Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Pallast Mattei. + Die Ehebrecherin von P. da Cortona.Die Ehebre- Es ist wahr, die Composition verdient wenig Dies Süjet ist des reichen, abwechselnden, deut- Der Ausdruck in dem schuldigen Weibe ist auch führungs- R 3
Pallaſt Mattei. † Die Ehebrecherin von P. da Cortona.Die Ehebre- Es iſt wahr, die Compoſition verdient wenig Dies Suͤjet iſt des reichen, abwechſelnden, deut- Der Ausdruck in dem ſchuldigen Weibe iſt auch fuͤhrungs- R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0275" n="261"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pallaſt Mattei.</hi> </fw><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Die Ehebrecherin</hi> von <hi rendition="#fr">P. da Cortona.</hi><note place="right">Die Ehebre-<lb/> cherin, von<lb/> P. da Corto-<lb/> na.</note><lb/> Unſtreitig das ſchoͤnſte Gemaͤhlde in dieſer Gallerie,<lb/> und wenn ich es ſagen darf, unter denen, die dieſer<lb/> Meiſter je hervorgebracht hat.</p><lb/> <p>Es iſt wahr, die Compoſition verdient wenig<lb/> Lob. Man wird ſich der Begebenheit, die hier<lb/> vorgeſtellt iſt, erinnern. „Die Schriftgelehrten<lb/> „und Phariſaͤer brachten ein Weib zu Chriſto, das<lb/> „des Ehebruchs uͤberfuͤhrt war, und ſprachen um<lb/> „ihn zu verſuchen: Moſes hat im Geſetz geboten,<lb/> „eine uͤberfuͤhrte Ehebrecherin zu ſteinigen. Was<lb/> „ſagft du? Chriſtus buͤckte ſich nieder, und ſchrieb<lb/> „auf die Erde. Als ſie nun anhielten ihn zu fragen,<lb/> „richtete er ſich auf, und ſprach zu ihnen: Wer un-<lb/> „ter euch ohne Suͤnde iſt, der werfe den erſten Stein<lb/> „auf ſie, und buͤckte ſich nieder und ſchrieb auf die<lb/> „Erde. Da ſie aber das hoͤrten, giengen ſie hin-<lb/> „aus von ihrem Gewiſſen uͤberzeuget ꝛc.“</p><lb/> <p>Dies Suͤjet iſt des reichen, abwechſelnden, deut-<lb/> lichen Ausdrucks wegen, zu dem es Anlaß giebt, aͤuſ-<lb/> ſerſt vortheilhaft fuͤr die Mahlerei. Die reuige Angſt<lb/> in der Suͤnderin, die Beſchaͤmung, der laute und<lb/> verbiſſene Aerger in den Phariſaͤern, der Ausdruck<lb/> der Hoheit und der Milde im Chriſtus, machen un-<lb/> ter andern die Vorſtellung dieſer heiligen Geſchichte<lb/> von Agoſtino Carraccio im Pallaſt Zampieri zu Bo-<lb/> logna, zu einem der intereſſanteſten Bilder.</p><lb/> <p>Der Ausdruck in dem ſchuldigen Weibe iſt auch<lb/> unſerm Kuͤnſtler vortrefflich gegluͤckt. Der bloße<lb/> Anblick ihrer Geſtalt enthaͤlt die voͤllige Entſchuldigung<lb/> ihres Fehltritts. Mit ſo viel Reitzen die ganze Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤhrungs-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0275]
Pallaſt Mattei.
† Die Ehebrecherin von P. da Cortona.
Unſtreitig das ſchoͤnſte Gemaͤhlde in dieſer Gallerie,
und wenn ich es ſagen darf, unter denen, die dieſer
Meiſter je hervorgebracht hat.
Die Ehebre-
cherin, von
P. da Corto-
na.
Es iſt wahr, die Compoſition verdient wenig
Lob. Man wird ſich der Begebenheit, die hier
vorgeſtellt iſt, erinnern. „Die Schriftgelehrten
„und Phariſaͤer brachten ein Weib zu Chriſto, das
„des Ehebruchs uͤberfuͤhrt war, und ſprachen um
„ihn zu verſuchen: Moſes hat im Geſetz geboten,
„eine uͤberfuͤhrte Ehebrecherin zu ſteinigen. Was
„ſagft du? Chriſtus buͤckte ſich nieder, und ſchrieb
„auf die Erde. Als ſie nun anhielten ihn zu fragen,
„richtete er ſich auf, und ſprach zu ihnen: Wer un-
„ter euch ohne Suͤnde iſt, der werfe den erſten Stein
„auf ſie, und buͤckte ſich nieder und ſchrieb auf die
„Erde. Da ſie aber das hoͤrten, giengen ſie hin-
„aus von ihrem Gewiſſen uͤberzeuget ꝛc.“
Dies Suͤjet iſt des reichen, abwechſelnden, deut-
lichen Ausdrucks wegen, zu dem es Anlaß giebt, aͤuſ-
ſerſt vortheilhaft fuͤr die Mahlerei. Die reuige Angſt
in der Suͤnderin, die Beſchaͤmung, der laute und
verbiſſene Aerger in den Phariſaͤern, der Ausdruck
der Hoheit und der Milde im Chriſtus, machen un-
ter andern die Vorſtellung dieſer heiligen Geſchichte
von Agoſtino Carraccio im Pallaſt Zampieri zu Bo-
logna, zu einem der intereſſanteſten Bilder.
Der Ausdruck in dem ſchuldigen Weibe iſt auch
unſerm Kuͤnſtler vortrefflich gegluͤckt. Der bloße
Anblick ihrer Geſtalt enthaͤlt die voͤllige Entſchuldigung
ihres Fehltritts. Mit ſo viel Reitzen die ganze Ver-
fuͤhrungs-
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |