Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
mehr angemessenen. Capitolinische Vase, mit der
Ara als Fußgestell. Capitolinischer Antinous.
Schönes Kind. Jupiter placidus, terminalis,
sonst auch Plato genannt. Ueber Hermen und
Termen überhaupt. Die Bildhauerkunst folgt in
der Wahl der Gewänder andern Grundsätzen als
die Mahlerei. Der Ludovisische Fechter. Warum
der Autor es nur selten wagt, die Epoche anzuge-
ben, in der ein altes Kunstwerk verfertiget ist.
Warnung vor dem Vorurtheil, daß der beigesetzte
Nahme des Künstlers ein Beweis der Vortrefflich-
keit des Werks sey. Eine gewagte Erklärung der
sogenannten Ptolomäer, als Ringerstatuen, und
Muthmaaßung über ihr Wiedererkennungszeichen;
(in der Note.) Griechische Isis. Charakter der
Faunen. Juno aus dem Pallast Cesi. Bedeu-
tung des Harpocrates, frühere und spätere Bil-
dung desselben. Ueber Statuen die man für Ue-
berbleibsel ehemaliger Gruppen der Familie der
Niobe hält. Zeno. Wie Büsten, als Bildnisse
bestimmter Personen, interessiren können, wenn
wir gleich von den wenigsten den Nahmen mit Ge-
wißheit anzugeben im Stande sind: Gründe die-
ser Ungewißheit: Selbst von Alters her eingegra-
bene Nahmen entscheiden nichts für die Treue der
Nachbildung. Perseus und Andromeda, ein Ge-
mählde von Mengs; (in der Note.) Capitolini-
sche Flora, Capitolinische Venus. Diana Luci-
fera. Kopf Alexanders des Großen. Tauben, die
aus einem Gefäße trinken; ein berühmtes antikes
Mosaik. Hecate. Schönes Gefäß aus Bronze.
Kopf der Ariadne.
Pallast
Inhalt.
mehr angemeſſenen. Capitoliniſche Vaſe, mit der
Ara als Fußgeſtell. Capitoliniſcher Antinous.
Schoͤnes Kind. Jupiter placidus, terminalis,
ſonſt auch Plato genannt. Ueber Hermen und
Termen uͤberhaupt. Die Bildhauerkunſt folgt in
der Wahl der Gewaͤnder andern Grundſaͤtzen als
die Mahlerei. Der Ludoviſiſche Fechter. Warum
der Autor es nur ſelten wagt, die Epoche anzuge-
ben, in der ein altes Kunſtwerk verfertiget iſt.
Warnung vor dem Vorurtheil, daß der beigeſetzte
Nahme des Kuͤnſtlers ein Beweis der Vortrefflich-
keit des Werks ſey. Eine gewagte Erklaͤrung der
ſogenannten Ptolomaͤer, als Ringerſtatuen, und
Muthmaaßung uͤber ihr Wiedererkennungszeichen;
(in der Note.) Griechiſche Iſis. Charakter der
Faunen. Juno aus dem Pallaſt Ceſi. Bedeu-
tung des Harpocrates, fruͤhere und ſpaͤtere Bil-
dung deſſelben. Ueber Statuen die man fuͤr Ue-
berbleibſel ehemaliger Gruppen der Familie der
Niobe haͤlt. Zeno. Wie Buͤſten, als Bildniſſe
beſtimmter Perſonen, intereſſiren koͤnnen, wenn
wir gleich von den wenigſten den Nahmen mit Ge-
wißheit anzugeben im Stande ſind: Gruͤnde die-
ſer Ungewißheit: Selbſt von Alters her eingegra-
bene Nahmen entſcheiden nichts fuͤr die Treue der
Nachbildung. Perſeus und Andromeda, ein Ge-
maͤhlde von Mengs; (in der Note.) Capitolini-
ſche Flora, Capitoliniſche Venus. Diana Luci-
fera. Kopf Alexanders des Großen. Tauben, die
aus einem Gefaͤße trinken; ein beruͤhmtes antikes
Moſaik. Hecate. Schoͤnes Gefaͤß aus Bronze.
Kopf der Ariadne.
