Diese Monochrommen oder Monochromata sind nämlich Gemählde aus einerlei Farbe. Bald er- scheinen die darauf vorgestellten Figuren, mit einem hellen Umrisse auf dunkelm Grunde, und die lichteren Partien sind gleichfalls hell wie der Umriß: bald ist der Grund hell, die Umrisse sind dunkel, und dunkel sind auch die schraffirten Schatten. Auf den ersten Anblick glaubt man die Umrisse, die hellen oder dunk- leren Partien wären mit dem Pinsel aufgetragen, und dann würde das Wunderbare bestehen.
Allein alle Erfahrungen widersprechen der Mög- lichkeit eines so geschwinden und doch richtigen Auf- trages auf eine so widerstrebende Masse. Man be- merkt nicht die geringste Erhöhung, welche die auf- getragene Farbe nothwendig veranlaßt haben müßte. An mehreren Gemählden ist die Figur abgesprungen, der untere Grund zeigt sich unbeschädigt, welches bei der Impregnation desselben mit der feuchten Farbe, schlechthin nicht möglich gewesen wäre.
Es wird daher wahrscheinlicher, daß diese Zeich- nungen auf eben die Art verfertigt sind, wie unsere heutigen Sgraffiti. Es ist nämlich bekannt, daß Polydoro da Carravaggio und viele andere Italiener ihrem Mörtel eine schwarze Farbe gaben, und diesen nachher mit einem weißen Kalkanstrich überzogen. Wollten sie nachher auf dieser auf solche Art zuberei- teten Fläche Figuren erscheinen lassen, so entblößten sie den schwarzen Anwurf mit einem eisernen Stifte, und trattegirten, oder schraffirten die Schatten nach Art der Zeichnungen gleichfalls durch Aufkratzen. Ein solches Gemählde nennen die Italiener Sgraffito,
oder
Villa Aldovrandini.
Dieſe Monochrommen oder Monochromata ſind naͤmlich Gemaͤhlde aus einerlei Farbe. Bald er- ſcheinen die darauf vorgeſtellten Figuren, mit einem hellen Umriſſe auf dunkelm Grunde, und die lichteren Partien ſind gleichfalls hell wie der Umriß: bald iſt der Grund hell, die Umriſſe ſind dunkel, und dunkel ſind auch die ſchraffirten Schatten. Auf den erſten Anblick glaubt man die Umriſſe, die hellen oder dunk- leren Partien waͤren mit dem Pinſel aufgetragen, und dann wuͤrde das Wunderbare beſtehen.
Allein alle Erfahrungen widerſprechen der Moͤg- lichkeit eines ſo geſchwinden und doch richtigen Auf- trages auf eine ſo widerſtrebende Maſſe. Man be- merkt nicht die geringſte Erhoͤhung, welche die auf- getragene Farbe nothwendig veranlaßt haben muͤßte. An mehreren Gemaͤhlden iſt die Figur abgeſprungen, der untere Grund zeigt ſich unbeſchaͤdigt, welches bei der Impregnation deſſelben mit der feuchten Farbe, ſchlechthin nicht moͤglich geweſen waͤre.
