Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

der Französischen Academie.
Contour genau zu machen weiß, und Begriffe von
Ründung hat, das ist ihm genung.

Selten aber kann der Professor vielmehr als sau-
ber zeichnen, und dennoch glaubt er auf der Staffel
der Kunst zu stehen, und einem Raphael gleich zu
seyn, wenn nur die Liebhaber jetzt wie damals den
Künstler bezahlen wollten. Er dressirt zwanzig und
mehr Lehrlinge an einer Linie. Wer am besten stri-
chelt und fleißig die Stunden besucht, wird als der ge-
lehrigste hervorgezogen, erhält Recommendation, Un-
terstützung zur Reise und Arbeit. Wie oft sind die
ungelehrigsten Jünglinge gerade diejenigen, die sich
selbst überlassen am mehresten lernen würden!

Raphaels Schüler, die Schüler Tizians, der
Carracci, des Rubens wurden ganz anders angeführt.
Wenn sie zu ihren Meistern kamen, waren sie keine
Kinder mehr, sie hatten schon ihre eigene Art die
Sachen anzusehen. Es ward ihnen kein Collegium
darüber gelesen, wie sie den Pinsel oder den Crayon
halten sollten; sie mußten die Augen aufmachen, zu-
sehen: und sie sahen auch mit ganz anderer Aufmerk-
samkeit zu, weil alles weniger leicht gemacht wurde.
A bon entendeur bonne entente! Mit dem
Beispiel die Lehre, und gemeiniglich die Ausführung.

Die großen Meister hatten so viel zu thun, daß
sie nicht selten die Hand ihrer Schüler zu ihren Arbei-
ten mit gebrauchen mußten. Sie machten die Zeich-
nungen, ließen die Gemählde von jenen anlegen, re-
touchirten das Ganze, oder mahlten nur die Haupt-
partien. Kurz! Alles diente dazu, den Schüler
praktisch zu lehren; und wie viel anders lernt man,
wenn man bei jeder neu eingesammelten Kenntniß die

Ver-
K 2

der Franzoͤſiſchen Academie.
Contour genau zu machen weiß, und Begriffe von
Ruͤndung hat, das iſt ihm genung.

Selten aber kann der Profeſſor vielmehr als ſau-
ber zeichnen, und dennoch glaubt er auf der Staffel
der Kunſt zu ſtehen, und einem Raphael gleich zu
ſeyn, wenn nur die Liebhaber jetzt wie damals den
Kuͤnſtler bezahlen wollten. Er dreſſirt zwanzig und
mehr Lehrlinge an einer Linie. Wer am beſten ſtri-
chelt und fleißig die Stunden beſucht, wird als der ge-
lehrigſte hervorgezogen, erhaͤlt Recommendation, Un-
terſtuͤtzung zur Reiſe und Arbeit. Wie oft ſind die
ungelehrigſten Juͤnglinge gerade diejenigen, die ſich
ſelbſt uͤberlaſſen am mehreſten lernen wuͤrden!

Raphaels Schuͤler, die Schuͤler Tizians, der
Carracci, des Rubens wurden ganz anders angefuͤhrt.
Wenn ſie zu ihren Meiſtern kamen, waren ſie keine
Kinder mehr, ſie hatten ſchon ihre eigene Art die
Sachen anzuſehen. Es ward ihnen kein Collegium
daruͤber geleſen, wie ſie den Pinſel oder den Crayon
halten ſollten; ſie mußten die Augen aufmachen, zu-
ſehen: und ſie ſahen auch mit ganz anderer Aufmerk-
ſamkeit zu, weil alles weniger leicht gemacht wurde.
A bon entendeur bonne entente! Mit dem
Beiſpiel die Lehre, und gemeiniglich die Ausfuͤhrung.

Die großen Meiſter hatten ſo viel zu thun, daß
ſie nicht ſelten die Hand ihrer Schuͤler zu ihren Arbei-
ten mit gebrauchen mußten. Sie machten die Zeich-
nungen, ließen die Gemaͤhlde von jenen anlegen, re-
touchirten das Ganze, oder mahlten nur die Haupt-
partien. Kurz! Alles diente dazu, den Schuͤler
praktiſch zu lehren; und wie viel anders lernt man,
wenn man bei jeder neu eingeſammelten Kenntniß die

