Nach einem Urtheil unsers Mengs 9) ist das rechte Bein des einen Knaben zu lang. Dies Ur- theil trifft den älteren.
Einige be- scheidene Zweifel über die Wahl des Süjets, als Vorwurf der Bildhauer- kunst.
Mit derjenigen Bescheidenheit, die jedes Urtheil über ein vorzügliches Werk der Kunst begleiten sollte, das längst im Besitz allgemeiner Bewunderung ist, aber auch mit derjenigen Freimüthigkeit, zu der eine oft wiederholte Prüfung, und eine genaue Aufmerk- samkeit auf meine Empfindungen mich berechtigen dürfen, gestehe ich meinen Lesern, daß diese Gruppe aller ihrer nicht zu bezweifelnden Vorzüge ungeachtet, den angenehmen Eindruck, den ich bei der Schönheit anderer Statuen erfahren habe, in mir nicht hervor- gebracht hat.
Wenn ich in den Porticus trat, wo so viele er- habene Werke der Kunst um den Vorrang zu wettei- fern scheinen, so zog mich mein Gefühl zuerst zum Apollo, zum Antinous hin; und bei ihnen vergaß ich mich Stundenlang in dem entzückenden Gefühle der Schönheit. Endlich verließ ich sie, um vor den Lao- coon zu treten, wie man ein Lieblingsgeschäfft um einer ernsten Berufsarbeit willen verläßt, bewogen durch die Idee des Nutzens, den das Studium eines so künstlichen Werks für meine Kenntnisse in der Kunst haben müßte. Bei der Bewunderung, die ich dem Laocoon zollte, lag nicht selten die Erinnerung an die Schwierigkeiten zum Grunde, die der Meißel bei dessen Verfertigung überwunden hatte.
Vielleicht
9)Opere di Mengs. Memorie concernenti la sua Vita. p. LI.
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Nach einem Urtheil unſers Mengs 9) iſt das rechte Bein des einen Knaben zu lang. Dies Ur- theil trifft den aͤlteren.
Einige be- ſcheidene Zweifel uͤber die Wahl des Suͤjets, als Vorwurf der Bildhauer- kunſt.
Mit derjenigen Beſcheidenheit, die jedes Urtheil uͤber ein vorzuͤgliches Werk der Kunſt begleiten ſollte, das laͤngſt im Beſitz allgemeiner Bewunderung iſt, aber auch mit derjenigen Freimuͤthigkeit, zu der eine oft wiederholte Pruͤfung, und eine genaue Aufmerk- ſamkeit auf meine Empfindungen mich berechtigen duͤrfen, geſtehe ich meinen Leſern, daß dieſe Gruppe aller ihrer nicht zu bezweifelnden Vorzuͤge ungeachtet, den angenehmen Eindruck, den ich bei der Schoͤnheit anderer Statuen erfahren habe, in mir nicht hervor- gebracht hat.
Wenn ich in den Porticus trat, wo ſo viele er- habene Werke der Kunſt um den Vorrang zu wettei- fern ſcheinen, ſo zog mich mein Gefuͤhl zuerſt zum Apollo, zum Antinous hin; und bei ihnen vergaß ich mich Stundenlang in dem entzuͤckenden Gefuͤhle der Schoͤnheit. Endlich verließ ich ſie, um vor den Lao- coon zu treten, wie man ein Lieblingsgeſchaͤfft um einer ernſten Berufsarbeit willen verlaͤßt, bewogen durch die Idee des Nutzens, den das Studium eines ſo kuͤnſtlichen Werks fuͤr meine Kenntniſſe in der Kunſt haben muͤßte. Bei der Bewunderung, die ich dem Laocoon zollte, lag nicht ſelten die Erinnerung an die Schwierigkeiten zum Grunde, die der Meißel bei deſſen Verfertigung uͤberwunden hatte.
