Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Villa Borghese.

Drittes Zimmer.

Man findet hier vier Landschaften von einem fran-
zösischen Mahler, der sich Tiers nennet.

In der Mitte steht

Der Borghe-
sische Fech-
ter.

+ Der berühmte Borghesische Fechter.
Ich nenne diese Figur bei dem gewöhnlichen Nahmen,
weil ich nicht Gründe genung vor mir sehe, ihn als un-
passend zu verwerfen. 17)

Die
17) Ueber Fech-
terstatuen
überhaupt.
Da ich von der berühmtesten unter den Fechter-
statuen rede, so wird zugleich die Bestimmung der
Ideen über Figuren dieser Art hier am bequemsten
einzuschalten seyn. Fechterspiele waren Römischen
und Etruscischen Ursprungs, und nicht im Geschmack
der Griechen. Erst von der Zeit an, da die Grie-
chen Fechterspiele von den Römern anstellen sahen,
und da griechische Künstler in Rom lebten, ist es
nicht unwahrscheinlich, daß selbst griechische Künst-
ler diese Vorstellungsarten gewählt haben. Allein
es läßt sich vielleicht von keiner einzigen unter denen,
die uns als solche gezeigt werden, mit Gewißheit
behaupten, daß sie würkliche Fechter sind. Es fehlt
dazu an hinreichenden Bestimmungszeichen. Die
meisten Attribute, die sie uns jetzt bezeichnen, sind
neu, und der starke, untersetzte stämmige Körper,
der vielleicht am meisten die Künstler auf die Idee
von Gladiatoren bei der Ergänzung geleitet hat, ist
wahrscheinlich den Kriegern, und vielen unter den
Athleten mit ihnen, eigen gewesen.
Die Benennung unserer Statue als Fechter be-
ruhet auf keinen gewisseren Gründen, als diejenigen
sind
Villa Borgheſe.

Drittes Zimmer.

Man findet hier vier Landſchaften von einem fran-
zoͤſiſchen Mahler, der ſich Tiers nennet.

In der Mitte ſteht

Der Borghe-
ſiſche Fech-
ter.

Der beruͤhmte Borgheſiſche Fechter.
Ich nenne dieſe Figur bei dem gewoͤhnlichen Nahmen,
weil ich nicht Gruͤnde genung vor mir ſehe, ihn als un-
paſſend zu verwerfen. 17)