Es wird daher wahrſcheinlicher, daß dieſe Zeich- nungen auf eben die Art verfertigt ſind, wie unſere heutigen Sgraffiti. Es iſt naͤmlich bekannt, daß Polydoro da Carravaggio und viele andere Italiener ihrem Moͤrtel eine ſchwarze Farbe gaben, und dieſen nachher mit einem weißen Kalkanſtrich uͤberzogen. Wollten ſie nachher auf dieſer auf ſolche Art zuberei- teten Flaͤche Figuren erſcheinen laſſen, ſo entbloͤßten ſie den ſchwarzen Anwurf mit einem eiſernen Stifte, und trattegirten, oder ſchraffirten die Schatten nach Art der Zeichnungen gleichfalls durch Aufkratzen. Ein ſolches Gemaͤhlde nennen die Italiener Sgraffito,
oder
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0192"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Aldovrandini.</hi></fw><lb/><p>Dieſe Monochrommen oder Monochromata ſind<lb/>
naͤmlich Gemaͤhlde aus einerlei Farbe. Bald er-<lb/>ſcheinen die darauf vorgeſtellten Figuren, mit einem<lb/>
hellen Umriſſe auf dunkelm Grunde, und die lichteren<lb/>
Partien ſind gleichfalls hell wie der Umriß: bald iſt<lb/>
der Grund hell, die Umriſſe ſind dunkel, und dunkel<lb/>ſind auch die ſchraffirten Schatten. Auf den erſten<lb/>
Anblick glaubt man die Umriſſe, die hellen oder dunk-<lb/>
leren Partien waͤren mit dem Pinſel aufgetragen, und<lb/>
dann wuͤrde das Wunderbare beſtehen.</p><lb/><p>Allein alle Erfahrungen widerſprechen der Moͤg-<lb/>
lichkeit eines ſo geſchwinden und doch richtigen Auf-<lb/>
trages auf eine ſo widerſtrebende Maſſe. Man be-<lb/>
merkt nicht die geringſte Erhoͤhung, welche die auf-<lb/>
getragene Farbe nothwendig veranlaßt haben muͤßte.<lb/>
An mehreren Gemaͤhlden iſt die Figur abgeſprungen,<lb/>
der untere Grund zeigt ſich unbeſchaͤdigt, welches bei<lb/>
der Impregnation deſſelben mit der feuchten Farbe,<lb/>ſchlechthin nicht moͤglich geweſen waͤre.</p><lb/><p>Es wird daher wahrſcheinlicher, daß dieſe Zeich-<lb/>
nungen auf eben die Art verfertigt ſind, wie unſere<lb/>
heutigen <hirendition="#aq">Sgraffiti.</hi> Es iſt naͤmlich bekannt, daß<lb/>
Polydoro da Carravaggio und viele andere Italiener<lb/>
ihrem Moͤrtel eine ſchwarze Farbe gaben, und dieſen<lb/>
nachher mit einem weißen Kalkanſtrich uͤberzogen.<lb/>
Wollten ſie nachher auf dieſer auf ſolche Art zuberei-<lb/>
teten Flaͤche Figuren erſcheinen laſſen, ſo entbloͤßten<lb/>ſie den ſchwarzen Anwurf mit einem eiſernen Stifte,<lb/>
und trattegirten, oder ſchraffirten die Schatten nach<lb/>
Art der Zeichnungen gleichfalls durch Aufkratzen.<lb/>
Ein ſolches Gemaͤhlde nennen die Italiener <hirendition="#aq">Sgraffito,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0192]
Villa Aldovrandini.
Dieſe Monochrommen oder Monochromata ſind
naͤmlich Gemaͤhlde aus einerlei Farbe. Bald er-
ſcheinen die darauf vorgeſtellten Figuren, mit einem
hellen Umriſſe auf dunkelm Grunde, und die lichteren
Partien ſind gleichfalls hell wie der Umriß: bald iſt
der Grund hell, die Umriſſe ſind dunkel, und dunkel
ſind auch die ſchraffirten Schatten. Auf den erſten
Anblick glaubt man die Umriſſe, die hellen oder dunk-
leren Partien waͤren mit dem Pinſel aufgetragen, und
dann wuͤrde das Wunderbare beſtehen.
Allein alle Erfahrungen widerſprechen der Moͤg-
lichkeit eines ſo geſchwinden und doch richtigen Auf-
trages auf eine ſo widerſtrebende Maſſe. Man be-
merkt nicht die geringſte Erhoͤhung, welche die auf-
getragene Farbe nothwendig veranlaßt haben muͤßte.
An mehreren Gemaͤhlden iſt die Figur abgeſprungen,
der untere Grund zeigt ſich unbeſchaͤdigt, welches bei
der Impregnation deſſelben mit der feuchten Farbe,
ſchlechthin nicht moͤglich geweſen waͤre.
Es wird daher wahrſcheinlicher, daß dieſe Zeich-
nungen auf eben die Art verfertigt ſind, wie unſere
heutigen Sgraffiti. Es iſt naͤmlich bekannt, daß
Polydoro da Carravaggio und viele andere Italiener
ihrem Moͤrtel eine ſchwarze Farbe gaben, und dieſen
nachher mit einem weißen Kalkanſtrich uͤberzogen.
Wollten ſie nachher auf dieſer auf ſolche Art zuberei-
teten Flaͤche Figuren erſcheinen laſſen, ſo entbloͤßten
ſie den ſchwarzen Anwurf mit einem eiſernen Stifte,
und trattegirten, oder ſchraffirten die Schatten nach
Art der Zeichnungen gleichfalls durch Aufkratzen.
Ein ſolches Gemaͤhlde nennen die Italiener Sgraffito,
oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/192>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.