Ver-
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0171" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Academie.</hi></fw><lb/>
Contour genau zu machen weiß, und Begriffe von<lb/>
Ru&#x0364;ndung hat, das i&#x017F;t ihm genung.</p><lb/>
        <p>Selten aber kann der Profe&#x017F;&#x017F;or vielmehr als &#x017F;au-<lb/>
ber zeichnen, und dennoch glaubt er auf der Staffel<lb/>
der Kun&#x017F;t zu &#x017F;tehen, und einem Raphael gleich zu<lb/>
&#x017F;eyn, wenn nur die Liebhaber jetzt wie damals den<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler bezahlen wollten. Er dre&#x017F;&#x017F;irt zwanzig und<lb/>
mehr Lehrlinge an einer Linie. Wer am be&#x017F;ten &#x017F;tri-<lb/>
chelt und fleißig die Stunden be&#x017F;ucht, wird als der ge-<lb/>
lehrig&#x017F;te hervorgezogen, erha&#x0364;lt Recommendation, Un-<lb/>
ter&#x017F;tu&#x0364;tzung zur Rei&#x017F;e und Arbeit. Wie oft &#x017F;ind die<lb/>
ungelehrig&#x017F;ten Ju&#x0364;nglinge gerade diejenigen, die &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en am mehre&#x017F;ten lernen wu&#x0364;rden!</p><lb/>
        <p>Raphaels Schu&#x0364;ler, die Schu&#x0364;ler Tizians, der<lb/>
Carracci, des Rubens wurden ganz anders angefu&#x0364;hrt.<lb/>
Wenn &#x017F;ie zu ihren Mei&#x017F;tern kamen, waren &#x017F;ie keine<lb/>
Kinder mehr, &#x017F;ie hatten &#x017F;chon ihre eigene Art die<lb/>
Sachen anzu&#x017F;ehen. Es ward ihnen kein Collegium<lb/>
daru&#x0364;ber gele&#x017F;en, wie &#x017F;ie den Pin&#x017F;el oder den Crayon<lb/>
halten &#x017F;ollten; &#x017F;ie mußten die Augen aufmachen, zu-<lb/>
&#x017F;ehen: und &#x017F;ie &#x017F;ahen auch mit ganz anderer Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit zu, weil alles weniger leicht gemacht wurde.<lb/><hi rendition="#aq">A bon entendeur bonne entente!</hi> Mit dem<lb/>
Bei&#x017F;piel die Lehre, und gemeiniglich die Ausfu&#x0364;hrung.</p><lb/>
        <p>Die großen Mei&#x017F;ter hatten &#x017F;o viel zu thun, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;elten die Hand ihrer Schu&#x0364;ler zu ihren Arbei-<lb/>
ten mit gebrauchen mußten. Sie machten die Zeich-<lb/>
nungen, ließen die Gema&#x0364;hlde von jenen anlegen, re-<lb/>
touchirten das Ganze, oder mahlten nur die Haupt-<lb/>
partien. Kurz! Alles diente dazu, den Schu&#x0364;ler<lb/>
prakti&#x017F;ch zu lehren; und wie viel anders lernt man,<lb/>
wenn man bei jeder neu einge&#x017F;ammelten Kenntniß die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0171] der Franzoͤſiſchen Academie. Contour genau zu machen weiß, und Begriffe von Ruͤndung hat, das iſt ihm genung. Selten aber kann der Profeſſor vielmehr als ſau- ber zeichnen, und dennoch glaubt er auf der Staffel der Kunſt zu ſtehen, und einem Raphael gleich zu ſeyn, wenn nur die Liebhaber jetzt wie damals den Kuͤnſtler bezahlen wollten. Er dreſſirt zwanzig und mehr Lehrlinge an einer Linie. Wer am beſten ſtri- chelt und fleißig die Stunden beſucht, wird als der ge- lehrigſte hervorgezogen, erhaͤlt Recommendation, Un- terſtuͤtzung zur Reiſe und Arbeit. Wie oft ſind die ungelehrigſten Juͤnglinge gerade diejenigen, die ſich ſelbſt uͤberlaſſen am mehreſten lernen wuͤrden! Raphaels Schuͤler, die Schuͤler Tizians, der Carracci, des Rubens wurden ganz anders angefuͤhrt. Wenn ſie zu ihren Meiſtern kamen, waren ſie keine Kinder mehr, ſie hatten ſchon ihre eigene Art die Sachen anzuſehen. Es ward ihnen kein Collegium daruͤber geleſen, wie ſie den Pinſel oder den Crayon halten ſollten; ſie mußten die Augen aufmachen, zu- ſehen: und ſie ſahen auch mit ganz anderer Aufmerk- ſamkeit zu, weil alles weniger leicht gemacht wurde. A bon entendeur bonne entente! Mit dem Beiſpiel die Lehre, und gemeiniglich die Ausfuͤhrung. Die großen Meiſter hatten ſo viel zu thun, daß ſie nicht ſelten die Hand ihrer Schuͤler zu ihren Arbei- ten mit gebrauchen mußten. Sie machten die Zeich- nungen, ließen die Gemaͤhlde von jenen anlegen, re- touchirten das Ganze, oder mahlten nur die Haupt- partien. Kurz! Alles diente dazu, den Schuͤler praktiſch zu lehren; und wie viel anders lernt man, wenn man bei jeder neu eingeſammelten Kenntniß die Ver- K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/171
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/171>, abgerufen am 07.05.2024.