Die
17) Ueber Fech-
terſtatuen
uͤberhaupt.
Da ich von der beruͤhmteſten unter den Fechter-
ſtatuen rede, ſo wird zugleich die Beſtimmung der
Ideen uͤber Figuren dieſer Art hier am bequemſten
einzuſchalten ſeyn. Fechterſpiele waren Roͤmiſchen
und Etruſciſchen Urſprungs, und nicht im Geſchmack
der Griechen. Erſt von der Zeit an, da die Grie-
chen Fechterſpiele von den Roͤmern anſtellen ſahen,
und da griechiſche Kuͤnſtler in Rom lebten, iſt es
nicht unwahrſcheinlich, daß ſelbſt griechiſche Kuͤnſt-
ler dieſe Vorſtellungsarten gewaͤhlt haben. Allein
es laͤßt ſich vielleicht von keiner einzigen unter denen,
die uns als ſolche gezeigt werden, mit Gewißheit
behaupten, daß ſie wuͤrkliche Fechter ſind. Es fehlt
dazu an hinreichenden Beſtimmungszeichen. Die
meiſten Attribute, die ſie uns jetzt bezeichnen, ſind
neu, und der ſtarke, unterſetzte ſtaͤmmige Koͤrper,
der vielleicht am meiſten die Kuͤnſtler auf die Idee
von Gladiatoren bei der Ergaͤnzung geleitet hat, iſt
wahrſcheinlich den Kriegern, und vielen unter den
Athleten mit ihnen, eigen geweſen.
Die Benennung unſerer Statue als Fechter be-
ruhet auf keinen gewiſſeren Gruͤnden, als diejenigen
ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0348" n="326"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Borghe&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Drittes Zimmer</hi>.</head><lb/>
              <p>Man findet hier vier Land&#x017F;chaften von einem fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Mahler, der &#x017F;ich Tiers nennet.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">In der Mitte &#x017F;teht</hi> </hi> </p><lb/>
              <note place="left">Der Borghe-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Fech-<lb/>
ter.</note>
              <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Der beru&#x0364;hmte Borghe&#x017F;i&#x017F;che Fechter.</hi><lb/>
Ich nenne die&#x017F;e Figur bei dem gewo&#x0364;hnlichen Nahmen,<lb/>
weil ich nicht Gru&#x0364;nde genung vor mir &#x017F;ehe, ihn als un-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;end zu verwerfen. <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="17)"><note place="left">Ueber Fech-<lb/>
ter&#x017F;tatuen<lb/>
u&#x0364;berhaupt.</note>Da ich von der beru&#x0364;hmte&#x017F;ten unter den Fechter-<lb/>
&#x017F;tatuen rede, &#x017F;o wird zugleich die Be&#x017F;timmung der<lb/>
Ideen u&#x0364;ber Figuren die&#x017F;er Art hier am bequem&#x017F;ten<lb/>
einzu&#x017F;chalten &#x017F;eyn. Fechter&#x017F;piele waren Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
und Etru&#x017F;ci&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs, und nicht im Ge&#x017F;chmack<lb/>
der Griechen. Er&#x017F;t von der Zeit an, da die Grie-<lb/>
chen Fechter&#x017F;piele von den Ro&#x0364;mern an&#x017F;tellen &#x017F;ahen,<lb/>
und da griechi&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;tler in Rom lebten, i&#x017F;t es<lb/>
nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;elb&#x017F;t griechi&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungsarten gewa&#x0364;hlt haben. Allein<lb/>
es la&#x0364;ßt &#x017F;ich vielleicht von keiner einzigen unter denen,<lb/>
die uns als &#x017F;olche gezeigt werden, mit Gewißheit<lb/>
behaupten, daß &#x017F;ie wu&#x0364;rkliche Fechter &#x017F;ind. Es fehlt<lb/>
dazu an hinreichenden Be&#x017F;timmungszeichen. Die<lb/>
mei&#x017F;ten Attribute, die &#x017F;ie uns jetzt bezeichnen, &#x017F;ind<lb/>
neu, und der &#x017F;tarke, unter&#x017F;etzte &#x017F;ta&#x0364;mmige Ko&#x0364;rper,<lb/>
der vielleicht am mei&#x017F;ten die Ku&#x0364;n&#x017F;tler auf die Idee<lb/>
von Gladiatoren bei der Erga&#x0364;nzung geleitet hat, i&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich den Kriegern, und vielen unter den<lb/>
Athleten mit ihnen, eigen gewe&#x017F;en.<lb/>
Die Benennung un&#x017F;erer Statue als Fechter be-<lb/>
ruhet auf keinen gewi&#x017F;&#x017F;eren Gru&#x0364;nden, als diejenigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw></note></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0348] Villa Borgheſe. Drittes Zimmer. Man findet hier vier Landſchaften von einem fran- zoͤſiſchen Mahler, der ſich Tiers nennet. In der Mitte ſteht † Der beruͤhmte Borgheſiſche Fechter. Ich nenne dieſe Figur bei dem gewoͤhnlichen Nahmen, weil ich nicht Gruͤnde genung vor mir ſehe, ihn als un- paſſend zu verwerfen. 17) Die 17) Da ich von der beruͤhmteſten unter den Fechter- ſtatuen rede, ſo wird zugleich die Beſtimmung der Ideen uͤber Figuren dieſer Art hier am bequemſten einzuſchalten ſeyn. Fechterſpiele waren Roͤmiſchen und Etruſciſchen Urſprungs, und nicht im Geſchmack der Griechen. Erſt von der Zeit an, da die Grie- chen Fechterſpiele von den Roͤmern anſtellen ſahen, und da griechiſche Kuͤnſtler in Rom lebten, iſt es nicht unwahrſcheinlich, daß ſelbſt griechiſche Kuͤnſt- ler dieſe Vorſtellungsarten gewaͤhlt haben. Allein es laͤßt ſich vielleicht von keiner einzigen unter denen, die uns als ſolche gezeigt werden, mit Gewißheit behaupten, daß ſie wuͤrkliche Fechter ſind. Es fehlt dazu an hinreichenden Beſtimmungszeichen. Die meiſten Attribute, die ſie uns jetzt bezeichnen, ſind neu, und der ſtarke, unterſetzte ſtaͤmmige Koͤrper, der vielleicht am meiſten die Kuͤnſtler auf die Idee von Gladiatoren bei der Ergaͤnzung geleitet hat, iſt wahrſcheinlich den Kriegern, und vielen unter den Athleten mit ihnen, eigen geweſen. Die Benennung unſerer Statue als Fechter be- ruhet auf keinen gewiſſeren Gruͤnden, als diejenigen ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/348
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/348>, abgerufen am 22.11.2024.