöhnlich auffallend darstellt; aber der begeisterte oder enthusiasmierte Beschauer sagt sich nicht: der Körper dieser Statue ist der meinige; ich bin der dargestellte Held in dieser Situation.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0259] Demungeachtet ist sie mit der bloßen Begeisterung, mit dem Enthusiasmus, mit der Verblendung der Phantasie, mit der pathetischen Illusion, und endlich sogar mit der schwärmerischen Aneignung der Geister oder Besessenheit noch keinesweges einerley. Sie scheint nur mit ihnen verwandt, und der höchste Grad von Stärke desjenigen Vermögens zu seyn, welches bey allen diesen Zuständen zum Grunde liegt. Begeisterung, ich habe es bereits gesagt, ist die Erhöhung der Phantasie, welche die vorgestellten Gegenstände außer uns durch ungewöhnlich lebhafte Bilder unserm Gemüth äußerst nahe bringt. Enthusiasmus, Schwärmerey entsteht aber, wenn eben diese Bilder zugleich unserm Herzen, der Summe herrschender Triebe in uns, auf eine ungewöhnliche Art nahe gebracht werden. In beyden Fällen nehmen wir gern etwas Geistiges von den Bildern an: ihre Lebhaftigkeit, ihr Feuer, oder eine oder die andere Eigenheit, welche sie auszeichnet, und wodurch wir uns wieder auszuzeichnen hoffen. Aber nicht leicht wird die Trennung des begeisternden und enthusiasmierenden Gegenstandes von unserm Selbst vergessen. So begeistert uns zwar die Vollkommenheit einer Statue, eines Gedichts; so enthusiasmieren wir uns, so schwärmen wir zwar für diese Vollkommenheit, wenn sie zugleich einen gewissen ästhetischen Grundsatz, der von unserer Erfindung ist, bestätigt, oder uns das Bild einer Geliebten, einer Situation, welche den Gegenstand unserer Wünsche in der Wirklichkeit ausmacht, ungewöhnlich auffallend darstellt; aber der begeisterte oder enthusiasmierte Beschauer sagt sich nicht: der Körper dieser Statue ist der meinige; ich bin der dargestellte Held in dieser Situation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/259
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/259>, abgerufen am 25.11.2024.