Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Inhalt. zu besorgen. Nachtheil einer pedantischen und zutheoretischen Lehrmethode. Der Autor wagt es, einen Erziehungsplan für den jungen Künstler in Vorschlag zu bringen. Beschreibung der Kunst- werke in dem Pallaste der Französischen Academie. Nachricht über den Cincinnatus zu Versalles, (in der Note). Nachricht über den Germanicus, eben daselbst (in der Note). Nachricht über die Gruppe des Castor und Pollux in Spanien, (in der Note). Gipsabgüsse weit unter den O[r]i- ginalen. Academia di S. Luca. S. 159 Der heilige Lucas von Raphael. Einige allgemeine Nachrichten. S. 162 Ueber einige noch nicht beschriebene Palläste und Villen, über die Bäder des Titus, und das Columbarium in der Vigna bei dem Tempel der Minerva Medica. Ueber die Kunstwerke der Mahlerei und Bild- hauerei in den Kirchen von Rom. S. 169 Vorerinnerung. S. 171 Ueber die Kennzeichen des Kirchenstils. Zuerst: in der Bildhauerei. S. 174 Hauptunterscheidungszeichen der Bildhauer- kunst der Neueren von der der Alten. Warum der neuere Künstler das Nackende seltener, und nicht mit gleichem Glücke wie der alte bildet. Diesem war Gewand Bekleidung des Körpers, jenem ist sie
Inhalt. zu beſorgen. Nachtheil einer pedantiſchen und zutheoretiſchen Lehrmethode. Der Autor wagt es, einen Erziehungsplan fuͤr den jungen Kuͤnſtler in Vorſchlag zu bringen. Beſchreibung der Kunſt- werke in dem Pallaſte der Franzoͤſiſchen Academie. Nachricht uͤber den Cincinnatus zu Verſalles, (in der Note). Nachricht uͤber den Germanicus, eben daſelbſt (in der Note). Nachricht uͤber die Gruppe des Caſtor und Pollux in Spanien, (in der Note). Gipsabguͤſſe weit unter den O[r]i- ginalen. Academia di S. Luca. S. 159 Der heilige Lucas von Raphael. Einige allgemeine Nachrichten. S. 162 Ueber einige noch nicht beſchriebene Pallaͤſte und Villen, uͤber die Baͤder des Titus, und das Columbarium in der Vigna bei dem Tempel der Minerva Medica. Ueber die Kunſtwerke der Mahlerei und Bild- hauerei in den Kirchen von Rom. S. 169 Vorerinnerung. S. 171 Ueber die Kennzeichen des Kirchenſtils. Zuerſt: in der Bildhauerei. S. 174 Hauptunterſcheidungszeichen der Bildhauer- kunſt der Neueren von der der Alten. Warum der neuere Kuͤnſtler das Nackende ſeltener, und nicht mit gleichem Gluͤcke wie der alte bildet. Dieſem war Gewand Bekleidung des Koͤrpers, jenem iſt ſie
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt.</hi></hi></fw><lb/> zu beſorgen. Nachtheil einer pedantiſchen und zu<lb/> theoretiſchen Lehrmethode. Der Autor wagt es,<lb/> einen Erziehungsplan fuͤr den jungen Kuͤnſtler in<lb/> Vorſchlag zu bringen. Beſchreibung der Kunſt-<lb/> werke in dem Pallaſte der Franzoͤſiſchen Academie.<lb/> Nachricht uͤber den Cincinnatus zu Verſalles,<lb/> (in der Note). Nachricht uͤber den Germanicus,<lb/> eben daſelbſt (in der Note). Nachricht uͤber die<lb/> Gruppe des Caſtor und Pollux in Spanien, (in<lb/> der Note). Gipsabguͤſſe weit unter den O<supplied>r</supplied>i-<lb/> ginalen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Academia di S. Luca.</hi><ref>S. 159</ref><lb/> Der heilige Lucas von Raphael.</item><lb/> <item>Einige allgemeine Nachrichten. <ref>S. 162</ref><lb/> Ueber einige noch nicht beſchriebene Pallaͤſte<lb/> und Villen, uͤber die Baͤder des Titus, und das<lb/><hi rendition="#aq">Columbarium</hi> in der Vigna bei dem Tempel<lb/> der <hi rendition="#aq">Minerva Medica.</hi></item><lb/> <item>Ueber die Kunſtwerke der Mahlerei und Bild-<lb/> hauerei in den Kirchen von Rom. <ref>S. 169</ref></item><lb/> <item>Vorerinnerung. <ref>S. 171</ref></item><lb/> <item>Ueber die Kennzeichen des Kirchenſtils.<lb/> Zuerſt: in der Bildhauerei. <ref>S. 174</ref><lb/> Hauptunterſcheidungszeichen der Bildhauer-<lb/> kunſt der Neueren von der der Alten. Warum der<lb/> neuere Kuͤnſtler das Nackende ſeltener, und nicht<lb/> mit gleichem Gluͤcke wie der alte bildet. Dieſem<lb/> war Gewand Bekleidung des Koͤrpers, jenem iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
Inhalt.
zu beſorgen. Nachtheil einer pedantiſchen und zu
theoretiſchen Lehrmethode. Der Autor wagt es,
einen Erziehungsplan fuͤr den jungen Kuͤnſtler in
Vorſchlag zu bringen. Beſchreibung der Kunſt-
werke in dem Pallaſte der Franzoͤſiſchen Academie.
Nachricht uͤber den Cincinnatus zu Verſalles,
(in der Note). Nachricht uͤber den Germanicus,
eben daſelbſt (in der Note). Nachricht uͤber die
Gruppe des Caſtor und Pollux in Spanien, (in
der Note). Gipsabguͤſſe weit unter den Ori-
ginalen.
Academia di S. Luca. S. 159
Der heilige Lucas von Raphael.
Einige allgemeine Nachrichten. S. 162
Ueber einige noch nicht beſchriebene Pallaͤſte
und Villen, uͤber die Baͤder des Titus, und das
Columbarium in der Vigna bei dem Tempel
der Minerva Medica.
Ueber die Kunſtwerke der Mahlerei und Bild-
hauerei in den Kirchen von Rom. S. 169
Vorerinnerung. S. 171
Ueber die Kennzeichen des Kirchenſtils.
Zuerſt: in der Bildhauerei. S. 174
Hauptunterſcheidungszeichen der Bildhauer-
kunſt der Neueren von der der Alten. Warum der
neuere Kuͤnſtler das Nackende ſeltener, und nicht
mit gleichem Gluͤcke wie der alte bildet. Dieſem
war Gewand Bekleidung des Koͤrpers, jenem iſt
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/14 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/14>, abgerufen am 16.02.2025. |