Unterschei- dungszei- chen des in- teressantesten Augenblicks einer Bege- benheit zur sichtbaren Darstellung in Rücksicht auf Aus- druck.
Alle Kunstrichter empfehlen dem Mahler den in- teressantesten Moment, Zeitpunkt, Augenblick, die interessanteste Situation in einer Begebenheit zu wählen. Recht wohl! Aber welches ist hier der in- teressanteste Augenblick? Ist es derjenige, der den Geschichtschreiber am mehresten beschäfftiget hat, der Rede; oder derjenige, über den er am geschwin- desten weggeht: die Freunde traten herzu und schwu- ren etc. etc.?
Dies verdient eine Erörterung.
Ich nehme hier das Wort Interesse für Theil- nehmung des Beschauers an den Gedanken, an den Empfindungen, an denen davon abhängenden Hand- lungen, der Personen, die im Bilde zur Darstel- lung einer Begebenheit vor uns aufgestellet sind. Ich rede also von der dramatischen Mahlerei, von größeren historischen Compositionen; von dem In- teresse, welches der Ausdruck zu einem sichtbaren Zwecke thätiger Personen giebt. Von dem Interesse, welches die einzelne Figur, die beschreibende Dar- stellung einer bestimmten Person in einer bekannten thätigen Lage giebt, rede ich nicht: noch weniger von dem Interesse, welches die schöne Gestalt in Ruhe einflößt, durch Uebereinstimmung der Züge, Indi- vidualität des Charakters, Reiz der Stellung u. s. w. am allerwenigsten aber von dem Interesse, welches wir an der Geschicklichkeit des Künstlers bei der Aus- führung nehmen. Von diesen Quellen des Interes- santen in den schönen Künsten vielleicht ein an- dermal.
Also hier einiges über die Frage: welcher Au- genblick ist in Rücksicht auf Ausdruck mehrerer zu
einer
Pallaſt Barberini.
Unterſchei- dungszei- chen des in- tereſſanteſten Augenblicks einer Bege- benheit zur ſichtbaren Darſtellung in Ruͤckſicht auf Aus- druck.
Alle Kunſtrichter empfehlen dem Mahler den in- tereſſanteſten Moment, Zeitpunkt, Augenblick, die intereſſanteſte Situation in einer Begebenheit zu waͤhlen. Recht wohl! Aber welches iſt hier der in- tereſſanteſte Augenblick? Iſt es derjenige, der den Geſchichtſchreiber am mehreſten beſchaͤfftiget hat, der Rede; oder derjenige, uͤber den er am geſchwin- deſten weggeht: die Freunde traten herzu und ſchwu- ren ꝛc. ꝛc.?
Dies verdient eine Eroͤrterung.
Ich nehme hier das Wort Intereſſe fuͤr Theil- nehmung des Beſchauers an den Gedanken, an den Empfindungen, an denen davon abhaͤngenden Hand- lungen, der Perſonen, die im Bilde zur Darſtel- lung einer Begebenheit vor uns aufgeſtellet ſind. Ich rede alſo von der dramatiſchen Mahlerei, von groͤßeren hiſtoriſchen Compoſitionen; von dem In- tereſſe, welches der Ausdruck zu einem ſichtbaren Zwecke thaͤtiger Perſonen giebt. Von dem Intereſſe, welches die einzelne Figur, die beſchreibende Dar- ſtellung einer beſtimmten Perſon in einer bekannten thaͤtigen Lage giebt, rede ich nicht: noch weniger von dem Intereſſe, welches die ſchoͤne Geſtalt in Ruhe einfloͤßt, durch Uebereinſtimmung der Zuͤge, Indi- vidualitaͤt des Charakters, Reiz der Stellung u. ſ. w. am allerwenigſten aber von dem Intereſſe, welches wir an der Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers bei der Aus- fuͤhrung nehmen. Von dieſen Quellen des Intereſ- ſanten in den ſchoͤnen Kuͤnſten vielleicht ein an- dermal.