Pallaſt
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0019"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi></fw><lb/>
mehr angeme&#x017F;&#x017F;enen. Capitolini&#x017F;che Va&#x017F;e, mit der<lb/>
Ara als Fußge&#x017F;tell. Capitolini&#x017F;cher Antinous.<lb/>
Scho&#x0364;nes Kind. Jupiter placidus, terminalis,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t auch Plato genannt. Ueber Hermen und<lb/>
Termen u&#x0364;berhaupt. Die Bildhauerkun&#x017F;t folgt in<lb/>
der Wahl der Gewa&#x0364;nder andern Grund&#x017F;a&#x0364;tzen als<lb/>
die Mahlerei. Der Ludovi&#x017F;i&#x017F;che Fechter. Warum<lb/>
der Autor es nur &#x017F;elten wagt, die Epoche anzuge-<lb/>
ben, in der ein altes Kun&#x017F;twerk verfertiget i&#x017F;t.<lb/>
Warnung vor dem Vorurtheil, daß der beige&#x017F;etzte<lb/>
Nahme des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers ein Beweis der Vortrefflich-<lb/>
keit des Werks &#x017F;ey. Eine gewagte Erkla&#x0364;rung der<lb/>
&#x017F;ogenannten Ptoloma&#x0364;er, als Ringer&#x017F;tatuen, und<lb/>
Muthmaaßung u&#x0364;ber ihr Wiedererkennungszeichen;<lb/>
(in der Note.) Griechi&#x017F;che I&#x017F;is. Charakter der<lb/>
Faunen. Juno aus dem Palla&#x017F;t Ce&#x017F;i. Bedeu-<lb/>
tung des Harpocrates, fru&#x0364;here und &#x017F;pa&#x0364;tere Bil-<lb/>
dung de&#x017F;&#x017F;elben. Ueber Statuen die man fu&#x0364;r Ue-<lb/>
berbleib&#x017F;el ehemaliger Gruppen der Familie der<lb/>
Niobe ha&#x0364;lt. Zeno. Wie Bu&#x0364;&#x017F;ten, als Bildni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;timmter Per&#x017F;onen, intere&#x017F;&#x017F;iren ko&#x0364;nnen, wenn<lb/>
wir gleich von den wenig&#x017F;ten den Nahmen mit Ge-<lb/>
wißheit anzugeben im Stande &#x017F;ind: Gru&#x0364;nde die-<lb/>
&#x017F;er Ungewißheit: Selb&#x017F;t von Alters her eingegra-<lb/>
bene Nahmen ent&#x017F;cheiden nichts fu&#x0364;r die Treue der<lb/>
Nachbildung. Per&#x017F;eus und Andromeda, ein Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlde von Mengs; (in der Note.) Capitolini-<lb/>
&#x017F;che Flora, Capitolini&#x017F;che Venus. Diana Luci-<lb/>
fera. Kopf Alexanders des Großen. Tauben, die<lb/>
aus einem Gefa&#x0364;ße trinken; ein beru&#x0364;hmtes antikes<lb/>
Mo&#x017F;aik. Hecate. Scho&#x0364;nes Gefa&#x0364;ß aus Bronze.<lb/>
Kopf der Ariadne.</item><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Palla&#x017F;t</fw><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0019] Inhalt. mehr angemeſſenen. Capitoliniſche Vaſe, mit der Ara als Fußgeſtell. Capitoliniſcher Antinous. Schoͤnes Kind. Jupiter placidus, terminalis, ſonſt auch Plato genannt. Ueber Hermen und Termen uͤberhaupt. Die Bildhauerkunſt folgt in der Wahl der Gewaͤnder andern Grundſaͤtzen als die Mahlerei. Der Ludoviſiſche Fechter. Warum der Autor es nur ſelten wagt, die Epoche anzuge- ben, in der ein altes Kunſtwerk verfertiget iſt. Warnung vor dem Vorurtheil, daß der beigeſetzte Nahme des Kuͤnſtlers ein Beweis der Vortrefflich- keit des Werks ſey. Eine gewagte Erklaͤrung der ſogenannten Ptolomaͤer, als Ringerſtatuen, und Muthmaaßung uͤber ihr Wiedererkennungszeichen; (in der Note.) Griechiſche Iſis. Charakter der Faunen. Juno aus dem Pallaſt Ceſi. Bedeu- tung des Harpocrates, fruͤhere und ſpaͤtere Bil- dung deſſelben. Ueber Statuen die man fuͤr Ue- berbleibſel ehemaliger Gruppen der Familie der Niobe haͤlt. Zeno. Wie Buͤſten, als Bildniſſe beſtimmter Perſonen, intereſſiren koͤnnen, wenn wir gleich von den wenigſten den Nahmen mit Ge- wißheit anzugeben im Stande ſind: Gruͤnde die- ſer Ungewißheit: Selbſt von Alters her eingegra- bene Nahmen entſcheiden nichts fuͤr die Treue der Nachbildung. Perſeus und Andromeda, ein Ge- maͤhlde von Mengs; (in der Note.) Capitolini- ſche Flora, Capitoliniſche Venus. Diana Luci- fera. Kopf Alexanders des Großen. Tauben, die aus einem Gefaͤße trinken; ein beruͤhmtes antikes Moſaik. Hecate. Schoͤnes Gefaͤß aus Bronze. Kopf der Ariadne. Pallaſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/19
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/19>, abgerufen am 25.04.2024.