Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerkungen
denen Charakter zu Wege, auf den bei der Erfin-
dung Rücksicht zu nehmen ist.

Die Urne, das Sarcophag, abgerechnet, wel-
ches die Grabstätte unter der Erde oberhalb derselben
überhaupt bezeichnet; kann auch in der Composition
etwas liegen, welches zur Mitempfindung derjenigen
Stimmung der Seele einladet, in der sich die Nach-
gelassenen bei Errichtung des Monuments befunden
haben. Ist es Traurigkeit; traurende Figuren am
Grabe: Ist es tröstende Hoffnung; allegorische An-
deutung des Schlafs des Gerechten, der Wiederaus-
stehung u. s. w.

Ferner: das Grabmal darf schon mehr durch
sich selbst überliefern, da es weniger auf das allge-
meine Interesse des lebenden und kommenden Jahr-
hunderts rechnen kann: Daher Symbol, allego-
rische Vorstellung der Tugenden, Eigenschaften, Fä-
higkeiten, Beschäfftigungen des Verstorbenen: Ja!
auch Innschrift. Sehr oft wird beides, die Andeu-
tung dessen, was der Mann im Leben war, und dessen,
was er seinen Freunden nach dem Tode geblieben ist,
bequem mit einander in einer Figur verbunden; z. E.
die traurende Gerechtigkeit u. s. w.

Endlich tritt die Ueberlieferung des Verstorbenen
selbst hinzu. Sie ist dasjenige, was den Nachge-
bliebenen der Erhaltung am meisten werth bleibt:
und mit Recht! Es ist wahr, was ich mich erinnere
einmal gelesen zu haben, daß die Gestalt des Men-
schen oft den besten Commentar zu seinem Charakter
mache.

So würde dann ein Grabmal ein sehr compo-
nirtes Kunstwerk seyn, bei dem sich mehrere Künste

und

Anmerkungen
denen Charakter zu Wege, auf den bei der Erfin-
dung Ruͤckſicht zu nehmen iſt.

Die Urne, das Sarcophag, abgerechnet, wel-
ches die Grabſtaͤtte unter der Erde oberhalb derſelben
uͤberhaupt bezeichnet; kann auch in der Compoſition
etwas liegen, welches zur Mitempfindung derjenigen
Stimmung der Seele einladet, in der ſich die Nach-
gelaſſenen bei Errichtung des Monuments befunden
haben. Iſt es Traurigkeit; traurende Figuren am
Grabe: Iſt es troͤſtende Hoffnung; allegoriſche An-
deutung des Schlafs des Gerechten, der Wiederauſ-
ſtehung u. ſ. w.

Ferner: das Grabmal darf ſchon mehr durch
ſich ſelbſt uͤberliefern, da es weniger auf das allge-
meine Intereſſe des lebenden und kommenden Jahr-
hunderts rechnen kann: Daher Symbol, allego-
riſche Vorſtellung der Tugenden, Eigenſchaften, Faͤ-
higkeiten, Beſchaͤfftigungen des Verſtorbenen: Ja!
auch Innſchrift. Sehr oft wird beides, die Andeu-
tung deſſen, was der Mann im Leben war, und deſſen,
was er ſeinen Freunden nach dem Tode geblieben iſt,
bequem mit einander in einer Figur verbunden; z. E.
die traurende Gerechtigkeit u. ſ. w.

Endlich tritt die Ueberlieferung des Verſtorbenen
ſelbſt hinzu. Sie iſt dasjenige, was den Nachge-
bliebenen der Erhaltung am meiſten werth bleibt:
und mit Recht! Es iſt wahr, was ich mich erinnere
einmal geleſen zu haben, daß die Geſtalt des Men-
ſchen oft den beſten Commentar zu ſeinem Charakter
mache.

So wuͤrde dann ein Grabmal ein ſehr compo-
nirtes Kunſtwerk ſeyn, bei dem ſich mehrere Kuͤnſte

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/>
denen Charakter zu Wege, auf den bei der Erfin-<lb/>
dung Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Urne, das Sarcophag, abgerechnet, wel-<lb/>
ches die Grab&#x017F;ta&#x0364;tte unter der Erde oberhalb der&#x017F;elben<lb/>
u&#x0364;berhaupt bezeichnet; kann auch in der Compo&#x017F;ition<lb/>
etwas liegen, welches zur Mitempfindung derjenigen<lb/>
Stimmung der Seele einladet, in der &#x017F;ich die Nach-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;enen bei Errichtung des Monuments befunden<lb/>
haben. I&#x017F;t es Traurigkeit; traurende Figuren am<lb/>
Grabe: I&#x017F;t es tro&#x0364;&#x017F;tende Hoffnung; allegori&#x017F;che An-<lb/>
deutung des Schlafs des Gerechten, der Wiederau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;tehung u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Ferner: das Grabmal darf &#x017F;chon mehr durch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berliefern, da es weniger auf das allge-<lb/>
meine Intere&#x017F;&#x017F;e des lebenden und kommenden Jahr-<lb/>
hunderts rechnen kann: Daher Symbol, allego-<lb/>
ri&#x017F;che Vor&#x017F;tellung der Tugenden, Eigen&#x017F;chaften, Fa&#x0364;-<lb/>
higkeiten, Be&#x017F;cha&#x0364;fftigungen des Ver&#x017F;torbenen: Ja!<lb/>
auch Inn&#x017F;chrift. Sehr oft wird beides, die Andeu-<lb/>
tung de&#x017F;&#x017F;en, was der Mann im Leben war, und de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was er &#x017F;einen Freunden nach dem Tode geblieben i&#x017F;t,<lb/>
bequem mit einander in einer Figur verbunden; z. E.<lb/>
die traurende Gerechtigkeit u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Endlich tritt die Ueberlieferung des Ver&#x017F;torbenen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hinzu. Sie i&#x017F;t dasjenige, was den Nachge-<lb/>
bliebenen der Erhaltung am mei&#x017F;ten werth bleibt:<lb/>
und mit Recht! Es i&#x017F;t wahr, was ich mich erinnere<lb/>
einmal gele&#x017F;en zu haben, daß die Ge&#x017F;talt des Men-<lb/>
&#x017F;chen oft den be&#x017F;ten Commentar zu &#x017F;einem Charakter<lb/>
mache.</p><lb/>
            <p>So wu&#x0364;rde dann ein Grabmal ein &#x017F;ehr compo-<lb/>
nirtes Kun&#x017F;twerk &#x017F;eyn, bei dem &#x017F;ich mehrere Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0240] Anmerkungen denen Charakter zu Wege, auf den bei der Erfin- dung Ruͤckſicht zu nehmen iſt. Die Urne, das Sarcophag, abgerechnet, wel- ches die Grabſtaͤtte unter der Erde oberhalb derſelben uͤberhaupt bezeichnet; kann auch in der Compoſition etwas liegen, welches zur Mitempfindung derjenigen Stimmung der Seele einladet, in der ſich die Nach- gelaſſenen bei Errichtung des Monuments befunden haben. Iſt es Traurigkeit; traurende Figuren am Grabe: Iſt es troͤſtende Hoffnung; allegoriſche An- deutung des Schlafs des Gerechten, der Wiederauſ- ſtehung u. ſ. w. Ferner: das Grabmal darf ſchon mehr durch ſich ſelbſt uͤberliefern, da es weniger auf das allge- meine Intereſſe des lebenden und kommenden Jahr- hunderts rechnen kann: Daher Symbol, allego- riſche Vorſtellung der Tugenden, Eigenſchaften, Faͤ- higkeiten, Beſchaͤfftigungen des Verſtorbenen: Ja! auch Innſchrift. Sehr oft wird beides, die Andeu- tung deſſen, was der Mann im Leben war, und deſſen, was er ſeinen Freunden nach dem Tode geblieben iſt, bequem mit einander in einer Figur verbunden; z. E. die traurende Gerechtigkeit u. ſ. w. Endlich tritt die Ueberlieferung des Verſtorbenen ſelbſt hinzu. Sie iſt dasjenige, was den Nachge- bliebenen der Erhaltung am meiſten werth bleibt: und mit Recht! Es iſt wahr, was ich mich erinnere einmal geleſen zu haben, daß die Geſtalt des Men- ſchen oft den beſten Commentar zu ſeinem Charakter mache. So wuͤrde dann ein Grabmal ein ſehr compo- nirtes Kunſtwerk ſeyn, bei dem ſich mehrere Kuͤnſte und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/240
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/240>, abgerufen am 04.05.2024.