Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Hang zum Geschlechtsverschiedenen setzt ein Wohlverhältniß unserer gemischten Zartheit und Stärke zu den Gegenständen zum Voraus, die uns gleichzeitig spannen und zärteln. Dieß Wohlverhältniß erkennen wir aus dem überschwenglich wollüstigen Gefühle einer gleichzeitigen Wirksamkeit unsrer beyden Dispositionen zur leidenden und thätigen Zartheit und Stärke bey der Verbindung mit äußern Gegenständen. Wir fühlen uns geschmeidig stark gegen ihre hebende Zartheit; oder wir fühlen uns hebend zart gegen ihre geschmeidige Stärke, und unser Zustand ist: gezärtelte Spannung.

Wenn wir in den äußern Gegenständen, die uns durch den Hang zum Gleichartigen, oder durch den zum Geschlechtsverschiedenen an sich ziehen, fortdauernde Eigenthümlichkeiten und einen besondern Zustand beachten, und darin den Grund unserer Lust setzen, daß wir mit ihnen Eigenschaften und Zustand theilen; - so modificiert sich der Hang zur Sympathie. Und so giebt es denn eine Sympathie mit dem Gleichartigen und eine Geschlechtssympathie, die besonders in unsern Verhältnissen zu andern Menschen wahrgenommen wird.

Auf diese treffen die nehmlichen Grundsätze zu, die oben aufgestellt sind. Die männliche Person, diejenige, die von positiver Art ist, weil die Disposition zur Stärke in ihren Anlagen prädominiert, vereinigt sich mit der männlichen Person, oder mit derjenigen, bey der die nehmliche Modification der Anlagen Statt findet, wenn sie ihre Kräfte dadurch in Gemäßheit ihrer Art in erhöhete Wirksamkeit versetzt fühlt: sie eignet sich gleichartige Eigenschaften von der Person außer ihr an, trifft mit ihr in einem reinspannenden Zustande zusammen, und bringt dadurch ihr Individuum, als zu einer gewissen

Der Hang zum Geschlechtsverschiedenen setzt ein Wohlverhältniß unserer gemischten Zartheit und Stärke zu den Gegenständen zum Voraus, die uns gleichzeitig spannen und zärteln. Dieß Wohlverhältniß erkennen wir aus dem überschwenglich wollüstigen Gefühle einer gleichzeitigen Wirksamkeit unsrer beyden Dispositionen zur leidenden und thätigen Zartheit und Stärke bey der Verbindung mit äußern Gegenständen. Wir fühlen uns geschmeidig stark gegen ihre hebende Zartheit; oder wir fühlen uns hebend zart gegen ihre geschmeidige Stärke, und unser Zustand ist: gezärtelte Spannung.

Wenn wir in den äußern Gegenständen, die uns durch den Hang zum Gleichartigen, oder durch den zum Geschlechtsverschiedenen an sich ziehen, fortdauernde Eigenthümlichkeiten und einen besondern Zustand beachten, und darin den Grund unserer Lust setzen, daß wir mit ihnen Eigenschaften und Zustand theilen; – so modificiert sich der Hang zur Sympathie. Und so giebt es denn eine Sympathie mit dem Gleichartigen und eine Geschlechtssympathie, die besonders in unsern Verhältnissen zu andern Menschen wahrgenommen wird.

Auf diese treffen die nehmlichen Grundsätze zu, die oben aufgestellt sind. Die männliche Person, diejenige, die von positiver Art ist, weil die Disposition zur Stärke in ihren Anlagen prädominiert, vereinigt sich mit der männlichen Person, oder mit derjenigen, bey der die nehmliche Modification der Anlagen Statt findet, wenn sie ihre Kräfte dadurch in Gemäßheit ihrer Art in erhöhete Wirksamkeit versetzt fühlt: sie eignet sich gleichartige Eigenschaften von der Person außer ihr an, trifft mit ihr in einem reinspannenden Zustande zusammen, und bringt dadurch ihr Individuum, als zu einer gewissen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0205" n="205"/>
            <p>Der Hang zum Geschlechtsverschiedenen setzt ein Wohlverhältniß unserer gemischten Zartheit und Stärke zu den Gegenständen zum Voraus, die uns gleichzeitig spannen und zärteln. Dieß Wohlverhältniß erkennen wir aus dem überschwenglich wollüstigen Gefühle einer gleichzeitigen Wirksamkeit unsrer beyden Dispositionen zur leidenden und thätigen Zartheit und Stärke bey der Verbindung mit äußern Gegenständen. Wir fühlen uns geschmeidig stark gegen ihre hebende Zartheit; oder wir fühlen uns hebend zart gegen ihre geschmeidige Stärke, und unser Zustand ist: gezärtelte Spannung.</p>
            <p>Wenn wir in den äußern Gegenständen, die uns durch den Hang zum Gleichartigen, oder durch den zum Geschlechtsverschiedenen an sich ziehen, fortdauernde Eigenthümlichkeiten und einen besondern Zustand beachten, und darin den Grund unserer Lust setzen, daß wir mit ihnen Eigenschaften und Zustand theilen; &#x2013; so modificiert sich der Hang zur Sympathie. Und so giebt es denn eine Sympathie mit dem Gleichartigen und eine Geschlechtssympathie, die besonders in unsern Verhältnissen zu andern Menschen wahrgenommen wird.</p>
            <p>Auf diese treffen die nehmlichen Grundsätze zu, die oben aufgestellt sind. Die männliche Person, diejenige, die von positiver Art ist, weil die Disposition zur Stärke in ihren Anlagen prädominiert, vereinigt sich mit der männlichen Person, oder mit derjenigen, bey der die <choice><sic>nemliche</sic><corr>nehmliche</corr></choice> Modification der Anlagen Statt findet, wenn sie ihre Kräfte dadurch in Gemäßheit ihrer Art in erhöhete Wirksamkeit versetzt fühlt: sie eignet sich gleichartige Eigenschaften von der Person außer ihr an, trifft mit ihr in einem reinspannenden Zustande zusammen, und bringt dadurch ihr Individuum, als zu einer gewissen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0205] Der Hang zum Geschlechtsverschiedenen setzt ein Wohlverhältniß unserer gemischten Zartheit und Stärke zu den Gegenständen zum Voraus, die uns gleichzeitig spannen und zärteln. Dieß Wohlverhältniß erkennen wir aus dem überschwenglich wollüstigen Gefühle einer gleichzeitigen Wirksamkeit unsrer beyden Dispositionen zur leidenden und thätigen Zartheit und Stärke bey der Verbindung mit äußern Gegenständen. Wir fühlen uns geschmeidig stark gegen ihre hebende Zartheit; oder wir fühlen uns hebend zart gegen ihre geschmeidige Stärke, und unser Zustand ist: gezärtelte Spannung. Wenn wir in den äußern Gegenständen, die uns durch den Hang zum Gleichartigen, oder durch den zum Geschlechtsverschiedenen an sich ziehen, fortdauernde Eigenthümlichkeiten und einen besondern Zustand beachten, und darin den Grund unserer Lust setzen, daß wir mit ihnen Eigenschaften und Zustand theilen; – so modificiert sich der Hang zur Sympathie. Und so giebt es denn eine Sympathie mit dem Gleichartigen und eine Geschlechtssympathie, die besonders in unsern Verhältnissen zu andern Menschen wahrgenommen wird. Auf diese treffen die nehmlichen Grundsätze zu, die oben aufgestellt sind. Die männliche Person, diejenige, die von positiver Art ist, weil die Disposition zur Stärke in ihren Anlagen prädominiert, vereinigt sich mit der männlichen Person, oder mit derjenigen, bey der die nehmliche Modification der Anlagen Statt findet, wenn sie ihre Kräfte dadurch in Gemäßheit ihrer Art in erhöhete Wirksamkeit versetzt fühlt: sie eignet sich gleichartige Eigenschaften von der Person außer ihr an, trifft mit ihr in einem reinspannenden Zustande zusammen, und bringt dadurch ihr Individuum, als zu einer gewissen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/205
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/205>, abgerufen am 06.05.2024.