Vielleicht
9)Opere di Mengs. Memorie concernenti la ſua Vita. p. LI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0086"n="64"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/><p>Nach einem Urtheil unſers Mengs <noteplace="foot"n="9)"><hirendition="#aq">Opere di Mengs. Memorie concernenti la ſua<lb/>
Vita. p. LI.</hi></note> iſt das<lb/>
rechte Bein des einen Knaben zu lang. Dies Ur-<lb/>
theil trifft den aͤlteren.</p><lb/><noteplace="left">Einige be-<lb/>ſcheidene<lb/>
Zweifel uͤber<lb/>
die Wahl des<lb/>
Suͤjets, als<lb/>
Vorwurf der<lb/>
Bildhauer-<lb/>
kunſt.</note><p>Mit derjenigen Beſcheidenheit, die jedes Urtheil<lb/>
uͤber ein vorzuͤgliches Werk der Kunſt begleiten ſollte,<lb/>
das laͤngſt im Beſitz allgemeiner Bewunderung iſt,<lb/>
aber auch mit derjenigen Freimuͤthigkeit, zu der eine<lb/>
oft wiederholte Pruͤfung, und eine genaue Aufmerk-<lb/>ſamkeit auf meine Empfindungen mich berechtigen<lb/>
duͤrfen, geſtehe ich meinen Leſern, daß dieſe Gruppe<lb/>
aller ihrer nicht zu bezweifelnden Vorzuͤge ungeachtet,<lb/>
den angenehmen Eindruck, den ich bei der Schoͤnheit<lb/>
anderer Statuen erfahren habe, in mir nicht hervor-<lb/>
gebracht hat.</p><lb/><p>Wenn ich in den Porticus trat, wo ſo viele er-<lb/>
habene Werke der Kunſt um den Vorrang zu wettei-<lb/>
fern ſcheinen, ſo zog mich mein Gefuͤhl zuerſt zum<lb/>
Apollo, zum Antinous hin; und bei ihnen vergaß ich<lb/>
mich Stundenlang in dem entzuͤckenden Gefuͤhle der<lb/>
Schoͤnheit. Endlich verließ ich ſie, um vor den Lao-<lb/>
coon zu treten, wie man ein Lieblingsgeſchaͤfft um einer<lb/>
ernſten Berufsarbeit willen verlaͤßt, bewogen durch<lb/>
die Idee des Nutzens, den das Studium eines ſo<lb/>
kuͤnſtlichen Werks fuͤr meine Kenntniſſe in der Kunſt<lb/>
haben muͤßte. Bei der Bewunderung, die ich dem<lb/>
Laocoon zollte, lag nicht ſelten die Erinnerung an die<lb/>
Schwierigkeiten zum Grunde, die der Meißel bei<lb/>
deſſen Verfertigung uͤberwunden hatte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vielleicht</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0086]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Nach einem Urtheil unſers Mengs 9) iſt das
rechte Bein des einen Knaben zu lang. Dies Ur-
theil trifft den aͤlteren.
Mit derjenigen Beſcheidenheit, die jedes Urtheil
uͤber ein vorzuͤgliches Werk der Kunſt begleiten ſollte,
das laͤngſt im Beſitz allgemeiner Bewunderung iſt,
aber auch mit derjenigen Freimuͤthigkeit, zu der eine
oft wiederholte Pruͤfung, und eine genaue Aufmerk-
ſamkeit auf meine Empfindungen mich berechtigen
duͤrfen, geſtehe ich meinen Leſern, daß dieſe Gruppe
aller ihrer nicht zu bezweifelnden Vorzuͤge ungeachtet,
den angenehmen Eindruck, den ich bei der Schoͤnheit
anderer Statuen erfahren habe, in mir nicht hervor-
gebracht hat.
Wenn ich in den Porticus trat, wo ſo viele er-
habene Werke der Kunſt um den Vorrang zu wettei-
fern ſcheinen, ſo zog mich mein Gefuͤhl zuerſt zum
Apollo, zum Antinous hin; und bei ihnen vergaß ich
mich Stundenlang in dem entzuͤckenden Gefuͤhle der
Schoͤnheit. Endlich verließ ich ſie, um vor den Lao-
coon zu treten, wie man ein Lieblingsgeſchaͤfft um einer
ernſten Berufsarbeit willen verlaͤßt, bewogen durch
die Idee des Nutzens, den das Studium eines ſo
kuͤnſtlichen Werks fuͤr meine Kenntniſſe in der Kunſt
haben muͤßte. Bei der Bewunderung, die ich dem
Laocoon zollte, lag nicht ſelten die Erinnerung an die
Schwierigkeiten zum Grunde, die der Meißel bei
deſſen Verfertigung uͤberwunden hatte.
Vielleicht
9) Opere di Mengs. Memorie concernenti la ſua
Vita. p. LI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.