Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Pallast Barberini. endlich auf die ganz ungewöhnlichen Verkürzungenaufmerksam machen. + Eine sitzende Roma. Sie hält eine Vi- Zwei Basreliefs deren eines den Raub der Die drei Grazien, klein, scheinen von mo- Ein schöner Kopf Jupiters. Büste des Bacchus von Bernini. Eine andere des Apollo von demselben. Ein schöner Kopf des Hercules. Meleagers Begräbniß, ein Basrelief in Einige Personen, die bei einem Mausoleo Eine kleine Figur eines Athleten. Der Letztes Zimmer. Der schlafen-de Faun. + Der schlafende Faun. Die beiden Beine es
Pallaſt Barberini. endlich auf die ganz ungewoͤhnlichen Verkuͤrzungenaufmerkſam machen. † Eine ſitzende Roma. Sie haͤlt eine Vi- Zwei Basreliefs deren eines den Raub der Die drei Grazien, klein, ſcheinen von mo- Ein ſchoͤner Kopf Jupiters. Buͤſte des Bacchus von Bernini. Eine andere des Apollo von demſelben. Ein ſchoͤner Kopf des Hercules. Meleagers Begraͤbniß, ein Basrelief in Einige Perſonen, die bei einem Mauſoleo Eine kleine Figur eines Athleten. Der Letztes Zimmer. Der ſchlafen-de Faun. † Der ſchlafende Faun. Die beiden Beine es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pallaſt Barberini.</hi></fw><lb/> endlich auf die ganz ungewoͤhnlichen Verkuͤrzungen<lb/> aufmerkſam machen.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Eine ſitzende Roma.</hi> Sie haͤlt eine Vi-<lb/> ctoria. Gleichfalls ein antikes Gemaͤhlde, uͤber<lb/> deſſen Authenticitaͤt mir kein Zweifel uͤbrig bleibt.<lb/> Das Gewand iſt gut geworfen, doch ſind die Falten<lb/> etwas ſteif, die Umriſſe etwas hart: Die Farbe iſt<lb/> verblichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zwei Basreliefs</hi> deren eines <hi rendition="#fr">den Raub der<lb/> Proſerpina</hi> vorſtellt, und ungeachtet der Verſtuͤm-<lb/> melungen ſchoͤn iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die drei Grazien,</hi> klein, ſcheinen von mo-<lb/> derner Hand nach der Gruppe im Pallaſt Ruſpoli<lb/> copirt zu ſeyn.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ein ſchoͤner Kopf Jupiters.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Buͤſte des Bacchus</hi> von <hi rendition="#fr">Bernini.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine andere des Apollo</hi> von <hi rendition="#fr">demſelben.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ein ſchoͤner Kopf des Hercules.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Meleagers Begraͤbniß,</hi> ein Basrelief in<lb/> gutem Stile.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einige Perſonen, die bei einem Mauſoleo<lb/> verſammelt ſind.</hi> Basrelief.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine kleine Figur eines Athleten.</hi> Der<lb/> Koͤrper iſt ſchoͤn. Das uͤbrige iſt modern und mittel-<lb/> maͤßig.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Letztes Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Der ſchlafen-<lb/> de Faun.</note> <p>† <hi rendition="#fr">Der ſchlafende Faun.</hi> Die beiden Beine<lb/> und der eine Arm ſind aus Stucco von Bernini er-<lb/> gaͤnzt. Der Ausdruck des Schlafs iſt unvergleich-<lb/> lich, uͤbrigens iſt die Natur roh und baͤuriſch, wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0286]
Pallaſt Barberini.
endlich auf die ganz ungewoͤhnlichen Verkuͤrzungen
aufmerkſam machen.
† Eine ſitzende Roma. Sie haͤlt eine Vi-
ctoria. Gleichfalls ein antikes Gemaͤhlde, uͤber
deſſen Authenticitaͤt mir kein Zweifel uͤbrig bleibt.
Das Gewand iſt gut geworfen, doch ſind die Falten
etwas ſteif, die Umriſſe etwas hart: Die Farbe iſt
verblichen.
Zwei Basreliefs deren eines den Raub der
Proſerpina vorſtellt, und ungeachtet der Verſtuͤm-
melungen ſchoͤn iſt.
Die drei Grazien, klein, ſcheinen von mo-
derner Hand nach der Gruppe im Pallaſt Ruſpoli
copirt zu ſeyn.
Ein ſchoͤner Kopf Jupiters.
Buͤſte des Bacchus von Bernini.
Eine andere des Apollo von demſelben.
Ein ſchoͤner Kopf des Hercules.
Meleagers Begraͤbniß, ein Basrelief in
gutem Stile.
Einige Perſonen, die bei einem Mauſoleo
verſammelt ſind. Basrelief.
Eine kleine Figur eines Athleten. Der
Koͤrper iſt ſchoͤn. Das uͤbrige iſt modern und mittel-
maͤßig.
Letztes Zimmer.
† Der ſchlafende Faun. Die beiden Beine
und der eine Arm ſind aus Stucco von Bernini er-
gaͤnzt. Der Ausdruck des Schlafs iſt unvergleich-
lich, uͤbrigens iſt die Natur roh und baͤuriſch, wie
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/286 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/286>, abgerufen am 16.02.2025. |