Alſo hier einiges uͤber die Frage: welcher Au- genblick iſt in Ruͤckſicht auf Ausdruck mehrerer zu
einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0306"n="292"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Barberini.</hi></fw><lb/><noteplace="left">Unterſchei-<lb/>
dungszei-<lb/>
chen des in-<lb/>
tereſſanteſten<lb/>
Augenblicks<lb/>
einer Bege-<lb/>
benheit zur<lb/>ſichtbaren<lb/>
Darſtellung<lb/>
in Ruͤckſicht<lb/>
auf Aus-<lb/>
druck.</note><p>Alle Kunſtrichter empfehlen dem Mahler den in-<lb/>
tereſſanteſten Moment, Zeitpunkt, Augenblick, die<lb/>
intereſſanteſte Situation in einer Begebenheit zu<lb/>
waͤhlen. Recht wohl! Aber welches iſt hier der in-<lb/>
tereſſanteſte Augenblick? Iſt es derjenige, der den<lb/>
Geſchichtſchreiber am mehreſten beſchaͤfftiget hat,<lb/>
der Rede; oder derjenige, uͤber den er am geſchwin-<lb/>
deſten weggeht: die Freunde traten herzu und ſchwu-<lb/>
ren ꝛc. ꝛc.?</p><lb/><p>Dies verdient eine Eroͤrterung.</p><lb/><p>Ich nehme hier das Wort Intereſſe fuͤr Theil-<lb/>
nehmung des Beſchauers an den Gedanken, an den<lb/>
Empfindungen, an denen davon abhaͤngenden Hand-<lb/>
lungen, der Perſonen, die im Bilde zur Darſtel-<lb/>
lung einer Begebenheit vor uns aufgeſtellet ſind.<lb/>
Ich rede alſo von der dramatiſchen Mahlerei, von<lb/>
groͤßeren hiſtoriſchen Compoſitionen; von dem In-<lb/>
tereſſe, welches der Ausdruck zu einem ſichtbaren<lb/>
Zwecke thaͤtiger Perſonen giebt. Von dem Intereſſe,<lb/>
welches die einzelne Figur, die beſchreibende Dar-<lb/>ſtellung einer beſtimmten Perſon in einer bekannten<lb/>
thaͤtigen Lage giebt, rede ich nicht: noch weniger von<lb/>
dem Intereſſe, welches die ſchoͤne Geſtalt in Ruhe<lb/>
einfloͤßt, durch Uebereinſtimmung der Zuͤge, Indi-<lb/>
vidualitaͤt des Charakters, Reiz der Stellung u. ſ. w.<lb/>
am allerwenigſten aber von dem Intereſſe, welches<lb/>
wir an der Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers bei der Aus-<lb/>
fuͤhrung nehmen. Von dieſen Quellen des Intereſ-<lb/>ſanten in den ſchoͤnen Kuͤnſten <hirendition="#fr">vielleicht</hi> ein an-<lb/>
dermal.</p><lb/><p>Alſo hier einiges uͤber die Frage: welcher Au-<lb/>
genblick iſt in Ruͤckſicht auf Ausdruck mehrerer zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[292/0306]
Pallaſt Barberini.
Alle Kunſtrichter empfehlen dem Mahler den in-
tereſſanteſten Moment, Zeitpunkt, Augenblick, die
intereſſanteſte Situation in einer Begebenheit zu
waͤhlen. Recht wohl! Aber welches iſt hier der in-
tereſſanteſte Augenblick? Iſt es derjenige, der den
Geſchichtſchreiber am mehreſten beſchaͤfftiget hat,
der Rede; oder derjenige, uͤber den er am geſchwin-
deſten weggeht: die Freunde traten herzu und ſchwu-
ren ꝛc. ꝛc.?
Dies verdient eine Eroͤrterung.
Ich nehme hier das Wort Intereſſe fuͤr Theil-
nehmung des Beſchauers an den Gedanken, an den
Empfindungen, an denen davon abhaͤngenden Hand-
lungen, der Perſonen, die im Bilde zur Darſtel-
lung einer Begebenheit vor uns aufgeſtellet ſind.
Ich rede alſo von der dramatiſchen Mahlerei, von
groͤßeren hiſtoriſchen Compoſitionen; von dem In-
tereſſe, welches der Ausdruck zu einem ſichtbaren
Zwecke thaͤtiger Perſonen giebt. Von dem Intereſſe,
welches die einzelne Figur, die beſchreibende Dar-
ſtellung einer beſtimmten Perſon in einer bekannten
thaͤtigen Lage giebt, rede ich nicht: noch weniger von
dem Intereſſe, welches die ſchoͤne Geſtalt in Ruhe
einfloͤßt, durch Uebereinſtimmung der Zuͤge, Indi-
vidualitaͤt des Charakters, Reiz der Stellung u. ſ. w.
am allerwenigſten aber von dem Intereſſe, welches
wir an der Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers bei der Aus-
fuͤhrung nehmen. Von dieſen Quellen des Intereſ-
ſanten in den ſchoͤnen Kuͤnſten vielleicht ein an-
dermal.
Alſo hier einiges uͤber die Frage: welcher Au-
genblick iſt in Ruͤckſicht auf Ausdruck mehrerer zu
einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/306>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.