Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.auch hier nicht mehr nach Verbindung mit leblosen, sondern mit belebten Körpern, denen, so wie uns, eine thierische Organisation, nur von verschiedener Beschaffenheit, eigen ist. Die Lüsternheit zeigt sich gemeiniglich, aber nicht unbedingt, als Folge der Ueppigkeit, und als Vorläuferin des Triebes nach derjenigen engsten Verbindung der Körper, woran die Natur die Fortpflanzung ihrer Geschöpfe gebunden hat. Sie begleitet oft diesen Trieb bis zu dem Augenblicke, worin er vollständig befriedigt wird. Eine Anstrengung aller Werkzeuge des Lebens, die mit ihrer üppigen Ausdehnung wechselt, ein stärkeres Einziehen und Verhalten des Athems, ein schnelleres Kreisen des Bluts durch beengte Gefäße, und überhaupt eine gleichzeitige Hemmung und Unruhe unsers ganzen organischen Wesens, bezeichnen das Erwachen der Lüsternheit. Ein fieberhafter aber überschwenglich wollüstiger Schauer charakterisiert ihren Genuß, wenn sie den Körper, mit dem sie sich in Verbindung zu setzen wünscht, berührt, und das Erwachen eines ähnlichen Zustandes in ihm gewahr wird. Diese Lüsternheit gehört, wie gesagt, zur Geschlechtssympathie; sie ist an ähnliche Gesetze mit der Ueppigkeit gebunden. Unsere Lebenskraft, oder die Irritabilität unserer ganzen thierischen Organisation, *) setzt eine doppelte *) S. Iths Versuch einer Anthropologie. 1. Theil, 2. Haupstück §. 41. Ich nehme das Wort: Lebenskraft oder Irritabilität für das Princip der Bewegung der thierischen Organisation, das offenbar vom Mechanismus verschieden ist. Uebrigens lasse ich mich nicht darauf ein, woher sie rührt, und worin sie liegt. Genug, die Lebenskraft äußert sich anders als das Empfindungsvermögen,
auch hier nicht mehr nach Verbindung mit leblosen, sondern mit belebten Körpern, denen, so wie uns, eine thierische Organisation, nur von verschiedener Beschaffenheit, eigen ist. Die Lüsternheit zeigt sich gemeiniglich, aber nicht unbedingt, als Folge der Ueppigkeit, und als Vorläuferin des Triebes nach derjenigen engsten Verbindung der Körper, woran die Natur die Fortpflanzung ihrer Geschöpfe gebunden hat. Sie begleitet oft diesen Trieb bis zu dem Augenblicke, worin er vollständig befriedigt wird. Eine Anstrengung aller Werkzeuge des Lebens, die mit ihrer üppigen Ausdehnung wechselt, ein stärkeres Einziehen und Verhalten des Athems, ein schnelleres Kreisen des Bluts durch beengte Gefäße, und überhaupt eine gleichzeitige Hemmung und Unruhe unsers ganzen organischen Wesens, bezeichnen das Erwachen der Lüsternheit. Ein fieberhafter aber überschwenglich wollüstiger Schauer charakterisiert ihren Genuß, wenn sie den Körper, mit dem sie sich in Verbindung zu setzen wünscht, berührt, und das Erwachen eines ähnlichen Zustandes in ihm gewahr wird. Diese Lüsternheit gehört, wie gesagt, zur Geschlechtssympathie; sie ist an ähnliche Gesetze mit der Ueppigkeit gebunden. Unsere Lebenskraft, oder die Irritabilität unserer ganzen thierischen Organisation, *) setzt eine doppelte *) S. Iths Versuch einer Anthropologie. 1. Theil, 2. Haupstück §. 41. Ich nehme das Wort: Lebenskraft oder Irritabilität für das Princip der Bewegung der thierischen Organisation, das offenbar vom Mechanismus verschieden ist. Uebrigens lasse ich mich nicht darauf ein, woher sie rührt, und worin sie liegt. Genug, die Lebenskraft äußert sich anders als das Empfindungsvermögen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="141"/> auch hier nicht mehr nach Verbindung mit leblosen, sondern mit belebten Körpern, denen, so wie uns, eine thierische Organisation, nur von verschiedener Beschaffenheit, eigen ist.</p> <p>Die Lüsternheit zeigt sich gemeiniglich, aber nicht unbedingt, als Folge der Ueppigkeit, und als Vorläuferin des Triebes nach derjenigen engsten Verbindung der Körper, woran die Natur die Fortpflanzung ihrer Geschöpfe gebunden hat. Sie begleitet oft diesen Trieb bis zu dem Augenblicke, worin er vollständig befriedigt wird. Eine Anstrengung aller Werkzeuge des Lebens, die mit ihrer üppigen Ausdehnung wechselt, ein stärkeres Einziehen und Verhalten des Athems, ein schnelleres Kreisen des Bluts durch beengte Gefäße, und überhaupt eine gleichzeitige Hemmung und Unruhe unsers ganzen organischen Wesens, bezeichnen das Erwachen der Lüsternheit. Ein fieberhafter aber überschwenglich wollüstiger Schauer charakterisiert ihren Genuß, wenn sie den Körper, mit dem sie sich in Verbindung zu setzen wünscht, berührt, und das Erwachen eines ähnlichen Zustandes in ihm gewahr wird.</p> <p>Diese Lüsternheit gehört, wie gesagt, zur Geschlechtssympathie; sie ist an ähnliche Gesetze mit der Ueppigkeit gebunden.</p> <p>Unsere Lebenskraft, oder die Irritabilität unserer ganzen thierischen Organisation, <note xml:id="note-0141" next="note-0142" place="foot" n="*)">S. Iths Versuch einer Anthropologie. 1. Theil, 2. Haupstück §. 41. Ich nehme das Wort: Lebenskraft oder Irritabilität für das Princip der Bewegung der thierischen Organisation, das offenbar vom Mechanismus verschieden ist. Uebrigens lasse ich mich nicht darauf ein, woher sie rührt, und worin sie liegt. Genug, die Lebenskraft äußert sich anders als das Empfindungsvermögen,</note> setzt eine doppelte </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0141]
auch hier nicht mehr nach Verbindung mit leblosen, sondern mit belebten Körpern, denen, so wie uns, eine thierische Organisation, nur von verschiedener Beschaffenheit, eigen ist.
Die Lüsternheit zeigt sich gemeiniglich, aber nicht unbedingt, als Folge der Ueppigkeit, und als Vorläuferin des Triebes nach derjenigen engsten Verbindung der Körper, woran die Natur die Fortpflanzung ihrer Geschöpfe gebunden hat. Sie begleitet oft diesen Trieb bis zu dem Augenblicke, worin er vollständig befriedigt wird. Eine Anstrengung aller Werkzeuge des Lebens, die mit ihrer üppigen Ausdehnung wechselt, ein stärkeres Einziehen und Verhalten des Athems, ein schnelleres Kreisen des Bluts durch beengte Gefäße, und überhaupt eine gleichzeitige Hemmung und Unruhe unsers ganzen organischen Wesens, bezeichnen das Erwachen der Lüsternheit. Ein fieberhafter aber überschwenglich wollüstiger Schauer charakterisiert ihren Genuß, wenn sie den Körper, mit dem sie sich in Verbindung zu setzen wünscht, berührt, und das Erwachen eines ähnlichen Zustandes in ihm gewahr wird.
Diese Lüsternheit gehört, wie gesagt, zur Geschlechtssympathie; sie ist an ähnliche Gesetze mit der Ueppigkeit gebunden.
Unsere Lebenskraft, oder die Irritabilität unserer ganzen thierischen Organisation, *) setzt eine doppelte
*) S. Iths Versuch einer Anthropologie. 1. Theil, 2. Haupstück §. 41. Ich nehme das Wort: Lebenskraft oder Irritabilität für das Princip der Bewegung der thierischen Organisation, das offenbar vom Mechanismus verschieden ist. Uebrigens lasse ich mich nicht darauf ein, woher sie rührt, und worin sie liegt. Genug, die Lebenskraft äußert sich anders als das Empfindungsvermögen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |